URI: 
       # taz.de -- Choreografie von Pina Bausch: Rau und sensibel zugleich
       
       > In Wuppertal interpretieren die Tänzer:innen der École des Sables aus
       > Senegal Pina Bauschs „Frühlingsopfer“. Ein Stück Tanzgeschichte lebt
       > weiter.
       
   IMG Bild: „Das Frühlingsopfer“ getanzt von der L'Ècole des Sables
       
       Das Café Müller gibt es in Solingen längst nicht mehr. Einst trafen sich
       dort die Ensemblemitglieder von Pina Bauschs Tanztheater. Das Café war
       verlängerter Probenraum und Lebensort der Compagnie, die immer mehr war als
       nur ein Tanz-Ensemble. Und ein Ort, der sich zur Bühne zurückverwandelte,
       denn vor 45 Jahren gab die Choreografin einem ihrer Stücke den Titel „Café
       Müller“. Das reale Café Müller ist verschwunden, Pina Bauschs legendäre
       Choreografie lebt weiter.
       
       In einer Neueinstudierung eröffnet sie nun einen dreiteiligen Abend, der
       sich als Beitrag zur Vorbereitung des Bausch-Zentrums versteht und
       gemeinsam von der Pina Bausch Foundation und dem Tanztheater Wuppertal
       veranstaltet wird. [1][Seit Bausch 2009 völlig überraschend starb,]
       stellten sich drängende Fragen nach der Zukunft ihres Erbes und ihrer
       Compagnie, es gab Turbulenzen und Krisen, derweil die Compagnie mit Bauschs
       Kreationen weiter um den Erdball tourte.
       
       Im September 2022 hat der [2][französische Choreograf Boris Charmatz] die
       Leitung des Tanztheaters übernommen, vorher hatte es binnen fünf Jahren
       drei Intendanzen gegeben. Von Charmatz verspricht man sich einerseits eine
       Lösung der Frage nach zeitgenössischen Impulsen, die ein fruchtbares
       Verhältnis zum großen Erbe finden, und zum anderen eine Konsolidierung.
       
       An dem aktuellen Dreiteiler verantwortet er dessen Kombination. Die hat es
       in sich. Denn sie fügt sich nur knirschend. Was erstaunlicherweise am
       ersten Teil, eben jenem „Café Müller“ liegt. Denn die poetische Kraft
       dieser Produktion wirkt nach wie vor, und doch scheint sie eigentümlich aus
       der Zeit gefallen. Wie ein Max-Ophüls-Film, hinreißend schön, aber: Was
       machen die da eigentlich?
       
       ## Traum, Panik, Missverstehen
       
       Bei der Uraufführung war es Pina Bausch selbst, die sich barfuß auf die mit
       Stühlen und Tischen vollgestellte Bühne tastete, im weißen Hemd, die
       schmalen Arme nach vorne gestreckt, die Handflächen geöffnet. Heute ist es
       (in der Zweitbesetzung) Emily Castelli, die sich so verletzlich mit
       geschlossenen Augen in das dunkle Café hereinschiebt wie eine
       Traumtänzerin. Doch dann stößt sie an Stühle, Tische, knallt wie ein
       panisches Insekt an Plexiglaswände.
       
       Eine zweite Schlafwandlerin entert die Bühne, es kommen Männer im Anzug
       dazu, die Kollisionen verhindern wollen, Stühle polternd beiseiteschieben.
       Dann gibt es versuchte Umarmungen, Stürze, wieder Umarmungen, aber zwischen
       den romantischen weißen Frauen und den eifrigen Männern geht alles schief,
       keine Geborgenheit, bloß Missverständnisse. Eine trippelnde Frau im
       giftgrünen Kleid versucht immerfort, die Beziehungen zu ordnen. Aber auch
       das klappt nicht.
       
       Zu diesen Vergeblichkeiten tönt Barockes aus dem Orchestergraben: Patrick
       Hahn dirigiert Musik von Henry Purcell, Ralitsa Ralinova singt betörend.
       Der Kampf der Geschlechter war Bauschs zentrales Thema, in Sachen
       Emanzipation hat sie sich jedoch nicht vereinnahmen lassen, wenn überhaupt,
       dann als Verfechterin einer grundsätzlicher verstandenen Emanzipation von
       den Zwängen des Menschseins. Und doch wirkt das Frauenbild in „Café Müller“
       antiquiert.
       
