URI: 
       # taz.de -- Buch mit Kriegsbildern: Im Nebel des Krieges
       
       > John Willheim fotografierte im Auftrag der CIA im Bürgerkrieg in Laos.
       > Jetzt bringt er die lange geheimgehaltenen Bilder als Buch heraus.
       
   IMG Bild: Helikopter in Nebelschwaden, Ausschnitt aus einem Bild aus „War of Whispers“ von John Willheim
       
       Hinter einem sichtbaren Krieg können andere Kriege verborgen sein. Der
       Bürgerkrieg, der von 1953 bis 1975 Laos überzog, lag im Schatten des stark
       mediatisierten Vietnamkrieges. Er blieb der westlichen Öffentlichkeit über
       Jahrzehnte hinweg kaum bekannt.
       
       Das Buch „War of Whispers – Inside the CIA’s Secret War“ macht nun Bilder
       zugänglich von einem, der tief im Laos-Konflikt embedded war. Der
       Anthropologe, autodidaktische Fotograf und illustre B-Movie-Filmer John
       Willheim dokumentierte im Auftrag des amerikanischen Auslandsgeheimdienstes
       CIA knapp zwei Jahre dieses „geheimen Krieges“. Bis zu seiner Freigabe und
       Veröffentlichung im vergangenen Jahr in einem Buch auf Englisch sollen die
       Aufnahmen nur hohe Offiziere der CIA und wenige Politiker gesehen haben.
       
       „Dies sind die einzigen professionellen Bilder des geheimen Krieges der
       CIA. Ein Moment in der Zeit, der in der Geschichte verschwinden wird. Ich
       war der letzte Zeuge. Dies ist mein Vermächtnis“, schreibt Willheim. So
       dramatisch würde wohl nur der von Willheim geschätzte deutsche Regisseur
       Werner Herzog einsetzen.
       
       ## Militärmaschinen im Urwald
       
       Eine filmisch anmutende Sequenz setzt in dem Fotobuch tatsächlich den
       Anfang. Auf Doppelseiten sind Leuchtspuren zu sehen, Explosionen, später
       abstrakte Lichtzeichen in der Nacht. Luftaufnahmen über malerischen Hügeln
       – wären da nicht die Militärmaschinen. Sie landen auf eingeebneten Flächen
       im Urwald. Ein großer, locker wirkender Mann im verschwitzten
       Dschungellook: Es ist John Willheim, und er trägt ein Gewehr.
       
       Der Laotische Bürgerkrieg zwischen der prokommunistischen Bewegung Pathet
       Lao und den Truppen der Regierung des Königreichs Laos [1][gilt als
       Stellvertreterkrieg im globalen Kalten Krieg]. Der Ho-Chi-Minh-Pfad, auf
       dem nordvietnamesische Kommunisten Unterstützungslieferungen zum
       kommunistischen Vietcong in Südvietnam transportierten, lief seit dem
       Indochinakrieg über laotisches Gebiet.
       
       Die CIA unterstützte und organisierte hiergegen in Laos eine Miliz,
       vorwiegend rekrutiert aus bäuerlichen Menschen der Volksgruppe der Hmong.
       Bis 1973 flog die US-Luftwaffe auch Bombenangriffe auf die Versorgungslinie
       der kommunistischen Gegner. Die Region wurde zu einem der
       meistbombardierten Gebiete der Welt. Im Krieg gegen die Kommunisten starben
       laut Buch 20.000 Hmong-Soldaten. Die USA stritten ihre direkte Beteiligung
       an den Kampfhandlungen ab.
       
       ## Zwischen Schaudern und Schönheit
       
       „War of Whispers“ ist [2][eine ambivalente Publikation], ein ästhetisches
       Produkt, das eine äußerst subjektive und am Krieg unmittelbar beteiligte
       Position wiedergibt. Im Wechsel von Dia-Abzügen sowie körnigen,
       bewegungsunscharfen Filmstills pendeln Willheims Aufnahmen zwischen
       Reportage und Rapport, ethnografisch wirkender Beobachtung und der
       Dokumentation des heftigen Kriegsgeschehens. Wunderschöne Berglandschaften
       werden von Landepisten durchschnitten; Helikopter stehen geparkt vor
       Basthütten und Vorgärten mit Nutzpflanzen. Das Dorf steht Schlange, als
       wäre gerade der Onkel aus Amerika vorgefahren.
       
       Fotos aus dem Helikopterblick markieren erkennbare Zielkreuze für die
       informell eingerichteten Landeplätze der „Air America“. Angehörige der CIA
       sollen teilweise Waffen gegen Opium eingetauscht haben. Sie versorgten ein
       an und für sich fruchtbares Gebiet mit Reis aus der Luft. Laut Willheims
       sparsamen Kommentaren glaubten die Kinder bald, Nahrung fiele aus
       natürlichen Gründen vom Himmel.
       
