URI: 
       # taz.de -- Liquiditätshilfen für Berliner Firmen: Viel Platz unter dem Rettungsschirm
       
       > Das 100-Millionen-Euro Soforthilfeprogramm für Berliner Unternehmen in
       > der Energiekrise wird kaum genutzt. Wirtschaftssenator Schwarz: gutes
       > Zeichen.
       
   IMG Bild: Damit die Cafés auch weiterhin ihre Tische rausstellen können gibt es Zuschüsse zu den Energiekosten
       
       Berlin dpa | Berlins Unternehmen haben das Landesprogramm bisher kaum in
       Anspruch genommen, das [1][Darlehen für den Fall von akuten
       Liquiditätsengpässen] zusichert. Mehr Interesse erwartet die
       Wirtschaftsverwaltung am Zuschussprogramm, das im neuen Jahr starten soll.
       „Unser Liquiditätssofortprogramm mit 100 Millionen Euro war das erste
       bundesweit. Berlin hat diesen Rettungsschirm schnell aufgespannt, um ganz
       akut bedrohte Unternehmen zu schützen“, sagte [2][Wirtschaftssenator
       Stephan Schwarz (parteilos)] der Deutschen Presse-Agentur. „Bisher sind
       Anträge in Höhe von rund sechs Millionen Euro eingegangen.“
       
       Der Senat hatte die Liquiditätshilfen Mitte Oktober beschlossen, um
       Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler zu unterstützen, denen wegen
       der gestiegenen Energiekosten das Geld ausgeht und die wirtschaftlich mit
       dem Rücken zur Wand stehen. Dass die Gelder bisher wenig in Anspruch
       genommen wurden, sei ein gutes Zeichen, das ihn zuversichtlich stimme,
       sagte Schwarz. Bei vielen Unternehmen gebe es außerdem noch eine abwartende
       Haltung angesichts der kommenden [3][Energiepreisbremsen und Bundeshilfen.]
       
       „Als zweiter Schritt folgt jetzt das Berliner Zuschussprogramm mit 200
       Millionen Euro, das die Liquiditätsdarlehen ergänzen soll“, sagte der
       Wirtschaftssenator. Es richte sich speziell an kleinere und mittlere
       Unternehmen, die energieintensiv und durch die Energiekrise besonders
       betroffen seien. „Ich gehe davon aus, dass es deutlich mehr in Anspruch
       genommen wird als das Liquiditätsprogramm für akute Fälle.“
       
       Ziel der Wirtschaftsverwaltung sei, dass Anträge zu Beginn des ersten
       Quartals über die Investitionsbank Berlin (IBB) gestellt werden könnten.
       „Wir sind da relativ weit, die Fachleute der IBB arbeiten an der
       Programmierung der digitalen Antragstellung“, so der Senator. „Da geht es
       auch darum, die Bundeshilfen zu berücksichtigen, um Doppelförderungen zu
       vermeiden.“
       
       ## Gibt es den Betrieb überhaupt?
       
       „Dabei sind wir im engen Austausch mit der IHK und der Handwerkskammer, die
       zugesagt haben, uns bei den Antragsverfahren zu unterstützen“, sagte
       Schwarz. „Etwa bei bestimmten Prüfungsschritten im Vorfeld – gibt es den
       Betrieb überhaupt, was ist der durchschnittliche Energiekostenanteil bei
       den Unternehmen?“
       
       Solche Hilfe sei auch notwendig, weil die IBB wie alle Förderbanken in
       Deutschland am Limit sei. „Was ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da
       seit vielen Monaten unter großem Zeitdruck leisten, ist echt stark.“
       
       Sehr gut sei das Investitionsbonus-Programm mit 10 Millionen Euro im Rahmen
       des Neustartprogramms für die Zeit nach der Pandemie angenommen worden. „Es
       war erstmals ein direkter Zuschuss von bis zu 35 Prozent der Investition“,
       sagte Schwarz. „Der erste Fördertopf ist jetzt ausgeschöpft, wir wollen das
       Programm ab 2023 verlängern und mit noch einmal 10 Millionen Euro
       aufstocken.“
       
       26 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Entlastungspaket-fuer-Berlinerinnen/!5879486
   DIR [2] /Wirtschaftssenator-ueber-Energiewende/!5888280
   DIR [3] /Bundesregierung-verkuendet-Gaspreisbremse/!5880548
       
       ## TAGS
       
   DIR Soforthilfe IBB
   DIR Berlin
   DIR Energiekrise 
   DIR Christian Lindner
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sozialverbände kritisieren Lindner: „Ein besonders bitteres Fest“
       
       Finanzminister Lindner erteilt weiteren Entlastungspaketen eine Absage.
       Sozialverbände kritisieren, die bisherigen Hilfen seien nicht zielgenau.
       
   DIR Energiesparen bei Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nur der kleine Christbaum
       
       Eine taz-Umfrage unter Landkreisen zeigt: Um Energie zu sparen, wird
       vielerorts die Weihnachtsbeleuchtung reduziert – aber nicht überall gleich
       stark.
       
   DIR Gaspreis-Begrenzung in der EU: Ein Deckel, der nicht deckelt
       
       Der Gaspreisdeckel ist ein typischer EU-Kompromiss, auch Robert Habeck kann
       ihn als Teilerfolg verkaufen. Doch Erneuerbare kommen zu kurz.