URI: 
       # taz.de -- Co-Chefin des Club of Rome über Europa: „Ich nenne das neokolonial“
       
       > Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert,
       > dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht.
       
   IMG Bild: Robert Habeck traf im Dezember Tom Alweendo, den Bergbauminister von Namibia, in Windhuk
       
       wochentaz: Frau Ramphele, der Club of Rome beschäftigt sich seit Langem mit
       den ökologischen und sozialen Folgen des wirtschaftlichen Wachstums. Vom
       [1][Green Deal] behaupten die Europäer nun, er sei grün und fair. Stimmt
       das? 
       
       Mamphela Ramphele: Der Green Deal ist weder grün noch fair. Alle reden von
       einem fairen Übergang, weg von fossilen Brennstoffen. Fair bedeutet, dass
       beide Seiten davon profitieren. Aber das geht nur, wenn Verhandlungen auf
       Augenhöhe geführt werden, nicht vom Herren zum Knecht.
       
       Sie bezeichnen den Green Deal als Kolonialismus? 
       
       Europa hat den Green Deal beschlossen, aber dann Ende 2021 die Tür geöffnet
       zu dem, was ich neuen Kolonialismus nenne: Wenn man sagt, dass Gas und
       Atomkraft grün sind, öffnet das die Tür für Holländer und Franzosen, die
       vor der Küste des südlichen Afrikas nach Öl und Gas suchen. Das zeigt, dass
       es der EU mit ihrem Green Deal nicht ernst ist.
       
       Diese Kritik kommt auch aus Europa. Wo sehen Sie Kolonialismus? 
       
       Ich nenne es neokolonial. Als der Krieg in der Ukraine begann, kamen die
       Europäer nach Afrika und verlangten mehr Gas und Kohle, wie der deutsche
       Energieminister in Südafrika. Die EU schnürte aber auf dem Klimagipfel in
       Glasgow 2021 ein Paket, genannt [2][JETP], um Südafrika bei der
       Dekarbonisierung zu helfen. Jetzt aber holt sich Deutschland in Namibia
       Wasserstoff und bittet Südafrika, es mit Kohle zu versorgen. Es ist das
       Muster der Vergangenheit, das Muster des Kolonialismus.
       
       Die deutsche Regierung sagt, sie werde die Infrastruktur des Landes
       aufbauen und nur den grünen Wasserstoff exportieren, der übrig bleibt. 
       
       Ich bin sicher, dass für die namibische Bevölkerung kein Wasserstoff
       bleiben wird, abgesehen von Alibiprojekten mit den politischen Eliten. Wir
       kämpfen in Südafrika als Zivilgesellschaft gegen die Korruption und gegen
       die Langsamkeit der Dekarbonisierung. Und dann kommen die Europäer und
       verlangen nach Kohle und untergraben damit den gerechten Übergang, für den
       sie sich angeblich einsetzen. Also: mit der einen Hand geben sie dir fünf
       Cent, mit der anderen rauben sie dir dein ganzes Feld mit Mineralien und
       Wasser. Im Kolonialismus benutzten sie Waffen, heute benutzen sie den Euro.
       Die Statistiken zeigen: [3][Reiche Länder importieren immer noch ihre
       Rohstoffe aus armen Ländern] und verkaufen dann die Produkte an dieselben
       Länder zurück. Die Ausbeutung geht weiter.
       
       Wirtschaftsminister Habeck sagt, er wolle Handelsabkommen als Hebel für die
       grüne Transformation der Weltwirtschaft nutzen. Glauben Sie, das geht? 
       
       Die Beziehungen zwischen Europa und Afrika beruhen auf sehr schlechtem
       Erbe. Aber jetzt wollen wir eine gleichberechtigte Beziehung und den Weg
       nach vorne. Damit diese nachhaltig sind, brauchen wir wiederherstellende
       Gerechtigkeit.
       
       Was bedeutet das? 
       
       Dass die Industrieländer kurzfristig Opfer bringen müssen, damit wir alle
       langfristig gut leben und überleben können. Zum Beispiel müssen die
       Subventionen für die europäische Landwirtschaft aufhören. Sie verhindern,
       dass die Landwirtschaft im Globalen Süden, die ökologisch und fair ist, mit
       Europa konkurrieren kann. Subventionen schaden der Umwelt.
       
       Sie meinen „wiederherstellende Gerechtigkeit“ als Entschädigung für den
       Kolonialismus? 
       
