URI: 
       # taz.de -- Bettina Jarasch zum Klima-Volksentscheid: „Ich werde dafür stimmen“
       
       > Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch erklärt im taz-Interview, warum
       > sie bei „Berlin 2030 klimaneutral“ trotz aller Skepsis „Ja“ ankreuzt.
       
   IMG Bild: Fürs Klima unterwegs, aber nicht immer auf denselben Pfaden wie die AktivistInnen: Bettina Jarasch
       
       taz: Frau Jarasch, blicken wir voraus: Die Wahl ist vorbei, Sie sind mit
       dem Auto unterwegs zu Koalitionsverhandlungen. Doch
       KlimaaktivistInnen blockieren die Kreuzung. Was machen Sie? 
       
       Bettina Jarasch: Zuallererst rufe ich an, dass ich später komme. Dann rede
       ich mit den AktivistInnen.
       
       Worüber? 
       
       Über Strategien: Wie kriegen wir es hin, dass wir mehr Akzeptanz für
       Klimaschutz erreichen, mehr Menschen überzeugen? So manche Aktionsform der
       Letzten Generation war eine Steilvorlage für Parteien, die keinen
       Klimaschutz wollen. Danach wurde nur über Strafrechtsverschärfungen und
       zivilen Ungehorsam diskutiert. Deshalb glaube ich, dass diese Aktionsformen
       beim Klimaschutz wenig Druck für die Sache machen.
       
       Sie sagen immer, dass die Grünen den Druck von der Straße brauchen. Warum
       eigentlich? 
       
       Wir brauchen ihn, um eine demokratische Mehrheit für mehr Klimaschutz zu
       bekommen – schließlich haben wir Koalitionspartner, die müssen auch
       überzeugt werden. Das unterscheidet uns von einer Diktatur.
       
       Einer Ökodiktatur. 
       
       Ich möchte für den Klimaschutz und die Ziele des Pariser Abkommens
       gesellschaftliche Mehrheiten erreichen. Aber die Zeit dafür läuft uns weg,
       das ist ja kein Geheimnis. Und in einer Demokratie brauche ich diese
       Mehrheiten. Wir Grünen sind als Einzige bereit, Klimaschutz wirklich zur
       Priorität zu machen. Das zeigt dieser Wahlkampf: Bei den Podien, in denen
       es stets um die Zukunft der Stadt geht, bin ich die Einzige, die das Wort
       Klimaschutz in den Mund nimmt. Spätestens wenn ich sage, dass wir für die
       Verkehrswende mehr Platz für die schwächeren Verkehrsteilnehmer brauchen,
       gehen die Attacken los, und zwar von allen.
       
       Nun [1][haben die Grünen sich dazu durchgerungen], den Volksentscheid
       Berlin 2030 klimaneutral am 26. März zu unterstützen. 
       
       Einem Volksentscheid, der fordert, was ich mir aus tiefstem Herzen wünsche,
       nämlich dass wir bis 2030 klimaneutral sind, dem kann ich nur Erfolg
       wünschen. Und sicher werden viele Grüne für diesen Volksentscheid werben.
       
       Bisher hielten Sie das vorgelegte Gesetz für nicht umsetzbar. 
       
       Mit den Maßnahmen, Instrumenten und dem Ordnungsrecht, das wir bisher
       haben, schaffen wir es auch nicht, Berlin bis 2030 klimaneutral zu machen.
       Da bräuchten wir ganz andere Rahmenbedingungen. Das beginnt schon bei den
       fehlenden Fachkräften, um schnell genug Gebäude zu sanieren, Heizungen zu
       erneuern und Photovoltaik auf die Dächer zu bringen. An dieser Wahrheit
       kann ich mich nicht vorbeidrücken, ich bin keine Populistin. Wir brauchen
       konkrete Maßnahmen, die deutlich über jene hinausgehen, über die die Stadt
       jetzt schon aufgeregt redet. Über die wünsche ich mir eine Debatte, nicht
       nur über die Zielzahlen.
       
       Kann da ein Erfolg des Volksentscheid helfen? 
       
       Ja. Er gibt mir mehr Instrumente in die Hand, etwa für verbindliche
       Klimaschutzfahrpläne, die dann jede Senatsverwaltung auflegen muss.
       
       Ihr Fraktionschef Werner Graf hat argumentiert, man könne den Entscheid
       nicht unterstützen, weil es sonst ein Gesetz gibt, das die Politik nicht
       einhalten kann. Sehen Sie die Gefahr auch? 
       
