# taz.de -- Korruption in der Ukraine: Der andere große Feind
> Korruption gehört zum Alltag in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn kämpft das
> Land verstärkt dagegen an. Bis zur EU-Mitgliedschaft muss noch viel
> passieren.
IMG Bild: Korruption gehört zum Alltag in der Ukraine – so wie seit elf Monaten auch Häuserruinen
Neben Russland hat Kyjiw seit Jahren einen großen Feind zu bekämpfen: die
Korruption. Eine gewisse Entwicklung lässt sich beobachten, die zum großen
Teil mit der gewonnenen Medienpräsenz der Ukraine und den Ereignissen der
letzten Jahre zusammenhängt. So kletterte das Land nach dem [1][Euromaidan]
2013/14 immerhin um 20 Positionen auf dem jährlichen Korruptionsindex von
Transparency International.
Trotzdem blieb Kyjiw im [2][Index 2021] auf Position 122 von 180 – ähnlich
wie Pakistan, Liberia oder Russland. In der kommenden Woche wird der
aktuellste Korruptionsindex veröffentlicht. Die jüngsten Festnahmen von
ukrainischen Regierungsmitgliedern, die, anstatt Generatoren zu kaufen,
Hunderttausende Dollars veruntreut haben, kommen da zum denkbar
ungünstigsten Zeitpunkt. Alarmglocken werden aktiviert: Sind „die Guten“
doch nicht so gut?
Wie der Euromaidan könnte nun der russische Angriffskrieg als Katalysator
für weitere Reformen im Land wirken. Fest steht, dass die jüngst von der
Europäischen Union überwiesene erste Tranche von 3 Milliarden der insgesamt
[3][18 Milliarden Euro-Hilfe] nicht unbeaufsichtigt bleiben darf. Der
Wiederaufbau sollte von einem internationalen Kontrollmechanismus begleitet
werden.
Gleichzeitig, vergleichbar mit der Arbeitsweise der Weltbank, sollten die
Gelder an Bedingungen geknüpft werden, um der Korruption die Stirn zu
bieten. Das Vertrauen in die Regierung von Wolodimir Selenski ist seit 2020
um das Sechsfache gestiegen – auf Kosten der Einflussnahme der Oligarchen.
Solche Entwicklungen sollten dazu motivieren, das Handeln des Kabinetts
offenzulegen und auch sorgfältiger zu überprüfen, damit das verbesserte
Image, das sich Ukraine in der Welt verdient hat, auch erhalten bleibt.
Parallel sind zivile Antikorruptionsinitiativen entstanden. Dass die
Ukraine seit Juni 2022 den Status eines [4][EU-Bewerberlandes] gewonnen
hat, diente als Ansporn für vermehrte ernsthafte Maßnahmen gegen die
Korruption. Der Krieg hat das Seine dazugetan. Dennoch bleibt der Weg lang.
24 Jan 2023
## LINKS
DIR [1] /Debatte-Euromaidan/!5033543
DIR [2] https://www.transparency.de/cpi/cpi-2021/cpi-2021-tabellarische-rangliste
DIR [3] /Ankuendigung-der-EU-Kommission/!5893140
DIR [4] /Die-Ukraine-und-die-EU-Beitrittsfrage/!5861756
## AUTOREN
DIR Gemma Teres Arilla
## TAGS
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Kyjiw
DIR Europäische Union
DIR Ukraine
DIR GNS
DIR Atemschutzmasken
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Leopard-Panzer
DIR Nato
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Deutschland stagniert
Korruption bleibt laut Transparency International ein Problem in
Deutschland. Ein Schlaglicht warfen Skandale wie die Maskendeals, Cum-Ex
oder Wirecard.
DIR Korruption in der Ukraine: Kyjiws langwieriger Kampf
Die Ukraine freut sich über die Lieferung westlicher Panzer. Aber das Land
hat noch eine Front, an der Panzer nicht helfen werden – die Korruption.
DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Weitere Entlassungen und Rücktritte
In Kyjiw entlässt Selenski mehrere Vize-Minister, Gouverneure und Beamte.
Derweil geht Warschau in der Debatte um Panzerlieferungen den nächsten
Schritt.
DIR Militärbudget weltweit steigt deutlich: Krieg in der Ukraine als Trigger
Der Kreml hat mit seinem Angriff weltweit einen neuen Rüstungswettlauf
entfesselt. Auch Moskaus Verbündete erhöhen ihre Rüstungsausgaben.
DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Selenski lobt Panzerlieferungen
Die Ukraine lobt Großbritannien für Panzerlieferungen. Die Opferzahl in
Dnipro steigt auf 40. Diskussionen über Waffenlieferungen in Davos
erwartet.
DIR Hilfsaktion vom PEN Berlin: Feuerwehrautos für die Ukraine
Die Schriftstellervereinigung PEN Berlin hat 167.000 Euro Spenden
gesammelt. So konnten dringend benötigte Hilfsgüter nach Charkiw gebracht
werden.