       Wenn man eine zerrüttete Beziehung heilen will, muss man erkennen, wer der
       Privilegierte ist. Für mich als Angehörige der oberen Mittelschicht in
       Südafrika bedeutet das, dass ich mehr Steuern zahlen sollte. Für Europa
       sollte es bedeuten, die Schäden zu beseitigen, die etwa Bergbauunternehmen
       in Südafrika angerichtet haben: Die Gewinne gingen nach Europa, der Schaden
       blieb bei uns. Auch bei den CO2-Emissionen müssen reiche Länder, die sie
       verursachten, armen Ländern helfen. Dafür wurden 100 Milliarden Dollar pro
       Jahr versprochen, aber bisher nicht vollständig umgesetzt. Ein Teil der
       Schäden geht auf den Kolonialismus zurück: Die Inseln der Karibik waren
       bewaldet, bevor die Kolonisatoren sie abholzten, um Zuckerrohr anzubauen.
       Hierfür muss es Entschädigungen geben.
       
       Es gibt andere Stimmen, die sagen, nicht alles sei Kolonialismus, sondern
       so sei die Weltwirtschaft. 
       
       Ja, aber wer hat die Weltwirtschaft so gemacht, wie sie ist? Die Sieger,
       die Kolonialmächte von gestern. Selbst der [4][Weltklimarat] (IPCC) hat
       jetzt festgestellt, dass ein Großteil der Schäden an den Ökosystemen auf
       den Kolonialismus zurückzuführen ist.
       
       Liegt die Verantwortung nur im Globalen Norden? In vielen Ländern des
       Globalen Südens verschlimmert Korruption die Krisen. 
       
       Schlechte Regierungsführung ist zum großen Teil das Erbe des Kolonialismus.
       Die Demütigung über Generationen hinweg ist für die kolonisierten Völker
       auf der ganzen Welt äußerst schädlich. Das Erbe der kolonialen Eroberung
       hinderte die meisten Nachfolgestaaten daran, sich weiterzuentwickeln. Viele
       Länder haben nach der Kolonialzeit koloniale Regierungsmuster übernommen,
       die Armut, Ungleichheit und Korruption fortbestehen lassen.
       
       Wie wollen Sie dieser Falle entkommen? 
       
       Zunächst muss man anerkennen: Das Ende des offiziellen Kolonialismus
       beendet nicht die geistige Sklaverei, die durch koloniale Beziehungen
       verursacht wird. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, den Menschen zu
       helfen, sich aus der geistigen Sklaverei zu befreien und in die Lage
       versetzen, eine andere Zukunft zu gestalten.
       
       Wie sehr hat Sie dabei Ihr Kampf gegen die Apartheid in Ihrem Land geprägt? 
       
       Ich spreche als jemand, die in den 1960er Jahren in Südafrika gegen die
       Apartheid gekämpft hat. Wir haben uns selbst befreit: Wir haben verstanden,
       dass die schwarze Bevölkerungsmehrheit nur deshalb von der weißen
       Minderheit unterdrückt werden konnte, weil sie die weiße Vorherrschaft
       akzeptiert hat. Die weißen Rassisten hatten die Waffen, aber sie brauchten
       auch die Duldung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit. Das Black
       Consciousness Movement, das wir als Studenten ins Leben riefen,
       mobilisierte Menschen im ganzen Land, sich aus der mentalen Sklaverei zu
       befreien.
       
       Was heißt das für die globale Politik der Nachhaltigkeit? 
       
       Die postkolonialen Bürger und Bürgerinnen auf der ganzen Welt müssen sich
       von den korrupten Regierungen befreien, die weiterhin die nationalen
       Ressourcen zum Nutzen kleiner Teile der Eliten ausplündern, wie es die
       früheren Kolonialherren taten. Europa und Afrika haben die Möglichkeit, mit
       Herzenswärme zusammenzuarbeiten.
       
       Was Sie sagen, ist ungewöhnlich für den Club of Rome. Der ist nicht für
       Herzenswärme berühmt, sondern für Statistiken und Daten. 
       
       Ich spreche von beidem: Daten und Herzenswärme. Aber ja, Aurelio Peccei,
       der Gründer, erkannte am Ende seines Lebens, dass die ausschließliche
       Fokussierung auf die Wirtschaft und die Vernachlässigung des Einflusses,
       den die menschliche Kultur hat, Teil des Problems war, das den
       transformativen Systemwandel untergrub. Der berühmte Bericht „Die Grenzen
       des Wachstums“ wurde millionenfach verkauft, aber es hat sich nicht viel
       geändert. Wissen führt nicht unbedingt zum Handeln. Man muss es wissen,
       aber es muss einen auch berühren, um zum Handeln anzuspornen. Das ist, was
       Herzenswärme ausmacht. Einen nachhaltigen Wandel erreichen wir nur, wenn
       wir die Herzen der Menschen berühren. Und ja, diese Sprache ist im Club of
       Rome nicht üblich.
       
