URI: 
       # taz.de -- Deutsch-französischer Ministerrat: „Gut geölte Kompromissmaschine“
       
       > Macron und Scholz wollen beim Ministerrat Einigkeit präsentieren, doch
       > die Ergebnisse sind wenig konkret. Fragen zur Panzerlieferung bleiben
       > offen.
       
   IMG Bild: Zwischen „Kompromissmaschine“ und „zwei Seelen in einer Brust“: das ungleiche Paar Scholz und Macron
       
       Der Feier des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags gab den
       Anlass, sich Gedanken über eine Partnerschaft zu machen, die in Europa zu
       Recht oder zu Unrecht als Modell bezeichnet wurde. In etlichen
       Medienbeiträgen sind sich die befragten Historiker*innen und
       Politolog*innen einig: Diese am 22. Januar 1963 von Konrad Adenauer
       und Charles de Gaulle [1][besiegelte Versöhnung] und anschließende
       Zusammenarbeit war und ist ebenso notwendig wie unersetzbar.
       
       Dies zu wiederholen, war umso nützlicher, da sich – vor allem seit dem
       Amtsantritt von Bundeskanzler Olaf Scholz – [2][die Probleme der
       gegenseitigen Verständigung] und Abstimmung so sehr häuften, dass der für
       Ende Oktober geplante gemeinsame Ministerrat in Fontainebleau abgesagt
       werden musste. Er wurde auf den historischen 22. Januar verschoben.
       
       Von den Verstimmungen sollte bei der Jubiläumsfeier nichts mehr zu sehen
       sein. Vor der Pariser Sorbonne-Universität, wo der Festakt zum historischen
       Anlass im Beisein von zahlreichen Ministern und Abgeordneten beider Länder
       stattfand, empfing Staatspräsident Emmanuel Macron seinen Ehrengast mit
       einer herzlichen Umarmung. In seiner Rede verglich er überschwänglich die
       beiden durch den Élysée-Vertrag verbündeten Länder als „zwei Seelen in
       einer Brust“und schwärmte: „Für einen Franzosen über Deutschland zu
       sprechen, heißt, über einen Teil von sich selber zu sprechen.“
       
       Viel nüchterner war das Bild des deutschen Kanzlers, für ihn ist der
       „deutsch-französische Motor eine Kompromissmaschine – gut geölt, aber
       zuweilen eben auch laut und gezeichnet von harter Arbeit“. Und als Antworte
       auf die zu erwartende Jubiläumsrhetorik der Gastgeber meinte er: „Seinen
       Antrieb bezieht er nicht aus süßem Schmus und leerer Symbolik, sondern aus
       unserem festen Willen, Kontroversen und Interessenunterschiede immer wieder
       in gleichgerichtetes Handeln umzuwandeln.“
       
       ## Vision einer verstärkten europäischen Souveränität
       
       Kontroversen gab es gerade kürzlich genug, und über einen Mangel an
       Symbolik konnte sich Scholz in Paris ebenfalls nicht beklagen. Nicht
       zufällig hatte Macron die Sorbonne als Ort der Feier gewählt. Denn hier
       hatte er am 26. September 2017 seine Grundsatzrede zu seiner ambitionierten
       Vision einer verstärkten europäischen Souveränität gehalten. Viel Echo oder
       gar Unterstützung hatte er aus Berlin nie bekommen.
       
       Scholz kam nicht darum herum, dem französischen Präsidenten für diesen
       Versuch, „Europas Souveränität zu stärken“, wenigstens nachträglich seinen
       Dank auszusprechen. Wie Macron schon vor fünf Jahren verlangt hatte,
       müssten „im Wettbewerb um [3][moderne Technologien], bei der Sicherung von
       Rohstoffen, bei der Energieversorgung oder in der Raumfahrt“ die Kräfte in
       Europa dort vereint werden, wo die Nationalstaaten allein überfordert
       wären.
       
       Macron möchte da viel weitergehen: Erforderlich sei eine
       deutsch-französische Pionierarbeit, damit die EU nicht nur mit der
       Strategie „Made in Europe 2030“ eine Spitzenposition in der innovativen
       Industrie einnimmt, sondern auch politisch als Macht ernst genommen werden
       muss.
       
       Die Ergebnisse des gemeinsamen Ministerrats, die Ende des Nachmittags
       vorgestellt wurden, tönen im Vergleich zu vage und etwas hohl. Die
       geplanten Maßnahmen gegen den amerikanischen Protektionismus des Inflation
       Reduction Act dagegen bleiben eine allgemeine Absichtserklärung. Immerhin
       soll Deutschland sich zur Zusammenarbeit im Bereich der
       Wasserstoffproduktion der iberisch-französischen Gruppe H2Med anschließen.
       Auch bei den [4][Gasimporten] soll die Kooperation verbessert werden.
       
       Und auch in der Diskussion über militärische Rüstung möchte man sich mit
       einer Aufgabenteilung näher kommen: Frankreich entwickelt den neuen
       Kampfjet, während Deutschland den gemeinsame Panzer konstruiert.
       
       Weiterhin offen bleibt auch die Frage der Lieferung von schweren Panzern,
       [5][vom Typ Leopard 2 aus Deutschland] und Leclerc aus Frankreich, an die
       Ukraine. Scholz berief sich auf weitere Diskussionen mit den Alliierten,
       und Macron meinte unverbindlich: „Nichts ist ausgeschlossen.“ Er fügte aber
       an, es gelte eine „Eskalation zu vermeiden“. Außenministerin Annalena
       Baerbock meinte nach einem Treffen des gemeinsamen Verteidigungs- und
       Sicherheitsrats, Deutschland werde sich nicht widersetzen, wenn Polen seine
       Leopard-Panzer in die Ukraine schicke.
       
       23 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Franzoesisch-deutsche-Partnerschaft/!5909967
   DIR [2] /Treffen-von-Macron-und-Scholz/!5887270
   DIR [3] /Schnellere-Energiewende-in-Frankreich/!5880029
   DIR [4] /Europaeische-Gaspolitik/!5866935
   DIR [5] /Leopard-Kampfpanzer-fuer-die-Ukraine/!5907486
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Leopard-Panzer
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Deutsch-französische Freundschaft
   DIR Olaf Scholz
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Frauenmord
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampfpanzer für die Ukraine: Frankreich noch unentschieden
       
       Präsident Macron sendet vorerst noch keine Leclerc-Panzer in die Ukraine.
       Bundeskanzler Scholz warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“.
       
   DIR Leopard-Kampfpanzer für die Ukraine: Ruinierter Ruf
       
       Die deutsche Entscheidungsträgheit in Bezug auf die Kampfpanzer kommt im
       Ausland nicht gut an. Berlin sollte zeitnah für Klarheit sorgen.
       
   DIR Französisch-deutsche Partnerschaft: Beziehungskrise im 60. Jahr
       
       Die politische Ehe zwischen Frankreich und Deutschland, besiegelt im
       Élysée-Vertrag, feiert Jubiläum. Doch zwischen den Partnern schwelen
       Konflikte.
       
   DIR Thriller „In der Nacht des 12.“ im Kino: Männer als Bedrohung
       
       Der Thriller „In der Nacht des 12.“ des französischen Regisseurs Dominik
       Moll erzählt von einem Frauenmord – und der Enge der Provinz.