       Ja. Denn bei allem, was wir selbst beschleunigen können und müssen, bleiben
       wir immer davon abhängig, was anderswo passiert, etwa bei der
       Energieerzeugung in Brandenburg. Deswegen tue ich mich schwer, als
       zuständige Senatorin, zu sagen: Klar funktioniert so ein Gesetz. Wenn aber
       ein Volksentscheid Erfolg hat, muss ich damit umgehen als Politik. Das gilt
       ja auch für den Vergesellschaftungsentscheid.
       
       Werden Sie am 26. März mit Ja stimmen? 
       
       (überlegt) Dieses Gesetz wird nicht einfach umzusetzen sein. Trotzdem
       brauchen wir mehr Druck für Klimaschutz in dieser Stadt. Deswegen werde ich
       dafür stimmen.
       
       Zentral für die Klimapolitik ist die Verkehrswende. Wie soll die klappen,
       wenn es um jede 500-Meter-Fußgängerzone so eine [2][Aufregung gibt wie um
       die Friedrichstraße]? 
       
       (seufzt) Die Friedrichstraße können wir gerne als Beispiel dafür nehmen,
       dass es eben Widerstände gibt. Aber an ihr entscheidet sich nicht die
       Mobilitätswende.
       
       Woran denn? 
       
       Daran, ob wir es schaffen, dass Menschen in der ganzen Stadt – vor allem
       außerhalb des S-Bahn-Rings – auf ein eigenes Auto verzichten können, weil
       es Alternativen gibt. Dafür ist die Friedrichstraße irrelevant. Bei ihr
       geht es darum, die historische Mitte zu einem attraktiven Stadtraum zu
       machen, und einer Geschäftsstraße, die seit Jahren vor sich hin darbt,
       durch mehr Aufenthaltsqualität wieder eine Chance zu bieten.
       
       Nun ist die Friedrichstraße nicht der erste Versuch in Berlin, Autos
       zurückzudrängen. Und immer führt das zu heftigen Debatten. Ist Berlin
       einfach noch nicht so weit, wie Paris, wie Barcelona, wie Kopenhagen zu
       werden? 
       
       Oder Amsterdam. Wissen Sie, wie es dort zuging, als die vor einigen
       Jahrzehnten mit ihrer Verkehrswende angefangen haben? Da gab es fast
       Straßenschlachten. Gemessen daran haben wir hier eine ganz andere
       Bereitschaft für Wandel. Und wenn Sie Paris sagen: Dort passiert genau das,
       was ich nicht will. Das ist ein reines Innenstadtprojekt, zugegeben mit
       eindrucksvollen Radwegen und viel Stadtgrün. Aber es gibt in Paris doppelt
       so viele Autos pro Einwohner wie in Berlin. Für Berlin gilt: Am Ende werden
       wir nur dann nicht mehr im Stau stehen, wenn wir weniger Autos haben.
       
       Wie viel weniger bis, sagen wir, 2030? 
       
       Ich möchte, dass am Ende nur noch jene mit dem Auto unterwegs sind, für die
       es keine Alternative gibt. Die Autos, die dann noch bleiben und eines Tages
       emissionsfrei unterwegs sein werden, sollen auch bleiben. Das bedeutet,
       dass der ÖPNV und das Radverkehrsnetz noch attraktiver werden müssen, dass
       wir die Parkraumbewirtschaftung ausdehnen und dass die Autos langsamer
       fahren – wegen des Klimaschutzes und der Verkehrssicherheit.
       
       Kommt mit Ihnen im Roten Rathaus die City-Maut? 
       
       Die City-Maut ist eine Möglichkeit, für weniger Pkw-Verkehr zu sorgen. Aber
       von den jetzigen Koalitionspartnern sind wir bisher als Einzige dafür.
       
       Vergangene Woche haben die AktivistInnen von Changing Cities kritisiert,
       dass das geplante [3][Radnetz bislang vor allem aus Löchern besteht]. 
       
       Ich bin mir mit Changing Cities völlig einig, dass da noch mehr kommen
       muss. Wir sind weit von unserem Zielnetz entfernt, es braucht deutlich mehr
       Mittel und Personal. Aber wir haben mit dem bestehenden Personal in meiner
       Verwaltung in einem halben Jahr schon mehr gebaut als sonst in einem Jahr.
       Das heißt: Wir werden schneller.
       
       Haben Sie das Personal in der Verwaltung jetzt ausreichend aufgestockt? 
       
