URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Historische Fiktion
       
       > Die Filmretrospektive „Roads not Taken“ im Zeughauskino untersucht
       > alternative Ausgänge der Geschichte, darunter Szenarien des Faschismus in
       > Europa.
       
   IMG Bild: Auch in Gerhard Klingenbergs „War wäre wenn“ (1960 DDR) berät sich eine Dorfgemeinschaft
       
       Schräg singt die Gemeinde in der Kirche, stetig rütteln die Kohleloren über
       die Gleise im Schacht. Dorfleben in Wales – bis ein Auto über eine Brücke
       fährt. Bevor es die andere Uferseite erreicht hat, beginnt der Marsch
       „Preußens Gloria“ aus dem Lautsprecher auf dem Dach zu schallen. Eine
       Durchsage informiert die Bevölkerung, dass sie unter deutscher Besatzung
       steht, Rechte ausgesetzt sind. Am nächsten Tag treten die Minenarbeiter in
       Streik, die Dorfbevölkerung organisiert sich.
       
       Wales ist in Humphrey Jennings' „The Silent Village“ von 1943 nicht Wales.
       Die westwalisische Bergarbeiterstadt Cwmgiedd steht für das tschechische
       Dorf Lidice, in dem ein halbes Jahr zuvor Gestapo, Polizei und SD die
       Bevölkerung massakriert oder in deutsche Konzentrationslager verschleppt
       hatten.
       
       Jennings' Film ist Teil der Filmreihe [1][„Roads not Taken][2][.
       Alternative historische Erzählungen im Film][3][“] im [4][Zeughauskino],
       die Filme versammelt, in denen alternative historische Szenarien
       durchgespielt werden. Was, wenn die deutsche Invasion nach Großbritannien
       gelungen wäre? Was, wenn Nazideutschland den Krieg gewonnen hätte? Was,
       wenn Hitler den Krieg überlebt hätte? Die Filmreihe begleitet die
       gleichnamige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums.
       
       „The Silent Village“ läuft als Vorfilm zu Alberto Cavalcantis „Went the Day
       Well?“ von 1942, die beiden Filme bilden eines der schönsten Programme der
       Reihe (Screenings am 18. und 21. 2.). In der Rückblende erzählt Cavalcanti,
       wie eine Gruppe deutscher Fallschirmspringer verkleidet als britische
       Pioniere versucht, im Vorfeld einer deutschen Invasion ein Dorf zu
       übernehmen. Das Dorf nimmt die vermeintlichen Freunde auf, bis Details
       ihren Verdacht erregen: eine Rechnung beim Kartenspielen mit einer Sieben,
       die anders als in Großbritannien üblich mit Mittelstrich geschrieben ist,
       eine Schokoladentafel aus Wien. Die Fallschirmspringer setzen die
       Dorfbevölkerung in der Kirche fest, doch mit unermüdlicher Findigkeit
       suchen die Bewohner_innen nach einem Weg, die Außenwelt zu verständigen.
       
       ## Alltag und Widerstand
       
       Die Stärke von „The Silent Village“ und „Went the Day Well?“ liegt in der
       Darstellung des alltäglichen Lebens der britischen Landbevölkerung, das zum
       Ausgangspunkt des Widerstands wird. Beide Filme zeugen von der
       dokumentarischen Prägung ihrer Regisseure. Jennings wie Cavalcanti waren
       Teil der GPO Film Unit und der Crown Film Unit, zwei der Urzellen des
       britischen Dokumentarfilms.
       
       Zwei junge Männer griffen in den späten 1950er Jahren den Faden, im Film
       über die Möglichkeit eines von Deutschen besetzten Großbritanniens
       nachzudenken, noch einmal auf. Der spätere Experte der Filmrestaurierung
       Kevin Brownlow und der Uniform-Spezialist Andrew Mollo realisieren über
       Jahre hinweg mit minimalem Budget einen Spielfilm, der die Kollaboration
       der britischen Bevölkerung nach einer gelungenen Invasion zeigt. Was „It
       Happened Here“ von 1964 zum Klassiker gemacht hat, sind die vielschichtigen
       Formen der Kollaboration und die grundsätzlichen Überlegungen zu
       Verhaltensweisen gegenüber repressiver Macht (Screening 14. 1., 18 Uhr).
       
       Mit der Filmreihe „Roads not Taken“ lotet das Zeughauskino Spielarten
       historisch-filmischer Fiktion aus. Die Reihe konzentriert sich wie die
       Ausstellung auf Szenarien aus der deutschen Geschichte oder wie im Falle
       einer möglichen deutschen Invasion nach Großbritannien zumindest mit
       deutscher Beteiligung.
       
       11 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/roads-not-taken/
   DIR [2] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihen/vorschau/
   DIR [3] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/roads-not-taken/
   DIR [4] https://www.dhm.de/zeughauskino/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kino Berlin
   DIR Filmreihe
   DIR Faschismus
   DIR Filmgeschichte
   DIR Großbritannien
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Arsenal Kino
   DIR Regisseur
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipp der Woche: Auf dem Brötchen-Planeten
       
       Die Reihe „Ungarische Neo-Avantgarde im Film“ bietet vergnügliche
       Blitzlichter auf die Geschichte des ungarischen Experimentalfilms.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Zerrbild nach Osten und Westen
       
       Die Retrospektive „Überblendung“ in der Brotfabrik zeigt wie Ost und West
       sich während der deutschen Teilung in Film und TV gegenseitig inszenierten.
       
   DIR Filmtipps für Berlin: Über Jahre bewahrt
       
       Das Kino Arsenal zeigt Tagebuchfilme und O-Töne des Filmemachers und
       Kurators Jonas Mekas. Im Wedding laufen Stummfilmhits mit mechanischen
       Puppen.
       
   DIR Regisseur über seinen Film „Unruh“: „Die Welt ist überall wichtig“
       
       Cyril Schäublin spricht über die anarchistischen Anfänge im Schweizer Jura,
       seine Uhrmachergroßmutter und die Rolle der Peripherie im Film „Unruh“.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Von aufdringlichen Gestalten
       
       Die Filmreihe „Bis(s) zum Abspann“ nimmt sich der Untoten des Kinos an. Und
       auch „Das Wachsfigurenkabinett“ kann als gruselig bezeichnet werden.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Bilder für das Unbewusste
       
       Phantastischer Trip: Die Reihe „Maximal Surreal“ im Filmmuseum Potsdam
       zeigt Werke, bei denen alles wunderbar durcheinander geht.