       Ins Blaue und Grüne fliegen Granaten, zum Nebel gesellt sich Pulverdampf.
       Ein gefesselter Mann in Zivil wird verhört. „Ich sah ihn danach nie mehr“,
       schreibt Willheim. Eine andere Doppelseite zeigt Leichen. Eine Frau mit
       schwarzem Tuch vor den Augen trauert gegenüber einem Altar.
       
       ## Dramatisch komponiert
       
       Das Buch zeigt auch ausgelassene Siegesfeiern. Willheim ist ein Bildprofi
       im fog of war. Er hat in seinem schillernden Leben sogar die Kamera für
       Orson Welles geführt. Gewollte Unschärfen, überraschende Anschnitte,
       unterschiedliche Bildebenen zeigen, wie gut er mit Bildern operiert. Einige
       Schwarz-Weiß-Aufnahmen punktieren die farbsatten Bildstrecken. Dazwischen
       montierte Filmstills zoomen den Krieg bedrohlich nahe heran, weisen auf
       Kampfsituationen in schlierigen Reißschwenks. Fallschirme schweben in der
       Luft wie Quallen.
       
       Der damalige Führungsoffizier William Colby, später Leiter des CIA, ließ
       Willheim in die ansonsten nicht frei zugängliche Zone. „Ich wurde immer
       weiter hineingezogen“, schreibt er. Von Mitte 1965 an bleibt er ein Jahr in
       Laos. Später kehrte Willheim noch einmal 1971 für den PR-Film „Flying Men,
       Flying Machines. A Portrait of Air America“ zurück.
       
       Als der Krieg in Vietnam verloren ging, mussten auch aus Laos eine viertel
       Million Hmong Richtung Thailand fliehen. Ihnen gilt Willheims Empathie. Das
       kalifornische Fresno wurde zu einer Exilhauptstadt der geflohenen Hmong.
       Das dortige Kunstmuseum will Willheim bald eine große Soloshow ausrichten.
       
       Aus 1.400 Aufnahmen und zwei Filmen wählte das niederländische Grafikbüro
       SYB die Bildstrecken des Buchs und rhythmisierte sie auf mattem Papier. Bei
       genauer Betrachtung lassen sie schaudern. Gute Grafiker*innen, so John
       Willheim in einem Telefonat, seien zugleich Psychoanalytiker. Ein irres
       Buch.
       
       12 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Familie-Phm-ueber-den-Vietnamkrieg/!5802757
   DIR [2] /Vortrag-von-Historikerin-Olga-Dror/!5902400
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jochen Becker
       
       ## TAGS
       
   DIR Fotografie
   DIR Geschichte
   DIR Bürgerkrieg
   DIR Laos
   DIR Fotobuch
   DIR Laos
   DIR Laos
   DIR Laos
   DIR Theater
   DIR Fotografie
   DIR Ukraine
   DIR Fotogeschichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fünf Jahre nach Dammbruch: Das Desaster von Xe-Pian Xe-Namnoy
       
       Fünf Jahre nach Laos’ schwerster Flutkatastrophe setzt die Regierung weiter
       auf die Staudämme – dabei ist ihr wirtschaftlicher Nutzen umstritten.
       
   DIR Staudamm in Laos: Die Batterie Südostasiens
       
       Laos will mit der Wasserkraft des Mekong-Flusses die Wirtschaft antreiben.
       Damit stellt das Land das Ökosystem ganz Südostasiens auf den Kopf.
       
   DIR Autoritäres Regime im Mekong-Staat: Schüsse auf Regierungskritiker
       
       In Laos gibt es einen neuen mutmaßlichen Versuch der tödlichen Repression.
       Human Rights Watch dementiert eigenen Bericht zum Tod eines Aktivisten.
       
   DIR Weltuntergang am Schauspielhaus Hamburg: Mensch, mach mal Pause
       
       In „Der lange Schlaf“ soll sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern.
       Regisseur Philipp Stölzl inszeniert diese Dystopie Finnegan Kruckemeyers.
       
   DIR Fotobuch zum „Dschungel von Calais“: Ein stillstehender Transit
       
       Der französische Fotograf Bruno Serralongue besuchte die Menschen, die im
       „Dschungel von Calais“ ausharrten. Daraus ist ein Buch entstanden.
       
   DIR Ausstellung „Fokus: Ukraine“: Als die Mauern noch standen
       
       Zwischen 2012 und 2014 dokumentierte der Fotograf Miron Zownir das Leben in
       der Ukraine. Nun sind einige der Bilder in der Bremer Weserburg zu sehen.
       
   DIR Festival in Madrid: Fotoschätze in den Archiven
       
       Das Festival PHotoEspaña in Madrid zeigt erstmals Bilddokumente der
       spanischen Revolution von antifaschistischen Fotografinnen.