       Um Gottes willen, bei Weitem nicht! Wir haben in der vergangenen Legislatur
       einen Radverkehrsplan verabschiedet, ohne ausreichend Personal dafür
       bereitzustellen. Das ist der Grund, warum die ganze Umsetzung der
       Radinfrastruktur so zögerlich vorankommt.
       
       Der Fachkräftemangel dürfte die gesamte Politik in den nächsten Jahren
       lähmen, oder? 
       
       Er ist das Haupthindernis auch für den Fortschritt beim Klimaschutz, bei
       der Energiewende, beim Wohnungsbau. Insofern hoffe ich sehr, dass möglichst
       viele Menschen Klimaberufe ergreifen. Wir haben mit dem Freiwilligen
       Ökologischen Jahr ein kleines Projekt, auf das ich stolz bin: Das sind
       mittlerweile 370 Jugendliche pro Jahr. Ab sofort können sie aus ihrem
       Ökologischen Jahr ein Klimajahr machen, in dem sie bei der Installation von
       Solarpaneelen und Ähnlichem helfen, wir arbeiten da mit der Handwerkskammer
       zusammen. Ich hoffe, dass möglichst viele dabei auf den Geschmack kommen,
       dass sie Lust auf eine Ausbildung in Gewerken bekommen, die für die
       Energiewende zwingend notwendig sind.
       
       Die Bildungssenatorin sagt: Bitte werdet Lehrer! Der Wettstreit zwischen
       den verschiedenen Bereichen wird also noch größer werden. 
       
       Natürlich konkurrieren wir um die besten Köpfe. Wer gute Ausbildungsplätze
       anbietet, hat in Zukunft einen echten Wettbewerbsvorteil.
       
       Zum Thema Energiewende: Wie viele Windräder werden sich irgendwann in
       Berlin drehen? 
       
       Um beim Klimaschutz voranzukommen, müssen wir ran an alle erneuerbaren
       Energien. Und wenn wir die Vorgaben von Robert Habecks Wind-an-Land-Gesetz
       umsetzen, müssen wir rund 40 Windräder auf Berliner Boden hinkriegen. Und
       damit meine ich große Windräder.
       
       Schaffen Sie das? 
       
       Ich kann mir vorstellen, dass man zusammen mit Brandenburg eine Lösung
       finden kann, sodass ein Teil dieses Ausbaus auch dort stattfindet. Aber ich
       möchte alles nutzen, was geht, und ich möchte, dass die Menschen in Zukunft
       auch stärker davon profitieren, wenn erneuerbare Energien in ihrem Quartier
       erzeugt werden.
       
       Das Wohngebiet Buckower Felder kriegt ein Windrad daneben, oder wie darf
       man sich das vorstellen? 
       
       Wir arbeiten gerade an einer Studie, die standortscharf sagt, wo Anlagen
       stehen könnten. Klar, Einwände gegen Windräder gibt es immer, aber ich will
       nicht immer darüber reden, was alles nicht geht, sondern darüber, was geht.
       
       Und da geht was? 
       
       Da geht was.
       
       Es gibt eine große Freifläche mitten in der Stadt, da könnten
       schätzungsweise zehn Stück stehen. 
       
       Das Tempelhofer Feld würde ich ausnehmen. Wir haben einen Volksentscheid,
       der deutlich eine Bebauung des Feldes ablehnt.
       
       Klimaschutz bedeutet auch Verzicht. Glauben Sie, dass die BerlinerInnen
       ihren Lebensstil aufrechterhalten können? Oder müssen wir uns alle mehr
       einschränken, nicht nur beim Auto? 
       
       Ich würde andersherum sagen: Es ist eine Riesenchance, wenn wir entdecken,
       was Wohlstand jenseits des Konsums materieller Güter bedeuten kann. Da hat
       sich auch unsere Welt verändert. Es gibt viele Dinge, die uns glücklich
       machen, Wohlstand fördern und auch Arbeitsplätze sichern, aber wenige
       Ressourcen verbrauchen.
       
       Sagt die Senatorin, die gerade eine Fußgängerzone geschaffen hat, um eine
       Einkaufsmeile zu stärken. 
       
       Das ist doch jetzt eine absurde Debatte: Ich sage ja nicht, dass in Berlin
       nichts mehr eingekauft werden wird. Aber wir müssen Wachstum vom
       Energieverbrauch abkoppeln. Wachstum kann nicht mehr bedeuten, immer mehr
       zu konsumieren, sondern vielleicht Geld auszugeben für Dinge, die einen
       glücklich machen. Ich sage jetzt mal, was mich glücklich macht: eine
       Massage, die keine Ressourcen außer ein bisschen Muskelkraft verbraucht.
       
