URI: 
       # taz.de -- Schweden übernimmt EU-Ratspräsidentschaft: Ein klares Ziel
       
       > Die Ukraine müsse den Krieg gewinnen, sagt Schwedens Ministerpräsident
       > Ulf Kristersson. Dabei ist die EU in einigen Fragen gegenüber Kyjiw
       > gespalten.
       
   IMG Bild: Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson am Dienstag in Straßburg
       
       Brüssel taz | Die Europäische Union will sich für einen „Sieg“ der Ukraine
       gegen Russland einsetzen. Dies sagte [1][der schwedische Ministerpräsident
       Ulf Kristersson] am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Schweden
       führt bis Ende Juni den halbjährlich wechselnden Ratsvorsitz und legt auch
       die Prioritäten der EU-Politik fest.
       
       Ein schneller Frieden gehört nicht zu den Zielen, die der neue EU-Vorsitz
       anstrebt. Kristersson sprach auch nicht von Verhandlungen mit Russland oder
       einem Waffenstillstand. „Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um
       sicherzustellen, dass die Ukraine siegt“, sagte er. Dies sei „existenziell“
       für Europa und die ganze Welt.
       
       Was mit Sieg gemeint ist, lies Kristersson offen. In der EU gehen die
       Meinungen dazu weit auseinander. Während Polen und Balten die Befreiung des
       gesamten ukrainischen Staatsgebiets einschließlich der Krim anstreben,
       halten sich Deutschland und Frankreich zurück. Russland dürfe nicht
       gewinnen, heißt es vorsichtig in Berlin und Paris.
       
       Eine gemeinsame Strategie aller 27 EU-Länder fehlt, wie auch der [2][Streit
       über Waffenlieferungen und deutsche Leopard-Panzer zeigt.] Unter
       schwedischem EU-Vorsitz dürfte sich daran nichts ändern. Die wichtigen
       Fragen werden nicht in der EU, sondern in der Nato beziehungsweise im
       sogenannten Ramstein-Format unter Führung der USA diskutiert. Das nächste
       Treffen ist am Freitag – in Ramstein.
       
       ## Mehr Geld für die Ukraine
       
       Damit sich die Ukraine behaupten kann, brauche das Land „fortgesetzte
       wirtschaftliche, politische, humanitäre und militärische“ Hilfen, sagte
       Kristersson. Der Wiederaufbau des Landes erfordere eine Art Marshallplan
       wie nach dem Zweiten Weltkrieg, betonte er. Dafür müssten auch in der EU
       eingefrorene russische Gelder genutzt werden.
       
       Allerdings blieb Kristersson auch hier konkrete Vorschläge schuldig. Bisher
       haben die EU-Länder zwar Milliardenvermögen eingefroren, die Oligarchen und
       der russischen Zentralbank gehören. Doch bisher gibt es keine
       Rechtsgrundlage für die Beschlagnahmung und Auszahlung an die Ukraine. Die
       EU-Kommission will nun daran arbeiten.
       
       Die Brüsseler Behörde kündigte auch eine neue Finanzspritze für die Ukraine
       an. Man werde noch am Dienstag einen Hilfskredit von 3 Milliarden Euro
       auszahlen, teilte die EU-Kommission mit. Bis Ende des Jahres sollen 18
       Milliarden Euro fließen, um laufende Aufgaben der Regierung in Kyjiw zu
       finanzieren. Dazu gehören Löhne und Renten.
       
       Die Finanzhilfe ist an Auflagen gebunden. Dabei geht es vor allem um
       Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung. Allerdings soll die
       Umsetzung dieser Bedingungen erst im Herbst überprüft werden. Dann legt die
       Kommission ihren ersten sogenannten Fortschrittsbericht vor, in dem sie
       Reformen mit Blick auf den geplanten EU-Beitritt bewertet.
       
       ## Von der Leyen betont Solidarität
       
       Die Ukraine gilt als eines der korruptesten Länder Europas. Kritik gibt es
       auch immer wieder an Rechtsstaat und Demokratie. Zuletzt hatte Präsident
       Wolodimir Selenski vier ehemaligen Abgeordneten die Staatsbürgerschaft
       entzogen. Ihnen werde Hochverrat vorgeworfen, hieß es in Kyjiw. Zudem
       setzte Selenski 198 russische Künstler auf eine schwarze Liste.
       
       Die EU-Kommission hat sich zu diesen Vorgängen bisher nicht geäußert.
       Behördenchefin Ursula von der Leyen stellte lieber ihre Solidarität heraus.
       „Unsere unerschütterliche Unterstützung für die Ukraine wird nicht
       nachlassen, von der Hilfe bei der Wiederherstellung der Strom-, Wärme- und
       Wasserversorgung bis hin zum Wiederaufbau“, sagte von der Leyen beim
       Weltwirtschaftsforum in Davos. Die EU sei bereit, „so lange wie nötig“ zu
       helfen, betonte die deutsche CDU-Politikerin. Nach einem schnellen Sieg
       klang es nicht – eher nach einem langen Krieg.
       
       17 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ministerpraesident-in-Schweden-gewaehlt/!5888405
   DIR [2] /Panzer-fuer-die-Ukraine/!5908521
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schweden
   DIR EU-Ratspräsidentschaft
   DIR Ulf Kristersson
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Davos
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukrainischer Innenminister tot
       
       Nahe Kyjiw ist ein Hubschrauber abgestürzt. Nach Polizeiangaben ist unter
       den 17 Todesopfern auch der ukrainische Innenminister.
       
   DIR Förderprogramm für Klima-Technologie: Europas Ansage an USA und China
       
       In Davos treffen sich die Mächtigen der Welt. EU-Kommissionspräsidentin von
       der Leyen hat angekündigt, Klima-Industrien mehr zu fördern.
       
   DIR Sexuelle Ausbeutung im Krieg: Warnung vor mehr Menschenhandel
       
       Ukrainischen Geflüchteten droht laut OSZE sexuelle Ausbeutung durch
       kriminelle Netzwerke. Die Organisation fordert mehr Schutz von Betroffenen.
       
   DIR Panzer für die Ukraine: Europäisches Leopard-Gewimmel
       
       Mehr als 2.000 Leopard-2-Kampfpanzer gibt es in Europa. Doch ihr Potenzial
       zu aktivieren, ist schwierig.