URI: 
       # taz.de -- Meteorologe über Temperaturrekorde: „Das ist extrem außergewöhnlich“
       
       > Das Jahr hat in ganz Mitteleuropa so warm angefangen wie noch nie, sagt
       > der Meteorologe Florian Imbery. Ein Gespräch über die Folgen der
       > Klimakrise.
       
   IMG Bild: Zu wenig Regen: Niedrigwasser im Rhein bei Bingen im August 2022
       
       taz: Herr Imbery, an manchen Orten in Deutschland herrschten zu Silvester
       und Neujahr 20 Grad – startet 2023 mit einer Hitzewelle? 
       
       Florian Imbery: Wir kennen ja den Begriff Hitzewelle im Winter eigentlich
       nicht, aber in dem Fall stimmt er. Wir sind zum Jahreswechsel mit
       Temperaturen gestartet, wie wir sie in Deutschland und ganz Mitteleuropa
       einfach noch nie erlebt haben. Das ist sehr, sehr außergewöhnlich. Es hat
       jetzt ein bisschen abgenommen, aber trotzdem. Übrigens fallen nicht nur
       diese unglaublich hohen Maximumtemperaturen bis 20 Grad auf – in der
       Silvesternacht ging die Temperatur teilweise nur auf 15 Grad hinunter. Das
       sind Minimumtemperaturen, die im Hochsommer okay sind. Für Dezember und
       Januar ist das eigentlich unvorstellbar. Das gab es noch nie.
       
       Im Dezember gab es auch ein paar kalte Tage, aber für das Jahr 2022 war das
       nicht exemplarisch, oder? 
       
       Nein, auf keinen Fall. Das Gebietsmittel der Temperatur lag in Deutschland
       bei 10,5 Grad. Damit ist 2022 gemeinsam mit 2018 das wärmste Jahr seit
       Beginn der Wetteraufzeichnungen. Alle Monate waren wärmer als im
       vieljährigen Durchschnitt von 1961 bis 1990, teilweise um mehr als 3 Grad.
       Das ist sehr viel. Ausgesprochen heiß war zum Beispiel der August.
       
       Nach einer Schätzung des Robert-Koch-Instituts gab es im Sommer in
       Deutschland etwa 4.500 Hitzetote. Wie extrem war die Sommerhitze aus
       meteorologischer Sicht? 
       
       Die war sehr außergewöhnlich, auf mehreren Ebenen. Erst mal war der Sommer
       prinzipiell sehr warm. Es gab nur zwei Sommer mit höheren
       Durchschnittstemperaturen: 2003 und 2018. 2019 war es ähnlich warm wie
       letztes Jahr. Und zweitens hatten wir zwei intensive Hitzewellen, die
       europaweit auch völlig neue Rekorde gebracht haben. In Deutschland wurden
       an mehreren Wetterstationen 40 Grad oder mehr gemessen. Das ist immer noch
       die Ausnahme, Gott sei Dank, aber es wird immer häufiger.
       
       Für Großbritannien haben Wissenschaftler:innen die extremen
       Temperaturen nach einer Studie mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht,
       mit dem Ergebnis, er habe sie 10-mal wahrscheinlicher gemacht. 
       
       Ja, in Großbritannien wurden erstmals die 40 Grad geknackt, im Ort
       Coningsby waren es 40,3 Grad. Am selben Tag haben wir übrigens in Hamburg
       40,2 Grad gemessen. Das liegt noch mal ein Stück nördlicher als Coningsby.
       Ich habe damals extra nachgeguckt und glaube nicht, dass so weit im Norden
       Europas schon mal 40 Grad gemessen wurden. Das ist extrem außergewöhnlich.
       
       [1][2022 war also in Deutschland sehr heiß], wie sah es denn beim
       Niederschlag aus? 
       
       Im Februar hatten wir noch recht hohe Niederschlagsmengen in ganz
       Deutschland. Damit konnten die Defizite in der Bodenfeuchte und im
       Grundwasser aus dem Jahr zuvor gut ausgeglichen werden. Danach waren aber
       alle Monate bis auf den September zu trocken, teilweise bedeutend zu
       trocken. Die Kombination aus den hohen Temperaturen und den sehr niedrigen
       Niederschlägen hatte viele Konsequenzen, zum Beispiel für Land- und
       Forstwirtschaft. Wir hatten noch nie so viele Waldbrände wie 2022. Die
       Binnenschifffahrt war zwischenzeitlich eingeschränkt, weil die Flüsse zu
       wenig Wasser hatten. Das war ja auch eine Situation, die wir nicht nur in
       Deutschland hatten, sondern europaweit. In Frankreich mussten Dutzende
       Atomkraftwerke abgeschaltet werden, weil es nicht genügend Kühlwasser gab.
       
       Wie haben sich die Durchschnittstemperaturen in Deutschland über die Jahre
       entwickelt? 
       