       ## Brücke über die Kontinente
       
       Es folgt mit „Common Ground(s)“ ein Duo zweier Gigantinnen des Tanzes: Die
       Choreografinnen und Tänzerinnen Malou Airaudo und [3][Germaine Acogny], 75
       und 78 Jahre, zeigen eine ebenso poetische wie majestätische Performance
       und schlagen wie selbstverständlich eine Tanztheater-Brücke über Kontinente
       hinweg. Am Anfang sitzen sie vor einem rotgoldenen Prospekt auf zwei
       Hockern und halten gemeinsam einen langen Stab fest. Die Musik, diesmal vom
       Band, beginnt mit harten Trommelschlägen.
       
       Malou Airaudo war eine der wichtigsten Protagonistinnen von Bausch,
       Germaine Acogny lernte in Paris und leitet seit über 25 Jahren im Senegal
       das Tanzzentrum L’Ecole des Sables. Die Bühnenpräsenz beider ist imposant,
       in bodenlangen Gewändern tanzen sie, singen, reden, hantieren mit dem Stab,
       klopfen mit den Füßen Rhythmen. Eine schlichte, in ihrer puristischen
       Universalsprache an den Theatermagier Peter Brook erinnernde Performance,
       die großen Jubel erntet.
       
       Der sich nach dem dritten Teil des Abends – dem Hauptteil – zum Orkan
       steigert. Denn der bietet Pina Bauschs Strawinsky-Deutung „Le Sacre du
       Printemps“ in einer Neueinstudierung mit dem afrikanischen Ensemble von
       Germaine Acognys École des Sables. Nun tönt es wieder live aus dem
       Orchestergraben, Patrick Hahn spitzt das musikalische Geschehen scharf zu.
       
       ## Ohne Ehrfurcht vor der Legende
       
       Strawinskys Werk schockiert noch heute. Bausch erfand dazu bereits 1975
       ihre wohl packendste Choreografie, die bis heute – im Gegensatz zu „Café
       Müller“ – als zeitlos gelten darf. Zumal die Tänzer:Innen der École des
       Sables sich mit schonungsloser Radikalität dieser Arbeit ausliefern, ohne
       in Ehrfurcht vor der Legende zu erstarren.
       
       Im Gegenteil, ganz unverblümt rau, sozusagen mit Street Credibility geht
       das athletisch muskulöse Ensemble mit äußerster Präzision ans Werk, da wird
       nichts parfümiert mit Erinnerungen an klassische Tanz-Traditionen. Brutal
       und zugleich unendlich sensitiv wird das Unvorstellbare, das Menschenopfer
       umkreist. Dumpfe Gewalt, Raserei der Massen, Ekstase der Lebensenergie: All
       das bricht einer Naturgewalt gleich aus dem Ensemble heraus. Phänomenal. So
       sollte es weitergehen.
       
       27 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zum-10-Todestag-von-Pina-Bausch/!5605719
   DIR [2] /Tanztheater-mit-Kindern/!5512152
   DIR [3] /Archiv-Suche/!265595&s=Germaine+Acogny&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Regine Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Zeitgenössischer Tanz
   DIR Tanz
   DIR Pina Bausch
   DIR Tanztheater Wuppertal
   DIR Senegal
   DIR Pina Bausch
   DIR Ballett
   DIR Zeitgenössischer Tanz
   DIR Schauspielhaus Hamburg
   DIR Tanz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Choreograf Boris Charmatz in Wuppertal: Beziehungsstatus kompliziert
       
       Boris Charmatz leitet das Wuppertaler Tanztheater. Im Stück „Club Amour“
       verbindet er Pina-Bausch-Klassiker mit eigenen Arbeiten über das Begehren.
       
   DIR Verdis Requiem mit Ballett: Über der Asche schweben
       
       Christian Spuck wird Intendant des Staatsballetts Berlin. Er stellte sich
       mit der Inszenierung von „Messa da Requiem“ in der Deutschen Oper vor.
       
   DIR Tanztheater am Schauspiel Frankfurt: Die Gewalt wohnt dem Menschen inne
       
       Helle Momente in einer beklemmenden Zeit: Die Choreografin Saar Magal hat
       in Frankfurt das eindringliche Tanzstück „10 Odd Emotions“ entwickelt.
       
   DIR Weltuntergang am Schauspielhaus Hamburg: Mensch, mach mal Pause
       
       In „Der lange Schlaf“ soll sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern.
       Regisseur Philipp Stölzl inszeniert diese Dystopie Finnegan Kruckemeyers.
       
   DIR Choreographischer Nachwuchs in Berlin: Befreiung und Erschöpfung
       
       In Berlin beginnt das Nachwuchsfestival Tanztage. Einige der
       Künstler:innen haben hier studiert. Doch die Hochschule für Tanz braucht
       mehr Mittel.