URI: 
       # taz.de -- Strategien des Arbeitskampfes: „Wir sprechen für uns selbst!“
       
       > Um wieder in die Offensive zu kommen, müssen Gewerkschaften von den
       > Beschäftigten getragen werden, sagen Max Manzey und David Wetzel von
       > Verdi.
       
   IMG Bild: Wie sang Rio einst? „Allein machen sie dich ein“
       
       taz: Herr Manzey, Herr Wetzel, Sie haben in dem kürzlich veröffentlichten
       Buch der Berliner Krankenhausbewegung einen Beitrag über die neuen
       Streikmethoden geschrieben, die beim Arbeitskampf 2021 zum Einsatz kamen.
       Was lief in diesem Streik anders als in vorherigen? 
       
       David Wetzel: Es war wirklich ein Arbeitskampf von uns Beschäftigten, der
       von einer politischen Druckkampagne begleitet wurde. Die Gewerkschaft saß
       nicht neben uns und den Arbeitgeber:innen als Dritte am Tisch, sondern
       wir haben gesagt: Verdi ist unsere Gewerkschaft, wir sprechen für uns
       selbst! Ich bin überzeugt, dass das für unseren Erfolg zentral war.
       
       Was ist die Kernidee des neuen Ansatzes, den Sie verfolgt haben? 
       
       Max Manzey: Wir haben uns an den Organizing-Methoden von Jane McAlevey
       orientiert. Bei McAlevey geht es darum, wie Gewerkschaften wieder in die
       Offensive kommen und gewinnen können. [1][Wie hohe Forderungen durchgesetzt
       werden können, die wirklich lebensverändernde, materielle Erfolge für die
       Beschäftigten sind.] Zur Durchsetzung solcher Forderungen, sagt McAlevey,
       muss man „super majority strikes“ machen, also Streiks, an denen sich 80
       bis 90 Prozent der Beschäftigten beteiligen. Damit das klappt, müssen sich
       die Beschäftigten im Organizing-Prozess selbst ermächtigen.
       
       Wer ist Jane McAlevey? 
       
       Wetzel: Sie ist eine Organizerin aus den USA, die ursprünglich aus der
       Klimabewegung kommt, dann aber zur Gewerkschaftsarbeit gewechselt ist und
       seit Beginn der 2000er Jahre große Kampagnen in den USA durchführt. Wir,
       also einige gewerkschaftlich aktive Beschäftigte von Charité und Vivantes,
       sind 2019 auf der Veranstaltungsreihe „Organizing for Power“der
       Rosa-Luxemburg-Stiftung auf ihre Theorie gestoßen. Wir waren sofort
       begeistert. Wir suchen ja seit Jahren nach Möglichkeiten, auch im
       Gesundheitssektor effektiv zu streiken. Da war klar: Diesen
       Organizing-Werkzeugkasten wollen wir nutzen.
       
       Wie laufen denn Arbeitskämpfe in klassischer Form ab? 
       
       Wetzel: Die meisten Streiks sind in Deutschland Minderheitenstreiks. Die
       Auseinandersetzungen werden von einem kleinen Kern aktiver Beschäftigter
       getragen, die in der Tarif- oder Verhandlungskommission aktiv sind. Es ist
       aber ein ziemlicher Hemmschuh, wenn die Beschäftigten zu wenig einbezogen
       werden und das Gefühl bekommen, dass ihre Stimme gar nicht zählt, dass sie
       gar nicht in die Verhandlungen einbezogen werden.
       
       Was haben Sie konkret anders gemacht? 
       
       Manzey: Am Anfang so einer Kampagne steht ja meist eine
       Unterschriftenpetition, in der sich die Beschäftigten hinter die
       Forderungen stellen. Traditionell gehen da drei, vier Aktivist:innen
       von Station zu Station und sagen: „Unterschreibt!“ Das war bei uns streng
       verboten. Wir wollten ein möglichst starkes Netzwerk von Beschäftigten
       aufbauen. Im ersten Schritt haben deshalb die aktiven Beschäftigten und
       gewerkschaftliche Organizer*innen in jedem Bereich organische
       Führungspersonen ausfindig gemacht, die dafür die Verantwortung übernehmen.
       
       Was meinen Sie damit – organische Führungsfiguren? 
       
       Wetzel: Wir gehen davon aus, dass es in jedem Arbeitsplatz soziale
       Strukturen gibt. Es gibt alte Hasen, junge Kolleg:innen, solche, die dies
       oder das besser können – und deshalb einen besonderen Einfluss auf das Team
       ausüben. Zum Beispiel ist klar, wenn ich eine Pflegefrage habe, gehe ich
       zum Kollegen Max, wenn ich ein Problem mit der Leitung habe, gehe ich zu
       Kollegin Silvia. Für die Bewegung ist es ungemein wichtig, diese Leute für
       unsere Sache zu gewinnen. Weil klar ist: Stellt sich Kollegin Silvia hinter
       die Forderungen, ziehen die anderen auch mit.
       
