URI: 
       # taz.de -- China-Taiwan-Konflikt beim Breakdance: Politischer Tanz
       
       > Beim weltweit wichtigsten Breakdance-Wettbewerb fühlt sich China von
       > Taiwan brüskiert. Vor der olympischen Premiere 2024 steigt die
       > Sensibilität.
       
   IMG Bild: Bühne mit Bedeutungsgewinn: Breakdancer bei einem Wettbewerb in Belgien
       
       Im Dezember geriet im japanischen Okinawa der Sport an seine Grenzen. Bei
       der „Battle Of The Year“, so etwas wie der Weltmeisterschaft im Breakdance,
       verließ die chinesische Mannschaft plötzlich die Halle. Denn die Vertreter
       aus Taiwan hatten etwas getan, was sie in den Augen ihrer chinesischen
       Mitbewerber niemals hätten tun dürfen: Sie hatten ihre Nationalflagge
       geschwenkt.
       
       Nach Auffassung des von Peking aus regierten Festlandchinas existiert
       Taiwan nicht als eigenständiger Staat, sondern gehört zum Territorium
       Chinas. Die Insel vor der chinesischen Südküste, auf der 24 Millionen
       Menschen leben, wird zwar eigenständig und demokratisch regiert, aus Peking
       aber kommt in den vergangenen Jahren regelmäßig die Ankündigung, man werde
       Taiwan mit dem Festland vereinen – [1][notfalls unter Zwang]. Immer wieder
       patrouillieren chinesische Kriegsschiffe vor der taiwanischen Küste,
       Flugzeuge dringen in den Luftraum ein.
       
       Diese angespannte politische Lage macht sich auch im Sport bemerkbar.
       „Privat sind die B-Boys Freunde“, sagt Emma Chen, selbst Tänzerin und
       Promovierende an der National Taiwan Normal University in Taipeh, der
       Hauptstadt von Taiwan. „Die chinesischen Breaker wollten das auch nicht.
       Aber zwischen Freunden und Vaterland müssen sie sich für das Vaterland und
       Politik entscheiden.“ Emma Chen schreibt ihre Doktorarbeit über die
       Bedeutung des Breakdance außerhalb des Ursprungslandes USA. In Taiwan werde
       die einstige Straßenkultur gerade zum Politikum.
       
       Denn bei der Battle of the Year, einem seit den 1990er Jahren bestehenden
       Turnier, schwenkten die Taiwaner jedes Jahr ihre Flagge. „Man weiß auch
       nicht, warum es ausgerechnet in diesem Jahr so ein Problem für China wurde.
       Aber die Sache mit Taiwan und China ist hier ein großes Thema“, sagt Chen.
       „Die Regierung Taiwans nutzt die Sache auch populistisch, so kann sie die
       Spannungen mit China für ihre Politik nutzen. Medien spitzen das in ihren
       Berichten noch zu.“
       
       ## Sport als Ausweg aus der Isolation
       
       Schließlich fühlt sich Taiwan von China bedroht. Im Jahr 1949 hatten die
       chinesischen Nationalisten [2][um ihren Anführer Chiang Kai-shek de]n
       chinesischen Bürgerkrieg gegen die Kommunisten verloren und flohen auf die
       Insel Taiwan, die sie offiziell „Republik China“ nannten. International
       galt zunächst Taiwan als anerkannte Vertreterin Chinas – hatte den
       ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat inne, vertrat China bei Olympischen
       Spielen.
       
       Als aber die USA ab 1972 begannen, statt Taiwan fortan Festlandchina als
       das „wahre China“ anzuerkennen, sah sich Taiwan international isoliert.
       Sport galt dem zunächst diktatorisch regierten Taiwan als Ausweg. Ab den
       späten 1970er Jahren, als dies anderswo weitgehend vernachlässigt wurde,
       veranstaltete die Insel viermal ein Fußballturnier für Frauen, lud auch
       Deutschland und Frankreich ein. Zuletzt sorgen Spieler im E-Sport für
       Aufsehen, gelten als Konkurrenten der oft führenden Südkoreaner. Bei
       Olympia ist Taiwan nicht im Ansatz so erfolgreich wie das größere
       Festlandchina, holt aber stets Medaillen. Andererseits: Wegen Widerstand
       aus Peking kann Taiwan international weder als „Taiwan“ noch als „Republik
       China“ antreten. Seit 1984 lautet der Olympianame „Chinese Taipei“.
       
