URI: 
       # taz.de -- Peta-Aktivistin über Speiseinsekten: „Insekten sind empfindungsfähig“
       
       > Bettina Eick von der Tierrechtsorganisation Peta kritisiert die EU,
       > Grillen als Speiseinsekten zuzulassen. Tierleid sei nur ein Problem von
       > vielen.
       
   IMG Bild: Haben Hausgrillen – auch Heimchen genannt – Gefühle? Die EU scheint die Frage nicht zu plagen
       
       taz: Frau Eick, seit Dienstag darf eine vietnamesische Firma [1][gemahlene
       Insekten als Lebensmittel auch in Deutschland verkaufen]. Bayern
       [2][Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) empört sich], das
       werde nur gemacht, damit Veganer tierisches Eiweiß bekämen. Könnte man
       Insekten in Lebensmitteln als vegetarisch bezeichnen? 
       
       Bettina Eick: Nein, definitiv nicht. Insekten sind weder vegetarisch und
       natürlich erst recht nicht vegan, weil das ein getötetes Tier ist, was dann
       irgendeinem Produkt beigemischt wird.
       
       Grillen und andere Insekten scheinen sich nicht unbedingt daran zu stören,
       in großen Ansammlungen unterwegs zu sein. Könnte man also Insekten ohne
       Weiteres in Massentierhaltung züchten? 
       
       Definitiv nicht. Klar kommen manche Insektenarten in der Natur auch in
       großen Schwärmen vor, allerdings natürlich auch in viel, viel größeren
       Gebieten. Die Zucht von Massen an diesen Insekten, die dann dicht an dicht
       gedrängt gehalten werden, und auch die Tötung durch Schockfrosten oder
       teilweise auch Verbrühen ist natürlich alles andere als artgerecht oder
       frei von Tierleid.
       
       Sind Insekten eigentlich intelligent? 
       
       Insekten sind Tiere, die empfindungsfähig sind, das zeigt der aktuelle
       Stand der Wissenschaft. Insekten haben zum Beispiel ein Nervensystem und
       Schmerzrezeptoren. Und sie haben tatsächlich auch die Fähigkeit zu lernen
       und vermeiden so Situationen, in denen sie negative Erfahrungen gemacht
       haben. Fruchtfliegen verhalten sich auch auf eine bestimmte Art und Weise,
       die darauf schließen lässt, dass sie chronische Schmerzen wahrnehmen
       können. Also Insekten haben definitiv die Fähigkeiten dazu, Schmerzen und
       auch andere Gefühle wahrzunehmen, und sind auf ihre Art und Weise auch
       intelligent.
       
       Und gilt das auch für Grillen, für die jetzt die neue EU-Verordnung gelten
       soll? 
       
       Genau. Man hat das natürlich an verschiedenen Insektenarten untersucht,
       auch bei verschiedenen Heuschreckenarten und anderen Insektenarten, die
       dann auch für die Ernährungsindustrie verwendet werden.
       
       Einige Insektenarten enthalten fast alle Nährstoffe, die wir als Menschen
       brauchen. Könnte man sagen, dass man mit Insektenzucht die Haltung von
       Kühen und Schweinen beenden könnte? 
       
       Wir brauchen weder das Protein von dem Fleisch aus Kühen, Schweinen,
       Fischen oder anderen Tieren noch das von Insekten, um unseren Proteinbedarf
       oder auch den Bedarf an irgendwelchen anderen Nährstoffen zu decken. Wir
       könnten auf beides verzichten, denn wir können mit einer ausgewogenen
       veganen Ernährung alle Nährstoffe rein pflanzlich decken. Und das ist
       tatsächlich sowohl ethisch als auch von den Umweltaspekten die beste Art
       und Weise, unseren Nährstoffbedarf zu decken.
       
       Wie groß wäre denn der Ressourceneinsatz für eine Haltung von Insekten? 
       
