URI: 
       # taz.de -- 
       
       1 Das 9-Euro-Ticket wird teurer
       
       Anfang Mai soll es wirklich kommen, das bundesweit gültige Ticket für den
       Nahverkehr. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Bis 2025 sollen Bund
       und Länder dafür jeweils 1,5 Milliarden Euro pro Jahr bereitstellen. Das
       49-Euro-Ticket, von Nostalgikern auch 9-Euro-plus-40-Euro-Ticket genannt,
       heißt offiziell „Deutschlandticket“. Da weiß man, was man hat. Und es lässt
       Spielraum für künftige Preiserhöhungen.
       
       2 Die CDU hat ein Werteproblem
       
       Die CDU will den angeblichen früheren Verfassungsschützer Hans-Georg Maaßen
       aus der Partei werfen, der gerade zum Chef der angeblichen „Werteunion“
       gewählt wurde. Was die Partei bislang nicht erklärt hat: Wie soll es rein
       logisch möglich und sinnvoll sein, ein problematisches Mitglied mit
       problematischen Werten aus der Partei auszuschließen, während man alle
       anderen Mitglieder, die jenes Mitglied zum Chef einer Vereinigung mit
       problematischen Werten gewählt haben, als Mitglieder behält?
       
       3 Die meisten Deutschen misstrauen der Bundeswehr
       
       Die vom Bundeskanzler ausgerufene „Zeitenwende“ ist fast ein Jahr alt, aber
       das hat nicht dazu geführt, dass die Bundeswehr nun ein besseres Image hat.
       Im Gegenteil: Das Vertrauen in die deutsche Armee ist so niedrig wie seit
       25 Jahren nicht. Laut „Deutschlandtrend“ haben fast zwei Drittel der
       Befragten wenig bis gar kein Vertrauen in die Bundeswehr. Demnach trauen
       nur 38 Prozent der Bundeswehr zu, dass sie mit ihren Bündnispartnern einen
       möglichen Angriff auf das Nato-Territorium abwehren könnte. Noch schlechter
       ist der Wert beim Umgang mit Rechtsextremismus in den eigenen Reihen. Nicht
       einmal jede:r Dritte hat großes oder sehr großes Vertrauen, dass die
       Bundeswehr angemessen gegen rechtsextremes Gedankengut unter
       Soldat:innen vorgeht.
       
       4Es gibt gefährliche Geheimniskrämer
       
       Ein paar Geheimnisse gibt es wohl in jeder Ehe, aber was eine Witwe in
       Berlin drei Jahre nach dem Tod ihres Mannes hinter einer Anbauwand
       entdeckte, ist dann doch ungewöhnlich: eine Maschinenpistole, Pistolen,
       Flinten – und sogar eine Panzerfaust. Die Erklärung, was er mit den Waffen
       vorhatte, hat ihr Mann mit ins Grab genommen.
       
       5 Der Mittelfinger steht jetzt für Ehrlichkeit
       
       Papst Franziskus, 86, fand während seiner Afrika-Reise, auf der er gegen
       die Ausbeutung des Kontinents predigte und sich von Hunderttausenden feiern
       ließ, noch Zeit, mehrsprachig zu twittern. Und zwar über den Mittelfinger.
       Dieser „erinnert uns an etwas Wesentliches: Ehrlichkeit“. Der Tweet wurde
       inzwischen gelöscht. Es bleibt daher unklar, ob man beim Zeigen des
       Mittelfingers noch den Segen des Papstes hat. SE
       
       4 Feb 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Erb
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA