URI: 
       # taz.de -- Junge Menschen und Alkohol: Nüchtern ins neue Jahr
       
       > Junge Menschen heute trinken nicht mehr so viel wie vorherige
       > Generationen. Ältere finden das super, aber fragen sich: Hat die Jugend
       > trotzdem Spaß?
       
   IMG Bild: Feuerwerk statt Alkoholrausch: Kaufbeuren, kurz nach Mitternacht bei zunehmendem Mond
       
       Erinnern Sie sich noch an ihren ersten Vollrausch? Ich schon. Ich war 17
       oder 18, eine Silvesterparty mit allem Drum und Dran. Wir haben es so
       richtig krachen lassen. Wie Jugendliche das damals so machten. Als Ausdruck
       von vermeintlichem Erwachsensein und Coolness, aus einem zweifelhaften
       Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit heraus. Ungeachtet dessen gehörte in
       den [1][Achtzigern Massen von Alkohol zu jeder Feierlichkeit] wie heute
       vegane Weißwurst zum Oktoberfest.
       
       Ich habe [2][keinerlei Erinnerung an diese Nacht] – liegt wohl in der Natur
       der Sache. Aber peinlich war mir der Absturz recht lange. Just an dieses
       Gefühl wurde ich zum Jahreswechsel erinnert. Durch junge Menschen.
       Ausgerechnet. Jedoch nicht, weil die beiden Söhne meiner Silvestergastgeber
       im Morgengrauen ins Haus ihrer Eltern torkelten, noch in der Eingangstür
       lang hinschlugen und sich am Neujahrsnachmittag die Seele aus dem Leib
       kotzten. Nein, im Gegenteil.
       
       Kurz vor Mitternacht überraschten die beiden jungen Männer, die bei
       Freunden im Nachbardorf feierten, ihre Eltern und deren Partygäste, also
       uns, die wir gerade die Palette mit Sektgläsern füllten. Die Jugendlichen
       fuhren mit dem Auto ihrer Gastgebereltern vor, sackten im heimischen Bad
       ihre Zahnbürsten ein – sie hatten spontan beschlossen, bei den Freunden zu
       übernachten. Wir gingen davon aus, dass die jungen Menschen ebenso
       Rambazamba machten wie wir. Schließlich war es das erste Silvester nach
       drei Jahren Pandemie, bei dem wieder alles erlaubt war. Und schließlich
       litten Jugendliche unter den Corona-Einschränkungen um ein Vielfaches
       stärker als wir Ältere.
       
       „Wie? Ihr seid mit dem Auto gekommen?“, fragte die Mutter ihre Zahnbürsten
       holenden Söhne, so irritiert wie entsetzt. Weil man a) von einem Dorf zum
       anderen NATÜRLICH mit dem Fahrrad fährt und b) weil Silvester war, der Tag,
       an dem SOWIESO die Sau rausgelassen wird, erst recht nach diesen
       Coronajahren. „Wieso nicht“, entgegnete einer der beiden Jugendlichen mit
       unschuldiger wie ahnungsloser Miene. „Na, Alkohol und so?“ „Hä?“
       
       Um es kurz zu machen: Die jungen Menschen verbrachten den Jahresausklang
       bei Tee, Wasser, Club Mate. [3][Kein Wein, kein Sekt, kein Bier, erst recht
       kein Schnaps]. Am Neujahrsmorgen kehrten sie ins elterliche Haus zurück, wo
       wir Erwachsene noch schliefen. Als wir (nur ganz leicht) verkatert (doch,
       doch, im Alter tanzt man mittlerweile mehr, als man trinkt) und mit einer
       losen Folge Milchkaffees versuchten, wach zu werden, saßen die jungen
       Menschen frisch geduscht und gut gelaunt zwischen uns. Wir smalltalkten so
       vor uns hin, über die Unterschiede beim Böllern in Stadt und Land, über den
       sich zu diesem Zeitpunkt bereits anbahnenden [4][politischen
       Krawallkonflikt in Berlin], das vergangene und das kommende Jahr.
       
       ## Mein Gott, wie spießig!
       
       Bis jemand die Frage stellte, die uns Erwachsene am stärksten
       interessierte: „Und ihr habt wirklich nichts getrunken?“ Die Jugendlichen
       zuckten mit den Achseln: „Nö.“
       
       Man sah den Erwachsenen an, was sie dachten: Mein Gott, [5][wie spießig
       diese junge Menschen] heute doch sind. Haben sich immer unter Kontrolle,
       immer komplett im Griff. Kennen die auch Spaß? Also nicht solchen Spaß, wie
       jene jungen Männer, die in [6][Berlin in der Silvesternacht Polizisten und
       Feuerwehrleute mit Feuerwerkskörpern und Steinen angegriffen] haben. Aber
       mal so richtig ausgelassen sein, über die Stränge schlagen, sich gehen
       lassen. Können die das überhaupt?
       
       Den Erwachsenen sah man auch an, wie neidisch sie auf die jungen Menschen
       waren. Wie selbstbestimmt und selbstverständlich die feiern (können), mit
       Freude und Lust, ohne sich die Kante zu geben. So manches Wochenende,
       erinnerten wir Alten uns insgeheim, wäre für uns vorteilhafter verlaufen,
       [7][hätten wir nicht so lange ausnüchtern] müssen.
       
