URI: 
       # taz.de -- Energieversorgung in Deutschland: Die Gasspeicher sind gut gefüllt
       
       > Attac protestiert vor einem Branchentreffen in Berlin. Die
       > Aktivist:innen fordern die Vergesellschaftung von Energiekonzernen.
       
   IMG Bild: Seine Energiepolitik wird von vielen Klimaaktivisten kritisiert: Wirtschaftsminister Habeck
       
       Berlin taz | Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist
       zuversichtlich, dass die [1][Energieversorgung in Deutschland] im kommenden
       Winter zu günstigen Preisen gewährleistet ist. „Für das Jahr 2023 und den
       Winter 23/24 haben wir mehr als berechtigte Hoffnung, dass wir die Speicher
       ebenfalls zu Beginn des Winters voll haben“, sagte er bei einem Kongress
       der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. An dem sogenannten Energiegipfel
       nahmen neben Habeck zahlreiche Spitzenmanager:innen aus der Branche
       teil.
       
       Für die Preise im kommenden Winter sei entscheidend, wie gut die Speicher
       gefüllt seien, sagte Habeck. Nach dem aktuellen Lagebericht der
       Bundesnetzagentur vom Montag liegt der Füllstand der deutschen Gasspeicher
       bei 90,47 Prozent. Bundesregierung und Bundesnetzagentur gehen derzeit
       davon aus, dass die Speicher nach dem jetzigen Winter noch mindestens zur
       Hälfte gefüllt sind.
       
       Vor dem Veranstaltungsort in Berlin [2][demonstrierten Aktivist:innen
       des globalisisierungkritischen Netzwerks Attac] für die Vergesellschaftung
       zentraler Bereiche der Energiewirtschaft, etwa von Konzernen wie RWE, und
       einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien auf 100 Prozent. Sie
       blockierten zeitweise den Eingang zum Kongress. „Während [3][in Lützerath
       gerade das 1,5-Grad-Ziel den Profitinteressen von RWE geopfert wird],
       versucht die Fossillobby, sich bei diesem sogenannten Energiegipfel
       grünzuwaschen“, sagte Carmen Junge, Mitglied des Koordinierungskreises von
       Attac. Statt des „exklusiven Eliten-Talks“ werde ein Energiegipfel
       gebraucht, „bei dem die Menschen und das Klima im Mittelpunkt stehen und
       echte Alternativen angegangen werden“.
       
       Nachdem die Aktion am Freitag angekündigt worden war, hatten die
       Kongressveranstalter eine Person von Attac spontan eingeladen, sagte
       Attac-Sprecher Marc Dengler der taz. Die Aktivist:innen lehnten ab.
       „Wir wollen nicht das Feigenblatt sein, sondern grundsätzlich die
       Beteiligung der Zivilgesellschaft an solchen Treffen“, sagte er. Dazu
       gehörten etwa die Vertreter:innen von Natur- und Umweltverbänden.
       Flankiert wurde die Aktion vor dem Berliner Congress Center durch das
       Verteilen eines alternativen Handelsblatts, dem [4][Wandelsblatt], in
       verschiedenen Städten. Darin erklären die Aktivist:innen, wie die
       Energiewende nach ihren Vorstellungen erfolgen soll. Für Haushalte solle es
       etwa bei Strom und Gas für die Grundversorgung einen günstigen Fixpreis
       geben, ein verschwenderischer Verbrauch soll progressiv höher besteuert
       werden. (mit reuters)
       
       16 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Energieversorgung-in-Deutschland/!5903925
   DIR [2] https://www.attac.de/kampagnen/wandelsblatt/bilder
   DIR [3] /Proteste-gegen-die-Raeumung-von-Luetzerath/!5906173
   DIR [4] https://www.wandelsblatt.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Energie
   DIR Gas
   DIR Robert Habeck
   DIR Attac
   DIR EZB
   DIR Stromausfall
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Gas
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sinkende Inflation: EZB? Nein, Habeck war's!
       
       Die Europäische Zentralbank schmückt sich mit fremden Federn. Dem
       Wirtschaftsminister ist zu verdanken, dass die Inflation wieder sinkt.
       
   DIR Bericht der Bundesnetzagentur: Der Strom fließt sicher weiter
       
       Die Versorgung mit Elektrizität ist mittelfristig gewährleistet, sagt die
       Bundesnetzagentur. Das gelte auch bei einem vorgezogenen Kohleausstieg.
       
   DIR Braunkohleabbau am Niederrhein: Das Dilemma der Grünen
       
       Die Grünen haben als Anti-Kohle-Partei Wahlen gewonnen. In der Regierung
       lassen sie das symbolträchtige Dorf Lützerath abbaggern. Schadet ihnen das?
       
   DIR Energieversorgung in Deutschland: Norwegen wichtigster Gaslieferant
       
       Die Skandinavier lösen Russland als Gasimporteur Nummer 1 ab. Auch dank des
       milden Wetters bleibt die Energieversorgung stabil.
       
   DIR Gaspreis-Begrenzung in der EU: Ein Deckel, der nicht deckelt
       
       Der Gaspreisdeckel ist ein typischer EU-Kompromiss, auch Robert Habeck kann
       ihn als Teilerfolg verkaufen. Doch Erneuerbare kommen zu kurz.