# taz.de -- Flucht aus Russland nach Georgien: Vier Mädchen aus Dagestan
> Früher flohen Frauen aus dem Nordkaukasus vor häuslicher Gewalt nach
> Zentralrussland. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine ist das fast unmöglich
> geworden.
IMG Bild: Bald geschafft: eine Frau am russisch-georgischen Grenzübergang
Der Grenzübergang Werchnij Lars ist einer von zweien in Russland, über den
man noch ohne Visum ausreisen kann. [1][Er liegt an der Grenze zu Georgien,
in Nordossetien].
In den letzten Monaten kamen viele Mädchen und Frauen aus den
nordkaukasischen Republiken hierher, die vor häuslicher Gewalt fliehen und
versuchen, Russland zu verlassen. Der bekannteste dieser Fälle ist der von
vier Mädchen aus Dagestan, nämlich von Hadishat und Patimat Chisriew,
Aminat Gasimagomedowa und Patimat Magomedowa.
Am 29. Oktober 2022 versuchten sie, aus Russland auszureisen, ihre
Angehörigen jedoch wollten sie daran hindern. Die Familienmitglieder
versuchten, die jungen Frauen festnehmen zu lassen. Das wäre auch fast
geschehen, hätte der Vorfall nicht eine so breite Öffentlichkeit erreicht.
Nach einem 12-stündigem Aufenthalt am Grenzübergang ließ man die Mädchen
trotz der Proteste ihrer Familien, die an die Grenze gekommen waren,
schließlich ausreisen.
Wie sich später herausstellte, waren die vier Mädchen in ihrer Kindheit
beschnitten worden, sie durften das Haus nicht alleine verlassen, wurden
geschlagen und durften keine Ausbildung machen. Der Tropfen aber, der das
Fass zum Überlaufen brachte, war die Absicht der Eltern, eine von ihnen mit
ihrem Cousin zu verheiraten.
Geschichten wie diese gibt es viele. Georgien ist für Mädchen aus den
Republiken, in denen noch traditionelle Lebensweisen vorherrschen und in
denen Frauen (besonders in abgelegenen Dörfern) im Grunde keine Rechte
haben, zu einem Ort geworden, an den sie schnell und relativ ungefährlich
reisen können. Von Georgien aus fahren die Mädchen in die ganze Welt. Oder
sie bleiben dort.
An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Autor dieses Textes
häufig selbst an solchen Grenzüberquerungen beteiligt war. Als Einwohner
Nordossetiens werde ich von Menschenrechtsorganisationen mit der Bitte
kontaktiert, Flüchtlinge bis zur Grenze zu begleiten. Meist handelt es sich
bei diesen Flüchtlingen um Menschen, die sich vor ihren Verwandten
verstecken, denen ein sogenannter Ehrenmord droht.
Bis zum Krieg in der Ukraine flohen diese Mädchen vor allem nach
Zentralrussland, doch jetzt ist Georgien der einzige Ort, wohin sie noch
fliehen können. Wie sie selbst und die, die ihnen helfen sagen, ist es in
Russland jetzt schwierig, mit einer, und sei es nur formalen, Gesetzgebung
zu rechnen. Deshalb sehen sie ihre einzige Rettung jetzt darin, das Land zu
verlassen.
Dabei kann man nicht mal sagen, dass in den russischen Regionen Dagestan,
Tschetschenien und Inguschetien (vor allem von dort fliehen die Mädchen)
die Gewalt gegen Frauen besonders weit verbreitet ist. Jedoch leben die
Menschen gerade in den entlegenen Dörfern nach den immer gleichen
kulturellen Traditionen. Zur Gewalt gegen Frauen führt manchmal schon der
schlichte Wunsch nach einer Ausbildung oder nach einem Gespräch mit
Männern. Diesen Mädchen bleibt jetzt nur ein Weg: [2][der nach Georgien].
Aus dem Russischen [3][Gaby Coldewey]
Finanziert von der [4][taz Panter Stiftung].
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag [5][edition.fotoTAPETA]
im September 2022 herausgebracht.
4 Jan 2023
## LINKS
DIR [1] /Russen-fliehen-nach-Georgien/!5883416
DIR [2] /Russen-in-Georgien/!5889274
DIR [3] /Gaby-Coldewey/!a23976/
DIR [4] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=245248
DIR [5] https://www.edition-fototapeta.eu/
## AUTOREN
DIR Boris Epchiev
## TAGS
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Dagestan
DIR Georgien
DIR Fluchtrouten
DIR häusliche Gewalt
DIR Russland
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Russland
DIR Georgien
DIR Georgien
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Transpersonen
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Kolumne Krieg und Frieden
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Anschläge in Dagestan: Viele Tote, eine zerstörte Illusion
Im Nordkaukasus sterben bei einer Anschlagsserie 19 Menschen. Die Taten
zeigen, wie Russlands Justiz die islamistische Gefahr weiter
vernachlässigt.
DIR Postsowjet-Identität und Ukraine-Krieg: Selbstverständnis im Kaukasus
Unsere Autorin ist russischsprachige Aserbaidschanerin und lebt jetzt in
Georgien. Ist sie ehemalige Sowjetbürgerin? Oder doch eher Südkaukasierin?
DIR Massive Proteste in Georgien: Demokratischer Erfolg mit Vorbehalt
Die georgische Regierung hat angekündigt, das geplante „Agenten-Gesetz“
zurückzuziehen. Das Parlament muss aber erst noch dagegen stimmen.
DIR Gesetz in Georgien: Demokratie unter Druck
Unter der Führung der Regierungspartei Georgischer Traum driftet Georgien
in Richtung Russland. Nun droht gar ein Gesetz gegen ausländische Agenten.
DIR Zivilrechte in Georgien: Parlamentarier gegen NGOs
In Georgien soll ein Gesetz NGOs mit ausländischer Finanzierung
verpflichten, sich speziell registrieren zu lassen. Das erinnert an ein
russisches Gesetz.
DIR Gebietsansprüche Russlands in Kasachstan: Kasachisch-ukrainische Parallelen
An der kasachisch-russischen Grenze gibt es Gebiete, die mehrheitlich von
ethnischen Russen bewohnt werden. Russland behandelt sie ähnlich wie die
Ostukraine.
DIR Queere Ukrainer*innen in Deutschland: „Ich war alleine und verloren“
In der Ukraine tobt der Krieg, in der Hoffnung auf ein sicheres Leben
fliehen Tausende. Doch für Queers ist die Flucht deutlich gefährlicher.
DIR Ukrainer flüchten nach Ungarn: Nächste Ankunft 2.46 Uhr
Aus dem Krieg über die Grenze in die ungarische Kleinstadt Záhony. Hier
bekommen Flüchtlinge Essen und Obdach. Denn in Záhony geht es menschlich
zu.
DIR Handel mit westlichen Waren in Russland: Onlinehändler trotzen Sanktionen
Überweisungen ins Ausland gehen für Russen und Russinnen seit den
EU-Sanktionen nicht mehr. Aber Mittel und Wege zum Shoppen finden sich.
DIR Teilmobilmachung in Russland: Patrioten werden zu Pazifisten
Putin hat eine Teilmobilmachung für 300.000 Reservisten angeordnet.
Plötzlich positionieren sich die Menschen in Russland zum Krieg.
DIR Russische Touristen im Kaukasus: Urlaubsfenster zur Welt
Seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine haben die Bürger Russlands
sich neue Urlaubsgebiete erschlossen. Eine davon: Nordossetien.