URI: 
       # taz.de -- Elektroautos mit Solarzellen: Sonne im Tank
       
       > Die Firma Sono Motors will E-Autos bauen, die sich über Solarzellen
       > selbst aufladen. Zu schön, um wahr zu sein? Versprechungen und Tücken im
       > Check.
       
   IMG Bild: Schwarz muss sein: Der Sono hat Solarzellen auf Dach und Seite, mit deren Energie er fährt
       
       Ein Auto, das nur mit Energie aus eigenen Solarzellen fährt – wie soll das
       funktionieren? 
       
       Es ist eine faszinierende Idee: Mit Solarzellen sammelt ein Auto selbst den
       Strom ein, den es zum Fahren braucht. In München bastelt das Start-up
       [1][Sono Motors] daran, und das schon seit Jahren. Sion heißt das Auto. Es
       ist sowohl auf dem Dach als auch an den Seiten mit Solarmodulen
       vollgepflastert, die sich nahtlos in die Außenhülle einfügen. Sie sollen
       den Strom produzieren, der den Elektromotor antreibt. Sono Motors spricht
       großspurig von der „Mobilitäts-Revolution auf vier Rädern“. Doch von dem
       schwarzen Gefährt gibt es bisher nur wenige Vorführ-Exemplare. Vor allem
       mit der Finanzierung klappt es immer wieder nicht. Aktuell gibt es wieder
       eine Crowdfunding-Aktion, weil das Geld ausgegangen war. Ein paar Mal schon
       schien das Projekt an die Wand zu knallen. Jetzt sollen Käufer nochmals
       Geld vorstrecken, damit das Auto gebaut werden kann.
       
       Was klappt bei dem Auto technisch noch nicht? 
       
       Es ist weiterhin offen, ob das Ökofahrzeug jemals auf den Straßen rollen
       wird. Mit dem selbst produzierten Strom lassen sich nach Herstellerangaben
       wöchentlich im Schnitt 112 Kilometer fahren, das sind gerade einmal 16 pro
       Tag. Energie für weitere Fahrten wird wie bei gewöhnlichen Elektroautos von
       der Ladestation getankt. Damit das Auto die Kraft der Sonne aufnimmt, muss
       es im Freien stehen und nicht in einer Garage. Das dürfte für manche
       Autofahrer schwierig sein, in Großstädten wird die Zahl der Parkplätze
       kontinuierlich verringert.
       
       Wer steckt hinter der Firma, die das Solarauto baut? 
       
       Die Köpfe und Gründer der Firma heißen Laurin Hahn und Jona Christians, sie
       sind Freunde noch aus Kinderzeiten und typische Vertreter der
       Start-up-Szene. Hahn ist jetzt 28 Jahre alt, Christians 29. Sie erzählen
       Medien, sie hätten 2012 in einer Garage die Idee vom Auto mit Solarzellen
       gehabt. 2016 gründeten sie die Firma. Per Crowdfunding sammelten sie Geld
       für das Sonnen-Auto, machten sich an die Entwicklung und stellten
       Prototypen her. Es entstand ein Hype um das Fahrzeug. Mittlerweile hat die
       Firma 400 Beschäftigte, bei einer Einstellung des Sion-Projekts müsste laut
       Christians der Großteil entlassen werden.
       
       Wie finanziert sich das Unternehmen? 
       
       Die aktuell laufende Crowdfunding-Aktion wurde nun nochmals bis Ende
       Februar verlängert. Nach eigenen Angaben benötigen sie 105 Millionen Euro,
       haben aber bisher nur knapp 50 Millionen eingesammelt. Die Leute zahlen mit
       beliebigen Beiträgen Autos an, die sie später erhalten sollen. Nun wird
       noch einmal die Werbemaschinerie angekurbelt, es gibt eventartige
       Präsentationen des Fahrzeugs in verschiedenen Städten. Es erinnert stark an
       den VW Golf, das deutsche Bürger-Auto schlechthin. Die PR spricht die
       grün-ökologisch orientierte Familie mit eher hohem Einkommen an. Auf
       Werbefotos sieht man Vater, Mutter und Kind beim Picknick am See, während
       der Sion da steht und hoffentlich lädt.
       
       Das Auto wurde schon mehrfach angekündigt, immer wieder gab es dann
       Verzögerungen und Verteuerungen. Woran liegt das? 
       
       Die Technik ist kompliziert, [2][die Entwicklung teuer.] Vieles ging nicht
       voran wie geplant. Anfangs sollte der Sion 16.000 Euro kosten, jetzt liegt
       der Grundpreis bei 29.900. Einst wurde der Beginn der Fertigung für Herbst
       2019 angekündigt. Dann fehlte wieder Geld, erneut per Crowdfunding sammelte
       Sono Motors weitere 53 Millionen Euro ein. Ende 2021 ging die Firma an die
       US-Börse, der Kurs schnellte am ersten Tag auf 38,50 Dollar pro Aktie, das
       brachte 135 Millionen. Mittlerweile liegt das Papier unter einem Dollar
       respektive Euro. In einem Statement bekannten die Firmenchefs vor Kurzem
       offenherzig: „Wir haben es nicht geschafft, den Investoren zu erklären,
       warum der Sion das Potenzial zum ersten erschwinglichen Solar-Elektroauto
       der Welt hat.“
       
       Weshalb steigen die großen Autokonzerne nicht ein bei der Entwicklung
       solarer Elektroautos? 
       
