# taz.de -- taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
> Die Grünen und Lützerath. Deutschland und der fossile Wasserstoff aus
> Norwegen. 2023 und die Klimapolitik.
IMG Bild: Blockade durch Umweltaktivisten vor dem Braunkohletagebau in Lützerath am 6.Januar
Berlin taz | Showdown in [1][Lützerath]: Das Dorf in Nordrhein-Westfalen
soll der Kohle weichen und dafür geräumt werden. Das entspricht dem Deal
zum Kohleausstieg, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit RWE vereinbart haben – beide
Grüne. Schadet das der Partei? Darüber sprechen taz-Klimaredakteurin
Susanne Schwarz und Sandra Kirchner vom Online-Magazin klimareporter°.
Habeck ist diese Woche nach Norwegen gereist. Von dort will Deutschland
[2][Wasserstoff importieren], aber erst mal nicht grünen, sondern blauen.
Das heißt: Der Wasserstoff wird mithilfe von Erdgas statt Ökostrom
produziert. Das entstehende Kohlendioxid soll mithilfe einer
CCS-Technologie abgeschieden und gespeichert werden. Um die Notwendigkeit
solcher riskanten Verfahren entbrennt gerade ein Streit in der
Umweltbewegung. Und: Was wird 2023 in der Klimapolitik wichtig?
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
[3][taz Panter Stiftung]. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und
überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
7 Jan 2023
## LINKS
DIR [1] /Luetzerath/!t5896252
DIR [2] /Kooperation-mit-Norwegen/!5903992
DIR [3] /Panter-Stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
DIR Sandra Kirchner
## TAGS
DIR Podcast „klima update°“
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Lützerath
DIR Wasserstoff
DIR CCS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR IG
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Robert Habeck
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Protest gegen Kohleabbau in Lützerath: Grüne verteidigen Räumung
Die Räumung des von Aktivist:innen besetzten Lützerath steht bevor. Die
Grünen-Chefs rechtfertigen diese – mit Verweis auf den Kohlekompromiss.
DIR Podcast „Bundestalk“: Die Krise der Linkspartei
Die Linke ist im Niedergang. Ohne eine Abspaltung des Wagenknecht-Lagers
wird sich daran auch nichts ändern. Kann die Partei noch die Kurve kriegen?
DIR Podcast „Bundestalk“: Was kommt 2023?
Das neue Jahr beginnt mit den gleichen Fragen, mit denen das alte aufgehört
hat: Wie geht es weiter in der Ukraine? Wie begegnen wir der Klimakrise?
DIR Podcast „Bundestalk“: Das Jahr in fünf Thesen
Fünf tazler*innen diskutieren 2022: Es geht um Krieg und Krise, Meloni
und Merz, Hacker und Hoffnung. Und darum, ob es Grund zum Verzweifeln gibt.