       Die aktuelle Debatte ist brisant, weil [3][Breakdance bei den nächsten
       Sommerspielen in Paris 2024] zur olympischen Disziplin wird. Huang
       Chih-hsiung, Vorsitzender des Nationalen Olympischen Komitees, fordert:
       „Die Regierung muss unbedingt mehr Mittel bereitstellen für beliebte
       Sportarten, die bisher zu wenig Geld haben, bei denen aber Potenzial bei
       Olympia besteht.“
       
       Im vergangenen Jahr gewann ein taiwanisches Team ein internationales
       Turnier in Frankreich. Bei den Youth Olympic Games 2018 wie auch bei der
       „Battle Of The Year“ im Dezember scheiterte Taiwan kurz vorm Halbfinale.
       „Sie sind gut, sehr gut“, sagt Emma Chen. „Ob sie eine Medaille gewinnen,
       wird auch vom Bewertungssystem abhängen. Das ist noch nicht veröffentlicht
       worden.“ Chen betont, dass viele B-Boys und Girls den Gedanken, von Juroren
       bewertet zu werden, eigentlich ablehnen, weil Breakdance ursprünglich kein
       Sport sei, der sich in Punkten messen lasse. Auch hätten viele der Taiwaner
       privat gute Beziehungen zu den Chinesinnen. Aber jetzt, wo das Ganze
       olympisch wird, ist es eben auch politisch.
       
       10 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /China-droht-Taiwan/!5873874
   DIR [2] /Chinesisch-taiwanesische-Annaeherung/!5163708
   DIR [3] /Kolumne-Olympyada-yada-yada/!5588682
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lill
       
       ## TAGS
       
   DIR Sport
   DIR China
   DIR Taiwan
   DIR Sportarten
   DIR Taiwan
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Taiwan
   DIR Taiwan
   DIR Taiwan
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Breakdance bei Olympia: Mit Powermoves zu den Spielen
       
       Breakdance, kurz Breaking, gehört erstmals zum Programm der Olympischen
       Sommerspiele. Die Litauerin Dominika Banevič, 16, will eine Medaille
       gewinnen.
       
   DIR Taiwan in Zeiten des Ukraine-Kriegs: Das blau-gelbe Vorbild
       
       Taiwan denkt bei Russlands Krieg gegen die Ukraine an die Bedrohung durch
       China. Doch das Selbstvertrauen auf der kleinen Insel ist stark.
       
   DIR Nationalismus im Sport: Bald hat sich’s ausgeschwenkt
       
       Bei den Australian Open ist die russische Fahne verboten. Warum will die
       überhaupt jemand zeigen?
       
   DIR FDP-Delegation in Asien: Zaghafte Solidarität mit Taiwan
       
       Seit Montag reist eine Delegation von FDP-Abgeordneten durch Taiwan.
       Wirklich auf Konfrontationskurs zu China setzen die Liberalen aber nicht.
       
   DIR Spannungen mit China: Taiwan verlängert die Wehrpflicht
       
       Aus Sorge vor China verlängert die Regierung in Taipeh die
       Pflichtdienstzeit für Männer beim Militär. Statt vier beträgt sie nun zwölf
       Monate.
       
   DIR Lokalwahl in Taiwan: Die Opposition triumphiert
       
       In Taiwan fährt die chinafreundliche KMT einen Erdrutschsieg ein. Die
       Hauptstadt Taipeh wird künftig von einem Diktatoren-Urenkel regiert.
       
   DIR Kolumne Olympyada-yada-yada: Breakdance auf der Agora
       
       Das greise olympische Komitee gibt sich jung und innovativ. Neue Sportarten
       sollen den Wettstreit erweitern – der Grund dafür ist klar.