       Noch mal zum Thema Verzicht: Sie wollen umfassend in eine Wärmewende
       investieren, sie sprechen von 2 Milliarden Euro. 
       
       Ja, da will ich richtig viel Geld investieren.
       
       Aber das Geld muss ja auch irgendwoher kommen. Wo soll das Land einsparen? 
       
       Erst einmal: Wir brauchen die Wärmewende nicht nur, weil das Klimaschutz
       ist, sondern weil es die Mietnebenkosten stabilisiert. Jetzt in der Krise
       haben die Menschen Zuschüsse gekriegt, aber ich glaube nicht, dass sie das
       beruhigt. Denn sie wissen genau, dass sie von fossilen Energien abhängig
       bleiben, deren Preise wir nicht nicht in der Hand haben. Davon müssen wir
       weg. Deswegen ist es wirklich eine klassische ökosoziale Frage, in
       Wärmepumpen und energetische Sanierung zu investieren, und zwar zuerst in
       die am schlechtesten sanierten Bestände. Dort leben oft Leute mit niedrigem
       Einkommen, die gar nicht anders können, als ihr Geld zum Fenster
       rauszuheizen.
       
       Aber wie finanzieren Sie es? 
       
       Sicher muss man Prioritäten setzen, aber es gibt auch Möglichkeiten der
       Sonderfinanzierung bis hin zu Nachhaltigkeitsanleihen, wie sie gerade unser
       Finanzsenator auflegt. Ich glaube, wir kriegen auch private Investoren, die
       bereit sind, da mit reinzugehen.
       
       Sie setzen also darauf, dass man niemandem etwas wegnimmt, sondern einfach
       neue Quellen erschließt. 
       
       Für uns hat Klimaschutz Priorität. Das heißt: Womöglich gibt es ein paar
       Glanzprojekte, die in den nächsten Jahren nicht so dringend sind. Und wir
       müssen innovativ sein. Wenn es nach uns geht, sollte für solche
       Investitionen auch die Schuldenbremse fallen. Das wird am Ende im Bund
       entschieden, aber ich finde: Versäumte Investitionen sind Schulden der
       Zukunft.
       
       In diesem Wahlkampf gab es so einige Verwerfungen zwischen den
       Koalitionspartnern. Glauben Sie, dass Sie und Frau Giffey noch einmal
       zusammenkommen können, egal in welcher Konstellation? 
       
       Auf jeden Fall. Also ich kann das.
       
       Kommen noch einmal richtige Koalitionsverhandlungen auf Berlin zu? 
       
       Wenn wir mit SPD und Linken weitermachen, werden wir sicher einiges neu
       klären müssen. Dazu gehört der Umgang mit dem
       Vergesellschaftungs-Volksentscheid: Die SPD muss klarstellen, wie sie sich
       dazu verhält. Der russische Angriffskrieg hat im letzten Jahr neue
       Herausforderungen gebracht. Wir werden aber keine kompletten
       Koalitionsverhandlungen brauchen.
       
       Sollte es beim jetzigen Kräfteverhältnis bleiben mit der SPD als stärkster
       Kraft: Wollen Sie dann den Koalitionsvertrag noch mal aufknüpfen? 
       
       Ich kämpfe dafür, dass ich die nächste Regierung mit SPD und Linken
       anführe.
       
       [4][Laut neuesten Umfragen sieht es danach nicht aus]: Die Grünen liegen
       nur noch auf Platz 3, hinter CDU und SPD. Sind Sie geschockt? 
       
       Nein, wir haben immer mit einem offenen und knappen Rennen gerechnet. Fast
       40 Prozent der Berliner*innen sind noch unentschlossen. Das Rennen
       läuft noch.
       
       Ist es nicht erstaunlich, wie die CDU davonzieht? 
       
       Die Menschen müssen sich am 12. Februar entscheiden: Wollen sie eine
       CDU-SPD-Regierung oder eine Regierung, von mir geführt, die Veränderungen
       wirklich angeht, wie sie derzeit von Klimaaktivist*innen, von
       Mietaktivist*innen, von Changing Cities und vielen anderen eingefordert
       werden. Und zwar zum Wohle der ganzen Stadt.
       