       Wenn wir jetzt rein auf die Ressourcen schauen, ist natürlich die
       Insektenhaltung ressourcenschonender als die von Rindern oder Schweinen.
       Aber trotzdem verbraucht das mehr Ressourcen, als wenn wir Nahrung anbauen,
       die Menschen direkt konsumieren. Denn auch Insekten sind Tiere, die
       natürlich erst selbst Nahrung konsumieren müssen, um dann beispielsweise
       Proteine aufbauen zu können.
       
       Könnte man trotzdem mit Insektenzucht einen Beitrag dazu leisten, den
       Welthunger zu beenden? 
       
       Man könnte auf jeden Fall mit einer weltweiten veganen Ernährung den
       Welthunger beenden. Wir haben [3][ein Verschwendungsproblem] auf der Welt.
       Wir bauen in riesigen Massen Pflanzen an, die wir dann an sogenannte
       Nutztiere als Nahrung geben. Es wäre viel, viel sinnvoller, Pflanzen für
       den direkten menschlichen Konsum anzubauen.
       
       Andere Frage: Hätte die Zucht von Insekten Folgen für das weltweite
       [4][Insektensterben]? 
       
       Da die Tiere ja direkt gezüchtet werden und jetzt nicht aus der freien
       Natur entnommen werden, hat es jetzt zumindest keinen direkten Einfluss.
       Aber es kann schon sein, dass Insektenzucht die Lebensräume von
       wildlebenden Insekten beeinflusst. Die Variante, weniger und für den
       direkten menschlichen Verzehr anzubauen, ist für Wildtiere, also auch für
       wilde Insekten, die beste Alternative.
       
       25 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lebensmittel-aus-Hausgrillen-in-der-EU/!5907620
   DIR [2] /Insekten-als-Delikatesse/!5907696
   DIR [3] /Ernaehrung-der-Zukunft/!5883736
   DIR [4] /Bedrohte-Insektenarten/!5837057
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cem-Odos Güler
       
       ## TAGS
       
   DIR Vegetarismus
   DIR IG
   DIR Tierschutz
   DIR Ernährung
   DIR Lebensmittel
   DIR Grillen
   DIR Insekten
   DIR Veganismus
   DIR Peta
   DIR Insekten
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Zukunft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Insekten
   DIR Toxische Männlichkeit 
   DIR Schädlinge
   DIR Bienen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 16 Insektenarten als Lebensmittel: Singapur ändert Lebensmittelgesetz
       
       Die meisten Menschen kostet es noch viel Überwindung, Insekten zu
       verspeisen. Aber sie gelten als nachhaltige Proteinquelle und
       umweltschonend.
       
   DIR Plan von Cem Özdemir: Insektenburger mit Bio-Label
       
       Was für andere Lebensmittel schon gilt, soll nach dem Willen von Cem
       Özdemir auch bei Insekten möglich sein: Produkte mit Bio-Label.
       
   DIR Pflanzen und ihre Bestäuber: Fortpflanzung ist Teamwork
       
       Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen.
       Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist.
       
   DIR Lebensmittel aus Hausgrillen in der EU: Neue Heimchen am Herd
       
       Eine vietnamesische Firma darf in der EU künftig Insektenmehl verkaufen.
       Dass es VerbraucherInnen untergejubelt wird, ist nicht zu befürchten.
       
   DIR Insekten als Delikatesse: Leckere Schrecke
       
       Die EU erlaubt gemahlene Insekten als Lebensmittel. Hubsi Aiwanger regt
       sich deshalb auf – das ist Populismus gegen den guten Geschmack.
       
   DIR Fleischkonsum und Männlichkeit: Männer schlecht für Tier und Umwelt
       
       Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen – und reproduzieren so
       Klischees über körperliche und kulturelle Dominanz.
       
   DIR Die Wahrheit: Rettet die Deutsche Schabe!
       
       Immer mehr heimischen Arten geht es an den tierischen Kragen – auch einem
       unserer schönsten lichtscheuen Dunkelviecher.
       
   DIR Warum Hornissen so toll sind: Sie sind riesig, aber friedlich
       
       Wespen nerven. Hornissen nicht, auch wenn sie laut brummen. Unsere Autorin
       hat ein Hornissennest im Garten – und freut sich darüber.