       Von besonderer Bedeutung seien jene Kolleg:innen gewesen, die
       Gewerkschaften kritisch sehen, schreiben Sie im Buch. 
       
       Manzey: Die Organizer:innen haben viele Einzelgespräche mit
       Kolleg:innen geführt, wo Fragen zur Gewerkschaft und der
       Auseinandersetzung geklärt werden können. Ich selbst habe ja als Organizer
       gearbeitet. Das Spannende war, dass wir gesagt haben: Jedes Team muss seine
       eigenen Forderungen aufstellen, welche Personalbesetzung nötig ist, um die
       Patient*innen gut versorgen zu können, ohne selbst dabei kaputtzugehen.
       Da haben viele dieser Kolleg:innen gemerkt: Hier kommen wir an Fragen
       heran, die wirklich relevant sind, wo ich wirklich was verändern kann, wenn
       ich mich einbringe.
       
       Nachdem alle Bereiche ihre Forderungen gebildet haben, wurden Sie am 9.
       Juli 2021 in der Alten Försterei in einem Großevent zusammengetragen. Wie
       ging es weiter mit der Mitbestimmung? 
       
       Wetzel: Zusätzlich zur Tarif- und Verhandlungskommission hat jede Station
       Teamdelegierte gewählt, die bei allen Verhandlungen im Nebenraum saßen. Ich
       war als Mitglied der Tarifkommission bei den Verhandlungsrunden in der
       Charité dabei. Da saßen über 100 Delegierte im vollgepackten Nebenraum! Bei
       jeder wichtigen Entscheidung ist die Kommission raus und hat das Votum der
       Delegierten abgeholt. Und wenn über eine bestimmte Station verhandelt
       wurde, ist ein:e Vertreter:in dieser Station in die Verhandlungen
       einbezogen worden.
       
       Der Arbeitskampf wurde auch mit politischen Mitteln geführt. 
       
       Manzey: Ja, wir haben von Anfang an die Stadtgesellschaft miteinbezogen,
       weil die Gesundheitsversorgung ja auch alle angeht. Klar, erst mal ging es
       um einen Tarifvertrag. Aber es braucht auch eine andere
       Krankenhausfinanzierung, die Abschaffung des Fallpauschalsystems, eine
       gesetzlich vorgeschriebene Personalbemessung. Die Ökonomisierung des
       Gesundheitssystems zu bekämpfen ist unser langfristiges Ziel, für welches
       die Krankenhausstreiks nur ein Zwischenschritt sind. In Berlin waren
       Wahlen, weshalb wir von Anfang an darauf geachtet haben, dass auch die
       Landesregierung Farbe bekennen muss.
       
       Kommen diese Methoden überall gut an? 
       
       Manzey: Es gibt in Verdi eine Debatte darüber, was die richtige Antwort auf
       den Mitgliederrückgang der letzten Jahrzehnte ist. Und da finden sich
       natürlich unterschiedliche Antworten. Zu dieser Diskussion wollen wir mit
       dem Buch einen Beitrag leisten. Ich glaube, die Berliner
       Krankenhausbewegung hat gezeigt, dass Organizing-Methoden zum Erfolg
       führen. Und das ist ja der springende Punkt.
       
       Aber geht eine Selbstermächtigung der Beschäftigten nicht mit einer
       Entmachtung von Gewerkschaftssekretären einher? 
       
       Wetzel: So würde ich es nicht sagen. In Berlin haben wir die ganze Kampagne
       gemeinsam mit unseren zuständigen Gewerkschaftssekretär:innen
       entwickelt und umgesetzt. Das Resultat war mehr Durchsetzungsmacht für uns
       alle. Die Frage ist ja, wie wir als Gewerkschaft wieder in die Offensive
       kommen. Ich denke, dass dieses Herangehen eine Antwort darauf sein kann,
       weshalb auch immer mehr haupt- und ehrenamtliche Kolleg:innen auf diese
       Methoden setzen.
       
       Wurden die Methoden in Berlin zum ersten Mal angewendet? 
       
       Wetzel: Nun ja, das ist natürlich ein längerer Prozess, der sich nicht an
       einem Datum aufhängen lässt. Erstmals für Personalbemessungen gestreikt
       wurde bundesweit in der Charité 2015. Das war der Stein des Anstoßes für
       die Klinikstreiks, die seitdem von Stadt zu Stadt wandern. Bei jedem dieser
       Kämpfe verbessern wir unsere Methodik und Forderungen. Einige Elemente
       kamen schon bei den Krankenhauskämpfen in Mainz und Jena zum Einsatz. Neu
       in Berlin war unsere auf neun Monate ausgelegte Kampagne mit einer
       betrieblichen und einer politischen Schiene.
       
