URI: 
       # taz.de -- Berliner Abgeordnetenwahl: Polit-Prominenz im Wahl-Check
       
       > Der Wahl-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung ist online. Zum
       > Auftakt testen die Spitzenkandidat*innen sich selbst.
       
   IMG Bild: Abgeguckt: Bettina Jarasch (Grüne) und Klaus Lederer (Linke) testen den Wahl-O-Mat
       
       BERLIN taz | 18 Tage sind es noch bis zur Wiederholungswahl zum Berliner
       Abgeordnetenhaus am 12. Februar – höchste Zeit also, um Wähler*innen
       eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben. Die Landeszentrale für
       politische Bildung hat am Mittwoch [1][den sogenannten Wahl-O-Mat
       vorgestellt].
       
       Online können nun alle Berliner*innen überprüfen, wie zentrale
       Wahlaussagen der Parteien mit ihren eigenen Positionen übereinstimmen.
       
       Versammelt sind am Mittwoch in der Geschäftsstelle der Landeszentrale in
       der Hardenbergstraße die Spitzenkandidat*innen der Parteien und
       andere Berliner Politprominenz – etwa SPD-Landesparteichef Raed Saleh und
       die Spitzendkandidatin der Grünen, Bettina Jarasch.
       
       Der Wahl-O-Mat ist ein Onlinetool der Bundeszentrale für politische
       Bildung, das dazu anregen soll, sich mit politischen Themen zu
       beschäftigen. Es soll insbesondere jungen Nutzer*innen helfen, ihre
       Meinungen und Wünsche mit denen der Parteien zu vergleichen.
       
       ## Wahlkampf unter Druck
       
       Der Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl sei unter besonderen Bedingungen
       entstanden, sagt Pamela Brandt, Referentin bei der Bundeszentrale. Weil der
       Wahlkampf kürzer ausfiel als vor gewöhnlichen Abgeordnetenhauswahlen,
       musste unter Hochdruck gearbeitet werden. Eine weitere Schwierigkeit war,
       dass auch die Wahlprogramme der Parteien erst spät vorlagen.
       
       An diesem Mittwochvormittag sollen die eingeladenen Politiker*innen
       unter Beweis stellen, wie gut sie ihre eigenen Wahlprogramme kennen.
       Stehtische sind mit Namensschildern und Laptops vor einer weißen Leinwand
       aufgebaut.
       
       Nach einigen technischen Schwierigkeiten zu Beginn – der Laptop von
       Linke-Spitzenkandat Klaus Lederer muss neu gestartet werden, die
       Grünen-Kandidatin Jarasch verspätet sich – beugen sich die
       Politiker*innen über ihre Bildschirme.
       
       Für fünf Minuten ist Stille, nur das Klicken der Tastaturen und der Kameras
       der Pressevertreter*innen ist zu hören. Die Redaktion des Wahl-O-Mat,
       die ausschließlich aus Mitgliedern unter 26 Jahren besteht, steht hinter
       den Kandidat*innen bereit, falls es Unklarheiten gibt – aber Fragen
       gibt es keine. Jarasch ist die Schnellste.
       
       ## Spaß und Spannung
       
       Das Ergebnis überrascht wenig: Fast alle Teilnehmer*innen stimmen zu
       100 Prozent mit ihrer eigenen Partei überein. Lediglich bei Saleh und
       Jarasch gibt es Abweichungen. Ausgerechnet bei der Aussage: „Die
       Friedrichstraße soll dauerhaft für den Autoverkehr freigegeben sein“,
       verklickt sich Jarasch offenbar – und stimmte dafür.
       
       Schnell wies sie noch mal darauf hin, dass sie gerade von einem
       Pressetermin zur Friedrichstraße komme, auf dem sie als Verkehrssenatorin
       die Umwandlung eines Abschnitts der Straße in eine dauerhafte Fußgängerzone
       verkündet hatte. 95,9 Prozent Übereinstimmung hat sie am Ende mit dem
       Wahlprogramm ihrer eigenen Partei, auf Platz zwei liegt bei ihr [2][die
       Klimaliste.]
       
       Auch wenn die Ergebnisse eindeutig für die eigenen Parteien ausfallen, sind
       sich alle einig: Interessanter ist es, wenn man auch mal ein bisschen
       abweicht. „Das Tool soll Spaß machen“, [3][sagt Brandt von der
       Bundeszentrale].
       
       Das hätten auch noch mal die Nutzer*innenumfragen zum Wahl-O-Mat auf
       Bundes- und Landesebene gespiegelt. So schnell wie das Durchklicken durch
       den Wahl-O-Mat ist die Veranstaltung dann auch schon wieder vorbei: Die
       Politiker*innen müssen weiter. [4][Der Wahlkampf ist schließlich kurz
       dieses Mal und die Termindichte hoch].
       
       25 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wahl-o-mat.de/berlin2023/app/main_app.html
   DIR [2] /Klimaliste-Spitzenkandidat-im-Interview/!5910239
   DIR [3] /Wahl-O-Mat-bekommt-Konkurrenz/!5590906
   DIR [4] /Wiederholungswahl-in-Berlin/!5907438
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ann-Kathrin Leclère
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Berlin autofrei
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung
   DIR Wahl-O-Mat
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Wochenkommentar
   DIR Grüne Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autofreie Friedrichstraße in Berlin: Aus einer Debatte wird Ideologie
       
       Die Idee für eine autofreie City Ost stammt von der SPD. Das hat sie aber
       verdrängt. Doch auch die Grünen haben Schuld, dass die Diskussion schief
       lief.
       
   DIR Klimaliste-Spitzenkandidat im Interview: „Auf die Grünen ist kein Verlass“
       
       Antonio Rohrßen glaubt, dass seine Partei vom Imageverlust der Grünen durch
       Lützerath profitiert. Einzug in die BVV Friedrichshain-Kreuzberg als Ziel.
       
   DIR Wiederholungswahl in Berlin: Zack, zack, Wahlkampf!
       
       Die Wiederholung der Wahl in Berlin ist ein Stresstest für die Helfer. Es
       ist Winter, die Zeit bis zum 12. Februar ist knapp.
       
   DIR Wahl-O-Mat zur Brandenburg-Wahl: Gerechter für kleine Parteien
       
       Wo Wahlkampf gemacht wird, suchen Menschen Rat beim Wahl-O-Mat. Nach Kritik
       geht das Tool für die Landtagswahl in Brandenburg verbessert an den Start.