       Seit Jahren geht der Alkoholkonsum von Jugendlichen zurück. Die
       [8][Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sieht da einen klaren
       Trend]: 1979 haben noch 66 Prozent der jungen Menschen regelmäßig einen
       gehoben, mindestens einmal in der Woche. Bis 2018 hat sich dieser Anteil
       schon halbiert. Hätte es Corona nicht gegeben, wäre die Zahl sicher weiter
       gesunken. Aber Homeschooling, Homeoffice, Zurückgeworfensein auf sich
       selbst während der Pandemie haben laut einer [9][Umfrage der Kaufmännischen
       Krankenkasse] vor allem junge Erwachsene zum Glas und zur Zigarette greifen
       lassen.
       
       Unter den Jüngeren trifft das jeden Achten, während von den Älteren nur
       jede und jeder Zehnte anfällig dafür ist. Der Schnaps ist, wenn man so
       will, von der Party auf die Coronacouch gewandert. Der Satz, den zu Beginn
       der Pandemie nahezu alle Spaziergänger:innen in ihre Handys sprachen,
       ging so: „Ich esse zu viel und trinke jeden Abend.“
       
       ## Alkoholverzicht macht gute Laune
       
       Möglicherweise löst sich das in diesem Jahr wieder auf. Man hofft es
       jedenfalls. Und man weiß es ja auch, es ist ein uraltes Mantra:
       Alkoholverzicht wirkt sich positiv auf die Laune aus, sorgt für besseren
       Schlaf, man fühlt sich gesünder und dynamischer. Gilt für jedes Alter, aber
       niemand bestätigt das gerade besser als die abstinenten Jugendlichen der
       Gastgebereltern.
       
       Über „gute Vorsätze“ für 2023 haben wir am Neujahrsmorgen nicht gesprochen,
       das erledigt sich mit der altersgemäßen Erfahrenheit des Scheiterns von
       selbst. Hätte aber jemand mit dem Blick auf die ausgeschlafenen jungen
       Männer angeregt, weniger zu trinken, hätte ich mit dem Wissen einer meiner
       Freundinnen gekontert. Wie sagt sie so schön: „Man braucht keinen Alkohol,
       um lustig zu sein. Aber mit macht mehr Spaß.“
       
       10 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trinkfest-im-Osten/!5861733
   DIR [2] /Kolumne-Nuechtern/!5074722
   DIR [3] /Kolumne-Nuechtern/!5049741
   DIR [4] /Jahreswechsel-in-Berlin/!5898719
   DIR [5] /Autorin-ueber-Alkoholmissbrauch/!5853848
   DIR [6] /Debatte-um-die-Silvesternacht/!5903528
   DIR [7] /Kolumne-Nuechtern/!5039178
   DIR [8] https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/BZgA_Alkoholsurvey_2021.pdf
   DIR [9] https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/konsum
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Schnaps
   DIR Silvester
   DIR Alkohol
   DIR Jugendliche
   DIR Nina Warken Gesundheitsministerin
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Silvester
   DIR Schnaps
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Kolumne Abgefüllt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbot von Lachgas: Verbot ist gut, Aufklärung ist besser
       
       Lachgas darf nicht mehr an Minderjährige verkauft werden. Das ist richtig.
       Noch besser wäre Aufklärung über Drogen und ihre schädigende Wirkung.
       
   DIR Mit genug Wein klappt's auch in Englisch: Let me say it short and pregnant
       
       Alkohol ist ein soziales Schmiermittel: Er macht Gespräche geschmeidiger,
       selbst in einer Fremdsprache. Auch wenn man dabei mal kurz schwanger wird.
       
   DIR Verkaufsstart von Feuerwerk: „Wir brauchen ein Ende der Böllerei“
       
       Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein sofortiges Feuerwerksverbot an
       Silvester. Böller seien gefährlich, führten zu Bränden und vergifteten die
       Luft.
       
   DIR Boßeln und Schnaps: Ein Wurf und dann einen Asbach Uralt
       
       Beim Boßeln wirft man Kugeln, läuft ein bisschen und trinkt. Schnaps, Bier,
       Tee mit Rum. Das ist Kult im Norden. Aber auch für andere amüsant.
       
   DIR Eierpunsch auf dem Weihnachtsmarkt: Warm, scharf und süß
       
       So ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist nur mit einem Eierpunsch zu
       überstehen. Der topt Glühwein, Grog und all die anderen heißen Getränke.
       
   DIR 5 Rhythmen und kein Pisco Sour: Wenn Gudrun mit ihrem Arm spricht
       
       Statt in einer Bar landet die Autorin in einem Eso-Schuppen und soll sich
       „freitanzen“. Dort lernt sie auch, dass „wir alle sterben müssen“.
       
   DIR Sex on the Beach: Ein „Yippie“ nach dem Orgasmus
       
       Wer zu lauten Sex hat, kriegt Ärger mit den Nachbarn. Muss nicht sein. Die
       Freude über das Glück am Ende des Akts kann man auch in einen Drink legen.