       „Sie sind dabei“, sagt Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland
       (VCD), der sich für eine ökologische Verkehrswende einsetzt. Demnach würden
       Mercedes-Benz und Tesla gegenwärtig an der Integration von Solarzellen in
       Elektroautos arbeiten. „Das ist sehr anspruchsvoll“, sagt er im Gespräch
       mit der taz. In den Niederlanden hat sich das Start-up „Lightyear“
       jahrelang an einem Auto mit Solardach abgemüht. Als es produktionsfertig
       war, wurde der Preis mit 250.000 Euro angegeben. Gerade im Januar entschied
       die Firma, die Herstellung abzublasen. Bis 2025 soll ein neues, günstigeres
       Modell gebaut werden.
       
       Nach Ansicht von Müller-Görnert werden solche Autos aber über kurz oder
       lang auf die Straßen kommen. Momentan kann man schon einen E-Hyundai gegen
       Aufpreis mit Solardach bestücken lassen. „Der Fall Sion zeigt aber, wie
       schwer es für ein Start-up ist, in dieser Branche Fuß zu fassen“, so der
       VCD-Mann. „Denn man braucht am Anfang verdammt viel Geld.“ Die Konzerne
       sind dabei klar im Vorteil. Mit Verbrennerautos machen sie Gewinne, die sie
       dann in andere Technologien investieren können.
       
       Lösen solare E-Autos und E-Autos allgemein tatsächlich die Umweltprobleme
       im Verkehr? 
       
       Elektroautos, die mit Strom aus erneuerbaren Energien fahren, sind
       grundsätzlich deutlich [3][weniger klimaschädlich] als Fahrzeuge, die mit
       Benzin oder Diesel angetrieben werden. Dies gilt auch, wenn man nicht nur
       die Fahrten, sondern die gesamte Palette der benötigten Wertstoffe für die
       Herstellung der Fahrzeuge betrachtet.
       
       Eines der Probleme am E-Auto-Markt momentan ist allerdings die geringe
       Auswahl kleinerer und günstigerer Wagen. Große Protz-SUV mit elektrischem
       Antrieb sieht Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland als
       schädlich an, da sie viel Strom fressen und Platz beanspruchen.
       
       Der Elektromotor ist für Müller-Görnert im Autoverkehr der „Antrieb der
       Wahl“. Allerdings sagt er auch: „Man sollte nicht alle älteren Autos eins
       zu eins durch neue E-Wagen ersetzen.“ Die Nachhaltigkeitsziele im Verkehr
       lassen sich nur mit deutlich weniger Pkws erreichen. Kein Auto ist also
       immer noch besser als E-Auto. Durch die Konzentration auf Pkws – auch auf
       E-Autos – geraten andere wichtige Baustellen aus dem Blick:
       [4][Fahrradfreundlichkeit], Ausbau des [5][öffentlichen Nahverkehrs] oder
       eine Leihinfrastruktur für geteilte Fahrzeuge in Städten.
       
       1 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://sonomotors.com/de/
   DIR [2] /Start-ups-in-der-Elektromobilitaet/!5654825
   DIR [3] https://www.bmuv.de/themen/luft-laerm-mobilitaet/verkehr/elektromobilitaet/klima-und-energie
   DIR [4] /Fahrrad/!t5007577
   DIR [5] /OePNV/!t5018153
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Guyton
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR wochentaz
   DIR Elektromobilität
   DIR Tesla
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehrswende
   DIR grüne Mobilität
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Batteriefertigung für E-Autos: Tesla zieht die USA vor
       
       Der Autobauer will seine Batterien nicht mehr komplett in Deutschland
       fertigen. Das liegt am US-Antiinflationsgesetz – und nährt Befürchtungen.
       
   DIR E-Mobilität in Deutschland: „Es bleibt eine Herkules-Aufgabe“
       
       VW gilt hierzulande als weit vorn in Sachen E-Mobilität. Vorstöße aus USA
       und China setzen den Autobauer aber stark unter Druck, sagt Experte Stefan
       Bratzel.
       
   DIR Abc auf Motordeutsch: Für die Verkehrswende im Kopf
       
       Autos haben erst Städte, dann die Sprache okkupiert. Wir tanken Energie auf
       der Überholspur und schalten bisweilen einen Gang runter. Ein kleines Abc.
       
   DIR Elektrische Mobilität: FDP drängt auf AKW-Strom für E-Autos
       
       Mit seinen Forderungen nach günstigem und grünen Strom für E-Autos holt
       Verkehrsminister Wissing einen alten Koalitionsstreit wieder hervor.
       
   DIR Kupferbergbau in Peru: E-Autos, die krank machen
       
       In jedem Elektroauto steckt Kupfer. In Peru befinden sich die Minen, die
       das Kupfer fördern. Schwermetalle gelangen in die Umwelt, Menschen
       erkranken.