URI: 
       # taz.de -- Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Warme Worte unerwünscht
       
       > In Potsdam starten die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Die
       > Gewerkschaften gehen mit einer ambitionierten Forderung in die Gespräche.
       
   IMG Bild: Ob es so schwierig wird wie bei der Post? Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnen
       
       Berlin taz | Der Trommelwirbel ist laut. Vor Beginn der Tarifverhandlungen
       im öffentlichen Dienst der Kommunen und des Bundes, die an diesem Dienstag
       in Potsdam starten, geben sich die Gewerkschaften kampfbereit. Bei den
       Beschäftigten „brodelt es“, sagte der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke am
       Montag in Berlin. „Die Arbeitgeber müssen wissen: Die Belegschaften werden
       sich in der Tarifrunde nicht mit warmen Worten und einem schlechten
       Ergebnis abspeisen lassen.“ Die Verhandlungen würden „hammerhart“,
       sekundierte Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach.
       
       10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat wollen Verdi und
       Beamtenbund (dbb) für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten erstreiten – und
       notfalls auch erstreiken. „Die Beschäftigten haben den Eindruck, mit einem
       wachsenden Berg von Aufgaben und Anforderungen alleingelassen zu werden“,
       begründete das Wernecke. „Und die Inflation hat ihre Spuren gerade auch in
       den Portemonnaies vieler öffentlich Beschäftigter mit eher niedrigen bis
       mittleren Gehältern hinterlassen.“
       
       Durch den geforderten Mindestfestbetrag, von dem die unteren Gehaltsgruppen
       prozentual stärker profitieren würden, ergäbe sich eine durchschnittliche
       Lohnsteigerung von etwa 15 Prozent – was der Forderung Verdis für die
       Postbeschäftigten entspricht, die am vergangenen Wochenende [1][in einen
       bundesweiten Warnstreik] getreten waren.
       
       ## Arbeitgeber sehen Forderungen als „nicht finanzierbar“
       
       Folgen Bund und Kommunen [2][wie die Deutsche Post] dem üblichen Ritual,
       erst zur dritten Verhandlungsrunde, die Ende März stattfinden soll, ein
       eigenes Angebot vorzulegen, dann dürfte es auch im öffentlichen Dienst
       demnächst zu flächendeckenden Warnstreiks kommen. „Leider hat die Unsitte
       Einzug gehalten, bis zur letzten Verhandlungsnacht überhaupt kein
       ernsthaftes Angebot zu machen“, sagte Verdi-Chef Wernecke der Süddeutschen
       Zeitung. „Wer so agiert, darf sich über Warnstreiks nicht beschweren.“
       
       Bislang ist unklar, [3][zu welchen Zugeständnissen] die Arbeitgeberseite
       bereit sein wird. Noch weist sie schlicht die Gewerkschaftsforderungen als
       nicht finanzierbar zurück. „Das können wir so nicht leisten, und viele
       andere Kommunen auch nicht“, sagte Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin
       Wege (SPD), die Verhandlungsführerin der Kommunen, dem Spiegel. Nach ihren
       Berechnungen würden die gewerkschaftlichen Forderungen die Kommunen etwa 15
       Milliarden Euro im Jahr kosten. Sie kritisieren überdies, die
       Gewerkschaften ließen außer Acht, dass es in den letzten zehn Jahren für
       die Beschäftigten im öffentlichen Dienst eine Reallohnsteigerung von knapp
       11 Prozent gegeben habe. Was wohl heißen soll: Die Beschäftigten könnten
       auch einmal mit einem Reallohnverlust leben.
       
       Auf der dbb-Jahrestagung Anfang Januar sagte Innenministerin Nancy Faeser,
       die für den Bund die Verhandlungen führt, sie sei „zuversichtlich, dass wir
       in den kommenden Tarifverhandlungen gute und sachgerechte Lösungen finden
       werden“. Gleichwohl verwies auch sie auf die angespannte Haushaltslage.
       
