URI: 
       # taz.de -- Rudi Völler soll DFB-Manager werden: Kein Witz
       
       > Nachfolger von DFB-Manager Bierhoff kann eigentlich nur Rudi Völler
       > werden. Der Mann ist einfach zu gutmütig.
       
   IMG Bild: Das Gesicht der Zukunft beim DFB? Rudi Völler ist am Nachdenken
       
       Die Erfahrung lehrt einem Skepsis auch gegenüber Neuigkeiten, die im Gewand
       der Nachricht daherkommen. Rudi Völler soll als [1][Nachfolger von Oliver
       Bierhoff] das deutsche Nationalteam aufs rechte Gleis führen? Der
       satirische Gehalt dieser „Meldung“ schien doch zu groß zu sein, um ihr auch
       nur ein bisschen Glauben schenken zu können.
       
       Dass der 62-jährige Völler nach dem erneuten frühen WM-Aus der DFB-Elf
       [2][in dieses Gremium namens „Task Force Nationalmannschaft“] mit sechs
       weiteren männlichen Mitstreitern seiner Altersklasse berufen wurde, um den
       DFB mit Innovationsschüben zu vitalisieren, das war schon eine ungewöhnlich
       humorige Nachricht. Steht er doch trotz des zweiten Platzes bei der WM 2002
       für eine Ära im deutschen Nationalmannschaftsfußball, nach welcher Jürgen
       Klinsmann zu Recht enormen Reformbedarf sah.
       
       Aber jetzt soll Völler, der in den letzten Monaten seiner Amtszeit als
       Geschäftsführer bei Bayer Leverkusen keinen Hehl daraus machte, sich auf
       Ruhe und Rente zu freuen, auch noch der neue Motor bei der
       Weiterentwicklung des Nationalteams werden?
       
       Das Kicker-Sportmagazin, dessen Humorfreiheit verbürgt ist, bestätigte am
       Donnerstag, Völler habe sich Bedenkzeit für die Entscheidung erbeten, ob er
       die Nachfolge von Bierhoff antreten wolle. Und es wurden schwerwiegende
       Argumente aufgelistet, dass letztlich kein Weg mehr an Völler vorbeiführen
       kann. Der Wunschkandidat Fredi Bobic, der gerade in der Bundesliga die
       sportlichen Geschicke des Tabellenfünfzehnten Hertha BSC veranwortet, könne
       nur gegen eine höhere Ablöse verpflichtet werden, weshalb er nun nicht mehr
       so erwünscht ist. Außerdem ergab eine Kicker-Umfrage, dass ihn knapp 70
       Prozent der User für den richtigen Manager zu dieser Zeit halten.
       
       ## Motivation unwichtig
       
       Ergänzend dazu wurde andernorts berichtet, dass sich Hans-Joachim Watzke,
       der sich bei der Neuordnung im DFB zum großen Zampano aufgeschwungen hat,
       versicherte, von Völler „eine sehr, sehr gute Meinung“ zu haben und mit
       diesem schon seit vielen Jahren „blendend“ zurechtzukommen.
       
       Was dem Vollzug der Entscheidung wohl noch entgegensteht: Völler hat nicht
       so wirklich Lust auf diesen Job. Der Bild-Zeitung verriet er, seine
       Lebensplanung sehe grundsätzlich anders aus. Motivation für den Job scheint
       aber im Anforderungsprofil für die so bedeutungsvolle Stelle [3][bei der
       Task Force Nationalmannschaft] nicht zwingend vorgesehen zu sein. Rudi
       Völler, das weiß man beim DFB, wollte schließlich damals, als man nach der
       Kokain-Affäre von Christoph Daum, einen neuen Bundestrainer suchte, den Job
       auch nicht haben und ließ sich dennoch breitschlagen.
       
       Auf die Gutmütigkeit von Rudi Völler kann man immer zählen. Letztlich
       dürfte sich der DFB zugutehalten, eine sehr unkonventionelle Entscheidung
       getroffen zu haben. Für eine so strategische Position, bei der es um die
       Neuausrichtung der Nationalmannschaft geht, einen Bauchmenschen, wie die
       FAZ einst Völler treffend beschrieb, auszuwählen, ist ungewöhnlich.
       
       Bundestrainer Hansi Flick und Rudi Völler, heißt es, verbinden gute
       Bauchgefühle. Der Fußball in Deutschland, sagte Völler beim Abschied in
       Leverkusen, werde viel zu schlechtgeredet. Und bei der WM in Katar,
       analysierte er, wäre die Qualität im Kader durchaus vorhanden gewesen. Es
       hätte im Unterschied zu früheren Turnieren einfach die letzte Gier gefehlt.
       Darauf lässt sich doch aufbauen, selbst wenn der letzte Wille bei Völler
       fehlt.
       
       12 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abgang-von-DFB-Teammanager-Bierhoff/!5896744
   DIR [2] /Reformplaene-im-deutschen-Fussball/!5899038
   DIR [3] /Ein-sportliches-Weihnachtsmaerchen/!5901083
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Rudi Völler
   DIR GNS
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Bundestrainer
   DIR DFB-Präsident
   DIR FC Union
   DIR Rudi Völler
   DIR DFB-Präsident
   DIR Fußball-WM
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Fußball-Bundestrainer: Auf Flibbeck folgt Nagelsdaum
       
       Julian Nagelsmann ist der neue Fußball-Bundestrainer der Männer. Der DFB
       wagt damit ein Experiment. Aber eines, das Erinnerungen wachruft.
       
   DIR Neuanfang im DFB: Und dann noch auf ein Käffchen?
       
       Deutschlands neuer Fußballretter Rudi Völler beehrt den Sportausschuss des
       Bundestages – und hat die versammelte deutsche Sportpolitik im Sack.
       
   DIR Nach dem Derby Hertha vs. Union: Drama, Komödie? Berlin kann alles
       
       Nach der 0:2-Niederlage feuert Hertha Sportdirektor Fredi Bobic. Ihm folgt
       der Nachwuchsexperte Benjamin Weber. Trainer Sandro Schwarz soll bleiben.
       
   DIR DFB-Dramolett um Rudi Völler: „Rudi steht für Diversität“
       
       Die DFB-Taskforce hat sich auf Rudi Völler als Sportdirektor ab Februar
       verständigt. Der taz wurde eine Audio-Aufnahme der Sitzung zugespielt.
       
   DIR Ein sportliches Weihnachtsmärchen: Die Waisen aus Fußballland
       
       Wie Bernd I. mit einem Großwesir, Tante Käthe, dem roten Matthias und
       anderen die Ritter von der traurigen Gestalt wieder zu Helden machen will.
       
   DIR Nach Bierhoff-Aus beim DFB: Hansi, der Große
       
       Nach dem Rücktritt von Sportdirektor Oliver Bierhoff könnte Hansi Flick der
       starke Mann beim DFB werden. Trotz des WM-Aus ist seine Lage komfortabel.
       
   DIR Analyse zum WM-Aus des DFB-Teams: Zurück in die Zukunft
       
       Nach dem erneuten WM-Vorrundenaus bräuchte das DFB-Team wieder einen
       Neuanfang. Zu befürchten ist aber eine Niederlagenaufarbeitungskommission.