URI: 
       # taz.de -- Nach dem Ende der Null-Covid-Politik: 60.000 Coronatote in einem Monat
       
       > Zum ersten Mal nach den Lockerungen Mitte Dezember veröffentlicht die
       > chinesische Regierung Zahlen. Die Statistik umfasst nur in Krankenhäusern
       > Gestorbene.
       
   IMG Bild: Reisende in China: Die WHO fordert eine schnellere Übermittlung von Coronadaten
       
       Peking afp | Rund einen Monat nach Aufgabe der strikten Null-Covid-Politik
       hat China fast 60.000 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus
       gemeldet. Zwischen 8. Dezember 2022 und 12. Januar 2023 seien insgesamt
       59.938 Todesfälle registriert worden, sagte eine hochrangige Vertreterin
       der chinesischen Nationalen Gesundheitskommission am Wochenende. Die
       Statistik berücksichtigt nur Todesfälle innerhalb medizinischer
       Einrichtungen, die tatsächlichen Todeszahlen dürften höher liegen. Es ist
       die erste größere von der Regierung veröffentlichte Übersicht seit den
       Coronalockerungen im Dezember.
       
       Unter den fasst 60.000 gemeldeten Todesfällen sind laut Jiao 5503, die
       direkt auf durch das Coronavirus verursachte Atemnot zurückzuführen sind.
       In den übrigen seien die Todesfälle durch Grunderkrankungen in Kombination
       mit Covid-19 verursacht worden.
       
       Das Durchschnittsalter der Verstorbenen lag nach Angaben der chinesischen
       Gesundheitsbehörden bei 80,3 Jahren, 90 Prozent der Todesopfer seien über
       65 Jahre alt gewesen. Die meisten hätten an Grunderkrankungen gelitten. In
       China sind Millionen [1][von Menschen über 60 Jahren nicht gegen das
       Coronavirus geimpft].
       
       ## Ende der Corona-Null-Covid-Politik Mitte Dezember
       
       In den vergangenen Wochen waren die Corona-Infektionszahlen [2][in China
       explosionsartig angestiegen]. Mitte Dezember hatte die Regierung in Peking
       ihre jahrelange strikte Null-Covid-Politik aufgegeben.
       
       Vergangenen Monat hatten die chinesischen Behörden ihre Zählweise für
       Coronatote geändert. Nur Corona-Infizierte, die direkt wegen Versagens der
       Atmung gestorben sind, werden noch als Coronatote gezählt. Dadurch werden
       viele Todesfälle nicht mehr in der Corona-Statistik geführt.
       
       Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kritisierte vergangene Woche die
       Änderung der Kategorisierung in China. Außerdem forderte die WHO wiederholt
       eine schnellere und umfassendere Übermittlung von Coronadaten aus China.
       
       Der rasante Anstieg der Infektionszahlen in China löste weltweit Besorgnis
       aus. Viele EU-Länder, [3][darunter auch Deutschland], verlangen von
       Reisenden aus der Volksrepublik inzwischen einen negativen Coronatest. In
       Deutschland werden Reisende aus China zudem nach der Landung
       stichprobenartig auf mögliche neue Varianten des Coronavirus getestet.
       
       15 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Coronapandemie-in-China/!5901484
   DIR [2] /Covid-19-in-China/!5903769
   DIR [3] /Reaktion-auf-Coronakrise-in-China/!5906973
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR Covid-19
   DIR Peking
   DIR Ein-Kind-Politik
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auswirkungen der Ein-Kind-Politik: Chinas Angst vor der Alterung
       
       Erstmals seit 1961 ist Chinas Bevölkerung geschrumpft. Der demografische
       Wandel ist eine Bedrohung für den Aufstieg des Landes – mit weltweiten
       Folgen.
       
   DIR Coronazahlen vom 16.1.2023: Die 8. Welle ist auch schon durch
       
       Aktuell werden so wenig Infektionen registriert wie seit Herbst 2021 nicht
       mehr. Die hohe Totenzahl aber zeigt: Zu Weihnachten gab es eine 8. Welle.
       
   DIR Covid-19 in China: Der Corona-Winter ist nicht vorbei
       
       Chinas Übergang zum Leben mit dem Virus bringt das Land an seine
       Belastungsgrenzen, auch die Wirtschaft. Erst ab Frühjahr dürfte sich die
       Lage bessern.
       
   DIR Coronapandemie in China: Chinas Industrie geschwächt
       
       Die derzeitige Coronawelle in China schwächt die Industrie. Die
       Infektionswelle drückte auch die Nachfrage. Hersteller stehen unter Druck.
       
   DIR Testpflicht für Einreisende aus China: Kein bisschen Panik in Italien
       
       In Italien müssen Einreisende aus China einen Coronatest vorweisen – dennoc
       tickt das Land heute anders als 2020. Die EU berät am Mittwoch darüber.