       Für den Bund ergäben sich bei Erfüllung der Gewerkschaftsforderung
       Mehrkosten von rund 1,4 Milliarden Euro. Da der Tarifabschluss
       üblicherweise wirkungsgleich auf Beamt:innen, Richter:innen,
       Soldat:innen und Versorgungsempfänger:innen übertragen wird,
       kämen noch einmal 3,3 Milliarden Euro pro Jahr hinzu.
       
       24 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Warnstreiks-bei-der-Deutschen-Post/!5910113
   DIR [2] /Arbeitskampf-in-Brief--und-Paketzentren/!5910056
   DIR [3] /Tarifauseinandersetzungen-2023/!5905820
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Verdi
   DIR Beamte
   DIR Deutsche Post
   DIR Streik
   DIR Tariflöhne
   DIR Lohnerhöhung
   DIR GNS
   DIR Arbeiterbewegung
   DIR Tarifstreit
   DIR Tarifkonflikt
   DIR Poststreik
   DIR Vivantes
   DIR Arbeitskampf
   DIR Nancy Faeser
   DIR Entlastungspaket
   DIR Verdi
   DIR Streik
   DIR Streik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 1. Mai und Gewerkschaften: Neuer Frühling
       
       Beschäftigte in Europa wehren sich gegen niedrige Löhne und steigende
       Lebenshaltungskosten. Aber für die Gewerkschaften bleibt noch viel zu tun.
       
   DIR Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Geschürte Erwartungen nicht erfüllt
       
       Dass die Verdi-Mitglieder mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist
       unwahrscheinlich. Angesichts des erklärten Verhandlungsziels war das
       Erreichte mager.
       
   DIR Streit um Lohn im öffentlichen Dienst: Die Schlichtung soll es richten
       
       Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind
       gescheitert. Gewerkschaften kritisieren das Angebot der Arbeitgeber.
       
   DIR Warnstreik bei der Post: Die Post liegt lahm
       
       Zu Wochenbeginn streiken die Postbeschäftigten erneut. Auf der
       Streikkundgebung schlagen Verdi-Funktionäre kämpferische Töne an.
       
   DIR Arbeitskampf im öffentlichen Dienst: Die Wahl bestreiken
       
       Tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes wollen noch vor den Wahlen
       streiken. Im Wahlkampf sagt die Politik Unterstützung zu.
       
   DIR Arbeitskampf im Öffentlichen Dienst: Streiks noch vor der Berlin-Wahl
       
       Tausende Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes ziehen in den Arbeitskampf.
       Am 9. Februar wird in Krankenhäusern und bei der Stadtreinigung gestreikt.
       
   DIR Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Das leidige Tarifrundenspiel
       
       Die Forderungen der Gewerkschaft im öffentlichen Dienst sind bekannt. Die
       Arbeitgeberseite könnte Warnstreiks verhindern – tut es aber nicht.
       
   DIR Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen: Auftakt ohne Lösung
       
       Die ersten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen
       sind ergebnislos verlaufen. Warnstreiks sind möglich.
       
   DIR Warnstreik bei der Post beendet: Millionen Briefe bleiben liegen
       
       Der dreitägige Warnstreik bei der Post ist beendet – sorgt aber weiter für
       Auslieferverzögerungen. Die nächste Verhandlungsrunde startet im Februar.
       
   DIR Warnstreiks bei der Deutschen Post: Auftakt eines harten Arbeitskampfs
       
       Nach zwei ergebnislosen Tarifverhandlungsrunden erhöht Verdi den Druck auf
       den Postkonzern. Die Gewerkschaft fordert viel – und kann viel verlieren.
       
   DIR Arbeitskampf in Brief- und Paketzentren: Verdi kündigt Post-Streik an
       
       Die Tarifverhandlung mit der Post sind gescheitert. Verdi ruft die
       Beschäftigten in den Verteilerzentren bundesweit zum Arbeitskampf auf.
       Gestreikt werden soll ab sofort.