# taz.de -- Gewalt in Nahost: Verzerrte Berichterstattung
> In vielen deutschen Medien entsteht häufig ein einseitiges Bild über die
> Gewalt im Nahen Osten. Für die Suche nach Lösungen ist das
> kontraproduktiv.
IMG Bild: Nach Zusammenstößen mit dem israelischen Militär in Dschenin beklagen die Palästinenser mehrere Todesopfer
Terror muss verurteilt werden. Aber die mediale Berichterstattung in
Deutschland ist mit Blick auf Israel und Palästina total verzerrt. Bei
einem Militäreinsatz in einem Geflüchtetenlager in Dschenin wurden in der
vergangenen Woche zum Teil von Scharfschützen neun Menschen getötet,
darunter ein 16-jähriges Mädchen und eine 61-jährige Frau. 20 weitere
Menschen trugen Verletzungen davon. [1][Nach UN-Angaben] war dies die
höchste Opferzahl bei einem einzelnen israelischen Einsatz im
Westjordanland seit 2005.
Im Anschluss an den Militäreinsatz twitterte der Abgeordnete Almog Cohen:
„[2][Gute und professionelle Arbeit der Kämpfer in Jenin, tötet sie
weiter.]“ Auf keiner einzigen deutschen Nachrichtenplattform fand das
Erwähnung. Während CNN und andere Sender die Gewaltübergriffe von
palästinensischer Seite in den Kontext einordnen, bekommen wir bei
öffentlich-rechtlichen Sendern wie der Tagesschau nur die israelische
Perspektive präsentiert. Die Berichterstattung setzt erst bei dem Attentat
auf die Synagoge an.
Dass in Israel eine korrupte, rechtsextreme und faschistische Regierung
gewählt wurde, die für die Eskalation in der Region mitverantwortlich ist,
geht dabei unter. In einem Tweet nach seinem erneuten Amtsantritt
positionierte sich Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im Wortlaut
dafür, dass das jüdische Volk ein exklusives und unbestreitbares Recht auf
alle Gebiete des Landes Israel habe.
Die israelische Regierung entlarvt wiederholt ihre unversöhnliche Agenda,
zuletzt mit der Aussage des Ministers für innere Sicherheit, Itamar
Ben-Gvir, der „Waffen auf den Straßen“ forderte, damit „israelische Bürger
in der Lage sind, sich zu verteidigen“. Trotz der Gewalt auf beiden Seiten
[3][protestierten am Wochenende erneut Zehntausende Israelis] gegen die
neue ultrarechte Regierung im Land – Jüd*innen, Araber, Muslim*innen,
Akademiker*innen und Homosexuelle. Unsere Unterstützung sollte nicht
den rechtsextremen Kräften im Land gelten, sondern denen, die für
Demokratie eintreten.
3 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] https://news.un.org/en/story/2023/01/1132882
DIR [2] https://twitter.com/search?q=almog%20cohen&src=typed_query
DIR [3] /Proteste-gegen-Justizreform-in-Israel/!5908944
## AUTOREN
DIR Rameza Monir
## TAGS
DIR Palästinenser
DIR Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Terrorismus
DIR Ost-Jerusalem
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Palästina
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mutmaßlicher Anschlag in Ost-Jerusalem: Auto fährt in Menschengruppe
Ein Autofahrer hat bei einem möglichen Anschlag in Ost-Jerusalem zwei
Menschen getötet. Mindestens fünf weitere wurden verletzt.
DIR Nach Angriffen in Jerusalem: Neue Anti-Terror-Maßnahmen
Israels Regierung hat nach den Angriffen in Ost-Jerusalem
Anti-Terror-Maßnahmen beschlossen. So sollen israelische Bürger leichter
Lizenzen für Schusswaffen bekommen.
DIR Proteste gegen Justizreform: Israel erwacht aus der Schockstarre
Zehntausende haben am Wochenende gegen die geplante Justizreform
demonstriert. Doch in einer anderen Frage ist die Protestbewegung
gespalten.
DIR Freiheitstheater im Westjordanland: Nächtliche Razzia in Dschenin
Bei einer israelischen Militäraktion werden zwei Mitarbeiter des
international bekannten Freiheitstheaters festgenommen. Warum, ist nicht
bekannt.