       Nach den jüngsten Umfragen könnte sogar ganz knapp ein 2-Parteien-Bündnis
       möglich sein – von CDU und SPD oder CDU und Grünen. Herrn Wegners Avancen
       waren ja deutlich im Wahlkampf. Würden Sie da sagen: Vielleicht ist es
       nicht unser Wunschpartner, aber dafür ist es nur einer? 
       
       Also Schwarz-Rot wäre ein echter Rückschritt für die Stadt. Im Mieterschutz
       wäre das Stillstand. Beim Klimaschutz würde auch nichts passieren. Deshalb
       möchte ich die nächste Regierung anführen. Um alles, worüber wir jetzt
       gesprochen haben, tatsächlich umzusetzen, muss man es auch steuern können.
       Dazu ist es gut, im Roten Rathaus zu sitzen.
       
       Und Schwarz-Grün wäre kein Rückschritt? 
       
       Meine Präferenzen sind klar.
       
       5 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlkampf-in-Berlin/!5907538
   DIR [2] /Fussgaengerzone-Friedrichstrasse-in-Berlin/!5909183
   DIR [3] /Bilanz-der-Berliner-Radnetze/!5912045
   DIR [4] /Wahlkampf-in-Berlin/!5913394
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Volksentscheid
   DIR Bettina Jarasch
   DIR Klima-Volksentscheid
   DIR Grüne Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Bettina Jarasch
   DIR A100
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Strategie fürs Abgeordnetenhaus: Nur punktuell mit der Linkspartei
       
       Die grüne Fraktionsspitze hat ein „Selbstverständnis als
       Oppositionsfraktion“ formuliert. Dabei entscheidet sich erst Sonntag, ob es
       Schwarz-Rot gibt.
       
   DIR Wahlwiederholung in Berlin: Berliner Grüne mächtig unter Druck
       
       Sie hätten Platz eins haben können, doch es hat wieder nicht gereicht.
       Welches Bündnis werden die Grünen nun eingehen?
       
   DIR Wiederholungswahl in Berlin: Die polarisierte Stadt
       
       Die Hauptstadt ist gespalten: Teile der Berliner:innen wollen eine
       konservative Wende. In der Mehrheit aber wählten sie links-grün.
       
   DIR Letzte Parlamentssitzung vor der Wahl: Wie eine Stadtpräsidentin
       
       Auf der letzten Parlamentssitzung vor der Wahl spricht Franziska Giffey so,
       als wäre sie gar nicht bloß SPD-, sondern generelle Spitzenkandidatin.
       
   DIR Wahlen in Berlin: CDU bastelt an schwarz-grün
       
       Vor der Berlin-Wahl am Sonntag boomt die CDU. Parallel dazu schmilzt die
       Mehrheit der rot-grün-roten Koalition deutlich ab.
       
   DIR SPD-Chef Raed Saleh über den Wahlkampf: „Die Stadt gehört nicht den Grünen“
       
       Saleh fordert eine mutigere Verkehrspolitik – eine Citymaut will er
       trotzdem nicht. Zudem relativiert er Giffeys Aussagen zu einen
       Enteignungsgesetz.
       
   DIR Jarasch unterstützt Klima-Volksentscheid: Gerade noch mal die Kurve gekriegt
       
       Die grüne Spitzenkandidatin will beim Entscheid mit Ja stimmen. Ist das
       Wahlkampfkalkül? Nein, eher die (späte) Einsicht, dass es nicht anders
       geht.
       
   DIR Ausbau der Erneuerbaren: 600 Milliarden nötig
       
       Fehlende Investitionen und Fachkräftemangel könnten die Energiewende
       bremsen. Branche fordert für neue Installateure Schnellqualifizierungen.
       
   DIR Mobilitätswende in Berlin: Parkplätze auch für Fahrräder
       
       Seit Januar darf man am Straßenrand, wo Autofahrer beim Parken zahlen, sein
       Rad kostenfrei abstellen. Die Verkehrswende treibt auch den Wahlkampf um.
       
   DIR Fußgängerzone Friedrichstraße in Berlin: Angriff auf die Autofreiheit
       
       Die GegnerInnen der autofreien Friedrichstraße blasen zum Widerstand per
       Widerspruch. Auch vor das Verwaltungsgericht wollen sie wieder ziehen.
       
   DIR taz-Talk zur Berlin-Wahl mit Jarasch (3): Klimaschutz als Denksportaufgabe
       
       Beim dritten und letzten Talk mit den SpitzenkandidatInnen von Rot-Grün-Rot
       behielt Bettina Jarasch (Grüne) nur eine einzige Antwort für sich.