# taz.de -- Brüssel reagiert auf US-Subventionen: Milliardenfonds für die Wirtschaft
> Die EU-Kommission will Beihilfe-Regeln lockern und Subventionen
> auszahlen. Dadurch soll die Wirtschaft grüner werden.
IMG Bild: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel
Brüssel taz |Die EU-Kommission will die Beihilfe-Regeln lockern, damit die
27 Mitgliedstaaten im globalen Wettbewerb um „grüne“ Technologien mithalten
und staatliche Subventionen auszahlen können. Außerdem will sie den 2019
aufgelegten [1][„European Green Deal“] um einen „Industrieplan“ ergänzen,
wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch erklärte.
Für den neuen „Green Deal Industrial Plan“ sollen Gelder aus dem 800
Milliarden Euro schweren Corona-Aufbaufonds umgewidmet werden, schlug von
der Leyen vor. Wie viel Geld genau gebraucht wird, ließ sie offen. Es gehe
um eine schnelle Überbrückungshilfe. Später könne man über einen neuen
EU-Fonds nachdenken.
Den größten Impuls erhofft sich Brüssel von einer Lockerung der
Beihilfe-Regeln. In den nächsten drei Jahren sollen die EU-Staaten die
Möglichkeit erhalten, Subventionen für „grüne“ Technologien zu zahlen, etwa
zur Herstellung von Batterien oder Sonnenkollektoren. Es gehe um „gezielte,
temporäre“ Hilfe, so von der Leyen. Die Kommission werde darauf achten,
dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird.
## Kleine EU-Staaten kritisieren ‚Subventions-Wettlauf‘
Mit ihren Vorschlägen reagiert die Brüsseler Behörde auf den [2][„Inflation
Reduction Act“], den die US-Regierung zum Jahresbeginn eingeführt hat. Er
sieht rund 370 Milliarden Dollar an Subventionen für die US-Industrie vor –
und könnte europäische Unternehmen zur Abwanderung in die USA bewegen.
Einen Handelskrieg will die EU deshalb aber nicht riskieren.
Stattdessen wurde die EU-Kommission beauftragt, Pläne für eine mögliche
europäische Antwort zu entwerfen. Dabei handele es sich noch um vorläufige
Ideen, betonte von der Leyen. Erst nach dem nächsten EU-Gipfel am 9.
Februar will sie neue EU-Gesetze vorschlagen. Diese Vorschläge sollen dann
beim Frühjahrsgipfel im März diskutiert werden.
Doch schon jetzt zeichnet sich Streit ab. Viele [3][kleine EU-Staaten
fürchten], beim Subventions-Wettlauf mit den USA auf der Strecke zu
bleiben. Deutschland und Frankreich können mit dem Vorstoß dagegen gut
leben. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) begrüßte die
Vorschläge der EU-Kommission. Entscheidend sei, dass die Beihilfeverfahren
in Brüssel schneller und effizienter durchgeführt werden, sagte Habeck.
Eine Prüfung dürfe nicht mehrere Jahre, sondern höchstens ein halbes Jahr
dauern.
1 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] /Green-Deal-der-EU/!5859677
DIR [2] /Streit-um-Bidens-Subventionsprogramm/!5896843
DIR [3] /European-Green-Deal/!5912000
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Welthandel
DIR Protektionismus
DIR USA
DIR EU
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Subventionen
DIR EU
DIR Friedrich Merz
DIR Europäische Union
DIR USA
DIR Ursula von der Leyen
DIR Green New Deal
DIR EU-Kommission
DIR Protektionismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Finanzspritzen für Unternehmen: Coronafonds floppt
Die Gelder zum Aufbau der Wirtschaft nach der Pandemie wurde gerade mal zur
Hälfte ausgezahlt. Das kritisiert der Europäische Rechnungshof.
DIR Regierungserklärung des Bundeskanzlers: Europäischen Geist beschworen
Kanzler Scholz wirbt in seiner Regierungserklärung für Zusammenhalt.
Koalitionäre Streitthemen spart er aus. CDU-Chef Merz übernimmt das für
ihn.
DIR EU-Wirtschaftsprognose für 2023: Wahrscheinlich doch keine Rezession
Die Kommission sagt bessere Zeiten für 2023 voraus. Inflation und
Energiekosten bleiben jedoch hoch – ein Problem für viele Bürgerinnen und
Bürger.
DIR Streit über US-Subventionen: Habeck rechnet mit Zugeständnissen
Wirtschaftsminister Habeck trifft in Washington Amtskolleg:innen.
Gesprächsthema sind US-Subventionen für grünen Technologien.
DIR European Green Deal: Zum Nachteil kleiner Länder
Die EU-Kommission will nationale Subventionen erlauben, um die grüne
Transformation zu beschleunigen. Dabei riskiert sie die Solidarität unter
den Mitgliedern.
DIR European Green Deal: Die Axt am europäischen Binnenmarkt
Die EU antwortet aufs US-Subventionsprogramm mit eigenen Milliarden. Die
sollen in grüne Industrien fließen. Aber woher kommt das Geld?
DIR EU-Debatte über Industriepolitik: Wettbewerb oder Protektionismus
In der EU ist man sich keineswegs einig darüber, was die richtige
Industriepolitik wäre. Das spiegelt sich auch innerhalb der Kommission
wider.
DIR Streit um Bidens Subventionsprogramm: Handelskrieg von EU und USA droht
Die EU wirft den USA vor, mit Wirtschaftshilfen den Wettbewerb zu
verzerren. Als Reaktion denkt die Kommission über ein eigenes Programm
nach.