URI: 
       # taz.de -- EU-Reaktion auf Coronakrise in China: Diskussion um Einreise-Testpflicht
       
       > In China ist das Coronavirus außer Kontrolle. Wie reagieren die
       > EU-Staaten? Der Chef des Weltärztebundes Frank Ulrich Montgomery fordert
       > eine einheitliche Lösung.
       
   IMG Bild: Testpflicht für Einreisende aus China? Expert:innen sind gegen nationale Alleingänge
       
       Berlin dpa/afp | Angesichts der massiven [1][Corona-Infektionswelle in
       China] hat sich der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich
       Montgomery, für eine europaweite PCR-Testpflicht für alle Reisenden aus der
       Volksrepublik ausgesprochen. „Wir wissen nicht, was in China derzeit
       passiert. Die Infektionen laufen völlig unkontrolliert ab. Daher halte ich
       es für sinnvoll, eine PCR-Testpflicht bei der Einreise vorzuschreiben“,
       sagte er der Rheinischen Post (Mittwoch). Zuvor hatte der Bundesverband der
       Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes für eine
       einheitliche Schnelltestpflicht in der Europäischen Union plädiert.
       
       Mehrere europäische Länder haben [2][bereits Einreisebeschränkungen
       erlassen] oder diese in Aussicht gestellt, darunter Frankreich, Italien und
       Spanien. Die EU hatte bei Beratungen zur Coronalage in China am Donnerstag
       noch keine gemeinsame Linie beschlossen.
       
       Am Dienstag teilte ein Sprecher der Europäischen Kommission nach einem
       Treffen von Vertretern der nationalen Gesundheitsministerien mit: „Die
       überwältigende Mehrheit der Länder befürwortet Tests vor der Abreise.“
       Grundsätzlich habe man sich auf ein „koordiniertes Vorgehen“ verständigt.
       Die Diskussion soll an diesem Mittwoch bei einem Treffen der EU-Staaten auf
       Expertenebene fortgesetzt werden.
       
       Auch Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen hält eine generelle
       Coronatestpflicht für Reisende aus China an deutschen Flughäfen im
       nationalen Alleingang für kaum sinnvoll. Eine Kontrolle einzelner
       Direktflüge sei „wenig wirksam“, da der überwiegende Reiseverkehr aus China
       über sogenannte Gabelflüge und andere Wege ins Land komme, sagte Dahmen am
       Mittwoch im „Morgenmagazin“ der ARD. Eine Testpflicht würde nur „gemeinsam
       europäisch“ Sinn machen.
       
       Derzeit gebe es außerdem keinerlei Hinweise darauf, dass in China andere
       Virusvarianten kursierten als die ohnehin bereits weltweit verbreiteten
       Stämme der Omikron-Familie, sagte der gesundheitspolitischer Sprecher der
       Grünen-Bundestagsfraktion. Allerdings müsse die Lage „eng“ beobachtet
       werden. Daher würde es seiner Auffassung nach etwa Sinn machen, mögliche
       neuartige Mutationen mit Stichprobentests frühzeitig zu identifizieren.
       
       Zur Eindämmung der Corona-Infektionsdynamik im Inland seien derzeit aber
       Maßnahmen wie [3][Maskentragen in Innenräumen und im Nahverkehr] sehr viel
       entscheidender, fügte Dahmen an. Für „kurzfristige Panik“ angesichts der
       Coronawelle in China gebe es nach derzeitigem Stand keine Veranlassung.
       
       Der Epidemiologe Klaus Stöhr hält das Testen von Reisenden aus der
       Volksrepublik für nicht zielführend, um die Ausbreitung neuer
       Virusvarianten zu verhindern. „Das Monitoring ist keine so schlechte Idee,
       wissenschaftlich sicherlich interessant, aber rein praktisch müsste man ja
       dann sehen, wie sich diese Variante auch in der Population verhält“, sagte
       der ehemalige Leiter des Influenzaprogramms der Weltgesundheitsorganisation
       (WHO) am Mittwoch im Deutschlandfunk.
       
       Es gehe darum, welche Eigenschaften sich neben den genetischen geändert
       hätten, ob auch andere Altersgruppen betroffen seien oder der Immunschutz
       unterlaufen werde. „Alles das dauert ja eine gewisse Zeit und dann ist die
       Variante dann auch schon durchgeschlüpft. Selbst Testen kann das ja nicht
       verhindern“, sagte Stöhr. Die Tests würden nicht jeden Infizierten
       ermitteln.
       
       China hatte nach fast drei Jahren mit Lockdowns, Massentests und
       Zwangsquarantäne am 7. Dezember abrupt ein Ende seiner Null-Covid-Politik
       verkündet. Seitdem erlebt das bevölkerungsreichste Land eine massive
       Coronawelle. Die EU-Staaten beraten derzeit über eine gemeinsame Strategie
       zum Umgang mit Reisenden aus China. Einige haben bereits auf eigene Faust
       die Regeln für Einreisen aus China verschärft, darunter Frankreich,
       Österreich und Spanien.
       
       4 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Covid-19-in-China/!5903769
   DIR [2] /Testpflicht-fuer-Einreisende-aus-China/!5903618
   DIR [3] /Covid-19-in-Deutschland/!5903743
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR Einreise
   DIR Pandemie
   DIR Flughafen
   DIR GNS
   DIR Ein-Kind-Politik
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auswirkungen der Ein-Kind-Politik: Chinas Angst vor der Alterung
       
       Erstmals seit 1961 ist Chinas Bevölkerung geschrumpft. Der demografische
       Wandel ist eine Bedrohung für den Aufstieg des Landes – mit weltweiten
       Folgen.
       
   DIR Reaktion auf Coronakrise in China: Testpflicht für China-Reisende
       
       Wer aus China nach Deutschland reist soll künftig einen negativen
       Schnelltest vorlegen. Karl Lauterbach warnt vor einer neuen Variante aus
       den USA.
       
   DIR Covid-19 in Deutschland: Neuer Zwist um Coronakurs
       
       Maske auf oder Maske ab? Die Ampelkoalition beginnt das vierte Coronajahr
       mit einem neuerlichen Streit über den Umgang mit der Pandemie.
       
   DIR Covid-19 in China: Der Corona-Winter ist nicht vorbei
       
       Chinas Übergang zum Leben mit dem Virus bringt das Land an seine
       Belastungsgrenzen, auch die Wirtschaft. Erst ab Frühjahr dürfte sich die
       Lage bessern.
       
   DIR Coronapandemie in China: Chinas Industrie geschwächt
       
       Die derzeitige Coronawelle in China schwächt die Industrie. Die
       Infektionswelle drückte auch die Nachfrage. Hersteller stehen unter Druck.