       Es gibt eine deutliche Steigerung. Der Deutsche Wetterdienst kann
       Auswertungen ab 1881 machen, seitdem gibt es flächendeckend ausreichend
       Wetterstationen. In diesem Zeitraum hat sich die Temperatur im Durchschnitt
       um 1,7 Grad erhöht. Im vergangenen Jahr hatten wir noch von 1,6 Grad
       gesprochen, das Jahr 2022 hat den Wert noch mal hochgetrieben.
       
       Global spricht man bisher von etwa 1,2 Grad Erderhitzung. Das heißt,
       Deutschland heizt sich schneller auf als der Durchschnitt? 
       
       Ja, aber man muss genau hinschauen. Die globalen Datensätze enthalten auch
       die Temperaturen über den Ozeanen. Die steigen langsamer, unter anderem,
       weil die Ozeane die empfangene Wärme sehr effektiv in tiefere Schichten
       mischen. Wenn man sich nur die globalen Landmassen anschaut, entspricht das
       Niveau von Erwärmung dem, das wir in Deutschland sehen.
       
       Es gab gerade eine Berechnung des Thinktanks Agora Energiewende, nach der
       die CO2-Emissionen der deutschen Energiewirtschaft 2022 erstmals seit
       Langem wieder gestiegen sind. Wenn Sie das hören, wie fühlen Sie sich da? 
       
       Wie soll ich das sagen? Die Klimakrise schreitet noch schneller voran, als
       das viele Klimamodelle projiziert haben. Wir erleben jetzt schon das
       Wetter, das wir erst für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts erwartet
       haben. Der Klimawandel ist definitiv auch in Mitteleuropa angekommen, mit
       allen Konsequenzen. Die Motivation, die Emissionen auf null
       herunterzufahren, müsste eigentlich so groß sein wie nie zuvor. Mir ist
       natürlich klar, dass der russische Angriff auf die Ukraine in diesen Werten
       drinsteckt. Es stellt sich jetzt die Frage, wie sich Deutschland, Europa
       und die ganze Welt in dieser neuen Situation aufstellen. Gut anfühlen tut
       sich das auf jeden Fall nicht.
       
       10 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutscher-Wetterdienst-zieht-Bilanz/!5905804
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Extremwetter
   DIR GNS
   DIR Umweltschäden
   DIR Hitze
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Deutscher Wetterdienst
   DIR Journalismus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Pakistan
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Daten zur Klimakrise: Europa heizt sich schnell auf
       
       Mehr Hitzetote, mehr Waldbrände, mehr Dürren: Europa ist stark von den
       Folgen der Erderwärmung betroffen, zeigt ein Bericht.
       
   DIR Drohungen gegen Meteorolog*innen: Hass auf den Boten
       
       Auf Social Media werden Meteorolog*innen zunehmend Opfer von
       Anfeindungen. Ihre Stimmen sind unbequem für
       Klimawandelleugner*innen.
       
   DIR Gute Klima-Kommunikation: Zuspitzen oder verharmlosen?
       
       In der Klimaforschung gibt es oft Unsicherheiten. Wie können Medien diese
       kommunizieren, ohne gleichzeitig an Glaubwürdigkeit zu verlieren?
       
   DIR Lage der Landwirtschaft: Hitze und Dürre schrumpfen Ernte
       
       Im vergangenen Jahr wurde deutlich weniger Gemüse in Deutschland geerntet.
       Wärme und Trockenheit werden mit der Klimakrise zunehmen.
       
   DIR Studie zum Klimaschutz: 1,5-Grad-Grenze unrealistisch
       
       Ein Stopp der Erderhitzung bei gefährlichen, aber noch kontrollierbaren 1,5
       Grad? Mangels sozialem Wandel nicht mehr plausibel, meinen Forscher:innen.
       
   DIR Energieverbrauch senken: Effizienzgesetz steckt fest
       
       Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen
       geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht.
       
   DIR Erderhitzung durch Treibhausgase: Exxon wusste alles – und zwar genau
       
       Der Ölkonzern spielte die Risiken seines Geschäfts jahrzehntelang herunter.
       Derweil waren seine Expert:innen der sonstigen Fachwelt sogar voraus.
       
   DIR Globale Temperaturen: 2022 war eines der wärmsten Jahre
       
       Das vergangene Jahr war wieder viel zu heiß. Die Menschheit muss sich auf
       noch mehr gefährliches Wetter vorbereiten, warnt die
       Weltwetterorganisation.
       
   DIR Humanitäre Hilfe für Pakistan: Vor dem Monsun
       
       Pakistan ist nach den Überschwemmungen im Sommer noch immer weitgehend
       zerstört. Hilft der Rest der Welt? Klar ist: Allein schafft es das Land
       nicht.
       
   DIR Unwort des Jahres 2022: „Klimaterroristen“ kriminalisiert
       
       Sprachwissenschaftler:innen küren „Klimaterroristen“ zum Unwort des
       Jahres. Es stelle berechtigten Widerstand in einen staatsfeindlichen
       Kontext.
       
   DIR Kampf gegen den Klimawandel: Willkommen im Club
       
       Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit den Staats- und Regierungschefs der
       G7-Staaten einen „Klimaclub“ gegründet. China ist bislang nicht dabei.