URI: 
       # taz.de -- Panne im neuen Regionalexpress in Berlin: Ein Zug, der Smartphones sammelt
       
       > Reisende zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) müssen aufpassen. In
       > einigen Sitzen des neuen R1 können Handys verschwinden.
       
   IMG Bild: Auf der Spur: Der RE1 schluckt mehr als nur Strom
       
       Berlin taz | Zugausfälle, Verspätungen und spontane Reparaturen sind
       Bahnfahrende mittlerweile gewohnt. Die jeweiligen Bahnbetreiber*innen
       verstecken sich dann hinter Ausreden: veraltetes Netz, kein Geld da,
       [1][nicht zu erwartende Witterung (wie jedes Jahr)]. Jetzt gibt es ein
       neues Schlupfloch – zumindest bei den neuen Regionalzügen der
       Bahngesellschaft Odeg, die seit Dezember auf der Strecke zwischen Magdeburg
       und Frankfurt (Oder) auf der Linie RE 1 mit dem Modell „Desiro HC“
       unterwegs sind.
       
       Schlupfloch im wahrsten Sinne des Wortes und mit durchaus dramatischen
       Auswirkungen. Denn wer sich in den ganz neuen Zügen auf die platzsparenden
       Klappsitze neben der barrierefreien Toilette setzt, sollte gut aufpassen.
       
       Ist man unaufmerksam, schnappt der Sitz zu und befördert das Handy in einen
       Hohlraum unter der Sitzfläche. Um es aus dieser Falle zu befreien, hilft
       kein Handeinquetschen, Nothammer oder der im Zug befindliche Feuerlöscher.
       Auch das anwesende Personal kann wenig ausrichten: Das Öffnen der Box unter
       dem Sitz gehört nämlich nicht zur Routine.
       
       Eine Handvoll Passagier*innen sind schon in die Handyfalle getappt. Sie
       mussten mitunter Wochen auf ihre Handys warten. Weil sie sich beschwerten,
       muss die Odeg schnell handeln.
       
       ## Arbeit für Profis
       
       Zum Glück hat sie sich eine praktische Zwischenlösung ausgedacht: Ein
       mobiles Einsatzteam, das die Mobilfunkgeräte schnell wieder zu Tage
       befördern soll, so der Vorschlag.
       
       Das Team müsste natürlich extrem gut ausgestattet sein, um das vermisste
       Gerät vor den Augen der genervten Besitzer*innen zu befreien: Vordrucke
       für ein Zuspätkommen auf der Arbeit wegen verschluckten Handys vielleicht.
       Oder Warnschilder mit der Aufschrift „Achtung, nicht so pralle, hier
       befindet sich eine Handyfalle!“, die an den Sitzen befestigt werden können,
       damit ein Hineinfallen von flachen Geräten verhindert wird.
       
       Letztendlich müssen sie sich auch schlüpfrige Ausreden ausdenken, wie es
       überhaupt zu diesem Konstruktionsfehler kommen konnte. So lange bleibt den
       Bahnfahrer*innen nichts anderes übrig, als auf dem RE 1 besonders
       verkrampft an ihrem Handy festzuhalten.
       
       Doch die Handyfalle ist nicht der einzige Fehler in den neuen Odeg-Bahnen.
       [2][Auch die Knöpfe, mit denen Rollstuhlfahrer*innen um Hilfe rufen
       können], befinden sich unter dem Klappsitz. Ist dieser besetzt, sind die
       Knöpfe kaum noch zu erreichen. Aber das ist ein Problem für ein anderes
       Mobiles Einsatzteam.
       
       6 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bahnchaos-nach-Wintereinbruch/!5749806
   DIR [2] /Barrierefreiheit-bei-der-Bahn/!5879300
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ann-Kathrin Leclère
       
       ## TAGS
       
   DIR Bahnverkehr
   DIR Brandenburg
   DIR Barrierefreiheit
   DIR Zugausfälle
   DIR Handy
   DIR ICE
   DIR Spanien
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Barrierefreiheit bei der Bahn: Auf halber Strecke steckengeblieben
       
       Keine Stufen am Eingang zum Zug wäre für viele eine große Erleichterung.
       Die Bahn will liefern, jedoch erst 2024 und auch nicht auf allen Strecken.
       
   DIR Kostenlose Monatskarten für Pendler: Spanien startet 0-Euro-Bahnticket
       
       Von September bis Dezember akzeptiert die Staatsbahn Renfe kostenlose
       Monatskarten. Sie gelten aber nur für bestimmte Strecken oder Zonen.
       
   DIR Bahnchaos nach Wintereinbruch: Zu wenig Personal und kaum Vorsorge
       
       Das Tief „Tristan“ sorgt für Verkehrschaos. Wieder fallen Zugverbindungen
       aus. Bahnexperte Höft erklärt, was bei der Deutschen Bahn schiefläuft.