# taz.de -- Festnahme durch Bundesanwaltschaft: Moskaus Mann beim BND
> Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes wurde bereits am Mittwoch
> wegen Spionage verhaftet. Der Vorwurf lautet auf Landesverrat.
IMG Bild: Hauptsitz des BND in Berlin
Berlin taz | Der Fall ist hochbrisant: Ein BND-Mitarbeiter, Carsten L.,
soll für Russland spioniert haben. Der Mann wurde bereits am Mittwoch durch
das Bundeskriminalamt festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Am Donnerstag bestätigte ein Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs den
Haftbefehl. Der Vorwurf lautet auf Landesverrat.
Carsten L. soll seit diesem Jahr BND-interne Informationen an einen
russischen Geheimdienst übermittelt haben – mitten im Angriffskrieg auf die
Ukraine. Welcher Art diese waren und welchen Umfang sie hatten, ließen die
Bundesanwaltschaft und der BND am Donnerstag offen. Durchsucht wurden die
Wohnung von Carsten L. sowie zwei Büroräume des BND. Auch eine weitere
Person war von der Razzia betroffen, die nicht näher benannt wurde.
Aus Rücksicht auf die laufenden Ermittlungen wolle man sich zu weiteren
Einzelheiten in diesem Fall bis auf Weiteres nicht öffentlich äußern,
erklärte BND-Präsident Bruno Kahl. Man habe aber „sofort umfangreiche
interne Ermittlungen eingeleitet“, nachdem der mögliche Verratsfall in den
eigenen Reihen auffiel.
Auf den Verdächtigen sei man durch eigene „nachrichtendienstliche Arbeit“
gestoßen, erklärte Kahl. Nachdem sich der Verdacht erhärtete, habe man
„umgehend“ die Bundesanwaltschaft eingeschaltet. Mit dieser arbeite man
„eng und vertrauensvoll“ zusammen, um den Fall gründlich aufzuklären.
## BND-Chef gibt sich zugeknöpft
Kahl verteidigte die sparsame öffentliche Informierung in dem Fall.
„Zurückhaltung und Diskretion sind in diesem besonderen Fall sehr wichtig.
Mit Russland haben wir es auf der Gegenseite mit einem Akteur zu tun, mit
dessen Skrupellosigkeit und Gewaltbereitschaft wir zu rechnen haben.“ Jedes
Detail dieses Vorgangs, das an die Öffentlichkeit gelange, bedeutet einen
Vorteil Russlands in seiner Absicht, Deutschland zu schaden, so Kahl.
Deshalb dürfe möglichst wenig darüber öffentlich werden.
Eine Regierungssprecherin bestätigte der taz, dass das Kanzleramt schon
länger über den Fall informiert war. Welche politischen Konsequenzen der
Spionagefall haben wird, dazu wollte sie sich vorerst nicht äußern.
[1][Zuletzt war 2014 ein BND-Mitarbeiter] mit einem Spionagevorwurf
festgenommen worden, Markus R. Der Anfangdreißigjährige hatte fünf Jahre
lang Geheimpapiere aus dem Dienst an die CIA weitergegeben. R. hatte zuvor
eine Initiativbewerbung an die US-Botschaft in Berlin geschickt, dass er
gewisses Material anzubieten habe. Als er auch den Russen Material anbot,
wurde er erwischt. R. verwies auf Geldnöte und der Suche nach Nervenkitzel
und wurde wegen Landesverrats in besonders schweren Fall zu acht Jahren
Haft verurteilt.
Geheimdienste hatten zuletzt international gewarnt, dass Russland mit dem
Angriffskrieg auf die Ukraine auch seine Spionagetätigkeiten verstärken
werde. Auch deshalb hatte Deutschland bereits im April rund 40 russische
Diplomaten ausgewiesen, von denen die meisten für Geheimdienste tätig
gewesen sein sollen.
Erst im November hatte ein Gericht in Düsseldorf einen Oberstleutnant der
Reserve zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, weil
dieser dem russischen Militärgeheimdienst GRU Informationen über das
Reservistenwesen in Deutschland habe zukommen lassen.
Und erst vor wenigen Tagen war ein mutmaßlicher russischer Spion in Wien
verhaftet worden, ein 39-jähriger Grieche russischer Herkunft, der als
Diplomat jahrelang einem russischen Geheimdienst zugearbeitet haben soll.
Ende Oktober wurde wiederum ein Mann in Norwegen verhaftet, der als
Forscher unter falschem Namen für Russland spioniert haben soll.
22 Dec 2022
## LINKS
DIR [1] /Urteil-gegen-Ex-BND-Mitarbeiter/!5287771
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
## TAGS
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR BND
DIR Spionage
DIR GNS
DIR BND
DIR Spionageabwehr
DIR Spionage
DIR BND-Spitzelaffäre
DIR Energiekrise
DIR BND
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR BND-Spionage-Prozess: Liebesgrüße nach Moskau
Ein BND-Mitarbeiter soll Informationen an Russland weitergereicht haben. Er
und sein Bekannter stehen nun wegen Landesverrats vor Gericht.
DIR Festnahme in Koblenz: Verdacht auf Spionage für Russland
Einem Mann aus Koblenz wird vorgeworfen, Russland Informationen angeboten
zu haben. Der Verdächtige arbeitete beim Bundesamt für Informationstechnik.
DIR Nach Russland-Spionageaffäre: BND will Konsequenzen ziehen
Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsnachrichtendienstes soll geheime
Erkenntnisse an Russland verraten haben. Der BND will nun die
Eigensicherung prüfen.
DIR Doppelagent beim BND: Möglicher Spionage-Komplize in Haft
Im Fall des mutmaßlichen BND-Doppelagenten Carsten L. wurde ein möglicher
Helfer verhaftet. Er soll die Interna nach Russland gebracht haben.
DIR Doppelagenten beim BND: Wozu Russland fähig ist
Der BND stand schon vor dem Skandal um einen Mitarbeiter, der Informationen
an Russland weitergab, schlecht da. Es gilt, Gefahren besser zu erkennen.
DIR Festgenommener BND-Mitarbeiter: In heikler Position
Der verhaftete BND-Mitarbeiter, der für Russland spioniert haben soll, war
offenbar Referatsleiter und hatte Zugang zu einer Vielzahl an Dokumenten.
DIR Mutmaßlicher BND-Spion: Gift für die Beziehungen zu Kyjiw
Ein mutmaßlicher Agent wird im BND enttarnt. Der Fall ist ein fatales
Signal außen- wie innenpolitisch. Wie verlässlich sind die
Sicherheitsbehörden?
DIR Kriegsauswirkungen in Russland: Wie der Krieg Familien entzweireißt
Der russische Angriff auf die Ukraine spaltet die russische Gesellschaft.
Freundschaften und familiäre Beziehungen werden zerstört.
DIR Soldaten der russischen Armee: Aus dem Knast an die Front
Die russische Armee braucht Soldaten. Bei der Rekrutierung greift sie auf
immer verzweifeltere Mittel zurück.
DIR Selenskis Besuch in den USA: Voller Symbolkraft
Beim US-Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenski geht es um
Raketenabwehr und Geld. Das seien Investitionen in globale Sicherheit, sagt
er.