       Aus Ihrer Perspektive als Pfleger gesprochen, Herr Wetzel. Was ist Ihr
       Resümee nach über einem Jahr Tarifvertrag Entlastung? 
       
       Wetzel: Meine Station hat von den neuen Regelungen total profitiert, weil
       wir jetzt wirklich in besserer Besetzung arbeiten. Und es gibt Bereiche, wo
       das Personal trotzdem noch schwindet. Gegen die Personalflucht ist auch der
       Tarifvertrag kein Allheilmittel. Schon für die Psyche wirklich wichtig ist
       aber, dass man nun klar weiß, wenn man in Unterbesetzung arbeitet, dass man
       sich nicht immer diese Vorwürfe macht. Und es gibt den Belastungsausgleich:
       Wer in Unterbesetzung arbeitet, erhält Urlaubstage. Bei der Charité sind
       das für die meisten Beschäftigten dieses Jahr 10, nächstes Jahr sogar bis
       zu 15 Urlaubstage. Das ist wichtige Regenerationszeit.
       
       Nun laufen die Verhandlungen zum [2][Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
       (TVöD)], wo es im Krankenhausbereich nicht um Personalbemessungen, sondern
       um Gehälter geht. Verdi fordert 10,5 Prozent mehr Lohn beziehungsweise
       mindestens 500 Euro mehr für alle. Setzt Verdi auch in dieser
       Auseinandersetzung auf die neuen Methoden? 
       
       Wetzel: Ja, natürlich. Auch bundesweit gibt es jetzt mit den sogenannten
       Tarifbotschafter*innen eine höhere Beteiligung der Beschäftigten. Es
       fand eine große Forderungsbefragung im Vorfeld der Auseinandersetzung
       statt. In den Krankenhäusern merken wir schon, wie sehr sich die
       Einstellung inzwischen verändert hat. Die Kolleg:innen fragen nicht
       mehr, warum wir überhaupt kämpfen sollen, sondern fragen: „Um was geht es?
       Wie packen wir das an?“ Das bestärkt uns in unseren Methoden.
       
       Wird auch dieser Arbeitskampf politisch geführt? 
       
       Matzel: Natürlich wollen wir wieder die Stadtgesellschaft gewinnen, uns zu
       unterstützen. Sollte es wieder zu Streiks kommen, werden es diesmal auch
       nicht nur die Krankenhäuser in Berlin sein! Auch die Berliner
       Stadtreinigung, die Berliner Wasserbetriebe oder das Studierendenwerk sind
       Teil der Tarifbewegung im öffentlichen Dienst. Falls es notwendig wird,
       können die Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit ihren Streiks das
       Stadtleben in Teilen lahmlegen. Krankenhäuser im Notbetrieb, Müll auf den
       Straßen, die Mensen an den Unis dicht. Ich bin sicher, die kommenden Monate
       werden spannend.
       
       1 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitskampf-bei-der-Post/!5911777
   DIR [2] /Arbeitskampf-im-oeffentlichen-Dienst/!5909090
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
       
       ## TAGS
       
   DIR Gewerkschaft
   DIR Pflege
   DIR Streik
   DIR Vivantes
   DIR Post
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mitbestimmung in der Arbeit: Teil einer aktiven Demokratie
       
       Betriebliche Mitbestimmung fördert nicht nur die Gerechtigkeit bei der
       Arbeit. Sie ist auch essenziell für eine leb- und wehrhafte Demokratie.
       
   DIR Berliner Krankenhausbewegung: Dem Outsourcing die Spritze geben
       
       Wieder Streit in Kliniken: Nur manche Beschäftigte erhalten
       Inflationsausgleich. Senat soll Töchter von Charité und Vivantes
       zurückführen, sagt Verdi.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Der Müll bleibt liegen
       
       Zahlreiche Beschäftigte des öffentlichen Dienstes legen ihre Arbeit nieder.
       Bestreikt werden etwa Stadtreinigung, Wasserbetriebe und Krankenhäuser.
       
   DIR Arbeitskampf im öffentlichen Dienst: Die Wahl bestreiken
       
       Tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes wollen noch vor den Wahlen
       streiken. Im Wahlkampf sagt die Politik Unterstützung zu.
       
   DIR Arbeitskampf bei der Post: Warnstreik in allen Bereichen
       
       Erneut unterstreichen Beschäftigte der Post mit Streiks die Forderung nach
       15 Prozent mehr Lohn. Im Laufe des Tages wurde der Protest ausgeweitet.
       
   DIR Rentenreform-Protest in Frankreich: Macron nimmt Eskalation in Kauf
       
       Hunderttausende demonstrieren in Frankreich gegen die geplante Erhöhung des
       Rentenalters auf 64. Ein Generalstreik lähmt öffentliche Dienste und
       Verkehr.