       Auch beim Artensterben und Klimawandel führt Wissen nicht zu angemessenem
       Handeln. Das System, das Sie ändern wollen, ist fest verankert. 
       
       Unterschätzen Sie nie die Wirkung einiger weniger engagierter Menschen, die
       einen Wandel herbeiführen können. Das habe ich beim Kampf gegen die
       Apartheid gelernt. Ich erwarte nicht, dass alle ihre Ansichten ändern, wir
       brauchen nur eine kritische Masse von Leuten, die es tun.
       
       Bislang hat der Club of Rome hauptsächlich vor den Grenzen des Wachstums
       gewarnt. Gilt das noch? 
       
       Als ich bei der Weltbank gearbeitet habe, haben alle gesagt: „Wachstum,
       Wachstum!“ Aber welches Wachstum? Die Annahme, dass Wachstum das Maß für
       Fortschritt und Wohlstand ist, hat sich als falsch erwiesen. Wir müssen
       einen Weg zu Wohlstand für alle auf einem gesunden Planeten definieren. Für
       den Menschen macht es Sinn, wenn er aktiv an der Gestaltung seiner Zukunft
       mitwirkt. Die Menschen wollen nicht von Almosen leben.
       
       In Europa hoffen viele, dass grünes Wachstum sie rettet. 
       
       Als Ärztin weiß ich: Wachstum ist ein Krebsgeschwür. Ich wünsche mir, dass
       die internationale Gemeinschaft ihre Liebesaffäre mit dem Wachstum beendet.
       Was wir brauchen, ist ein Fortschritt, der uns, unsere Ökosysteme und unser
       kulturelles Leben bereichert.
       
       3 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /European-Green-Deal/!5909433
   DIR [2] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_5768
   DIR [3] /Wasserstoff-in-Afrika/!5896714
   DIR [4] https://www.de-ipcc.de/119.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Wasserstoff
   DIR Green Deal
   DIR Robert Habeck
   DIR klimataz
   DIR Kohle
   DIR Neokolonialismus
   DIR Südafrika
   DIR Namibia
   DIR Kolonialismus
   DIR Club of Rome
   DIR Freihandel
   DIR Kolumne Die Nafrichten
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Grünes Wachstum
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Robert Habeck
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Handelsexperte über EU-Afrika-Beziehung: „Die EU sollte Afrika in Ruhe lassen“
       
       Die Wirtschaftsabkommen zwischen EU und afrikanischen Regionalblöcken
       schaden dem Projekt einer Afrikanischen Freihandelszone, sagt Boniface
       Mabanza.
       
   DIR Norbert Lammert in Namibia: Wenn Almans sich blamieren
       
       Ex-CDU-Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Namibias Präsidenten über
       chinesischen Einfluss belehrt. Das sind eurozentrische Analysen.
       
   DIR Erderhitzung in der Karibik: Ein Klima des Wandels
       
       Kann man mit lokalen Initiativen der globalen Klimakrise begegnen? Zu
       Besuch bei Bienenprojekten und Korallenkindergärten in Tobago und St.
       Lucia.
       
   DIR Öko-Energie zu teuer: Grünes Schrumpfen ist angesagt
       
       Eine neue Studie weist nach, dass „grünes Wachstum“ eine Illusion ist. Denn
       Öko-Energie, die unsere Technik antreibt, hat schlicht zu hohe Kosten.
       
   DIR European Green Deal: Zum Nachteil kleiner Länder
       
       Die EU-Kommission will nationale Subventionen erlauben, um die grüne
       Transformation zu beschleunigen. Dabei riskiert sie die Solidarität unter
       den Mitgliedern.
       
   DIR Robert Habeck über Klimapolitik und Krieg: „Lassen wir das Rumnölen!“
       
       Die Räumung von Lützerath sei richtig gewesen. Warum er der Klimabewegung
       trotzdem dankbar ist, sagt Vizekanzler Robert Habeck im taz-Gespräch.
       
   DIR Flüssiggas gegen die Energiekrise: Habecks Einkaufsoffensive
       
       Beim Flüssiggas macht Robert Habeck mächtig Tempo. Einerseits
       beeindruckend. Andererseits: Sind die Pläne wirklich durchdacht?