# taz.de -- Schutz vor Diskriminierung: Das AGG muss reformiert werden
> Wer Diskriminierung erfahren hat, kommt nur schwer zu seinem Recht – und
> manche gar nicht. Wie das Antidiskriminierungsgesetz verbessert werden
> kann.
IMG Bild: AGG: Wer etwa als Kopftuch tragende Frau diskriminiert wird, soll klagen können
Wer wegen seines Alters mehr für die Reiseversicherung bezahlen soll, eine
Wohnung nicht bekommt, weil die Herkunft nicht akzeptiert wird oder als
junge, Kopftuch tragende Frau für die Ausbildungsstelle nicht ausgewählt
wird, wird im Sinne des [1][Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)]
diskriminiert und kann das Recht in Anspruch nehmen. So weit, so schön. Wer
jetzt aber seine Rechte einklagen will, hat schlechte Karten: Die
Klagefrist ist so kurz, dass man kaum Zeit hat, sich ausreichend beraten zu
lassen, die Kosten für die Klage sind unwägbar und ob die Entschädigung
dann die Kosten für die Klage deckt, ist ungewiss.
Das muss sich ändern, finden mehr als 100 zivilgesellschaftliche Verbände,
die sich in Deutschland gegen Diskriminierung einsetzen. Die
Bundesregierung hat angekündigt, das AGG zu reformieren, ein konkreter
Entwurf aus dem Bundesjustizministerium steht noch aus. NGOs haben jedoch
schon umfassende Ergänzungen vorgeschlagen und veröffentlicht, zuletzt in
[2][einer gemeinsamen Stellungnahme], die die Stärkung des AGG einfordert.
So sollen kollektive Klagerechte ermöglicht werden, um Diskriminierung eben
auch über Verbände und nicht nur über die direkt Betroffenen vor Gericht
bringen zu können. Es muss endlich auch staatliches Handeln in den
Anwendungsbereich des Gesetzes einbezogen werden, denn Diskriminierung in
Verwaltung oder Polizei kann auf Bundesebene bislang nicht geahndet werden.
Außerdem ist die Liste der Diskriminierungskategorien auf ethnische
Herkunft, Geschlecht, Behinderung, [3][Religion], Alter und sexuelle
Orientierung begrenzt. Weitere Gründe wie beispielsweise die soziale
Herkunft, Staatsangehörigkeit und Körpergewicht sollen ergänzt werden.
Gerade im besonders diskriminierungsanfälligen Bereich der Beschäftigung
sollen Arbeitgebenden klarere Anforderungen vorgegeben werden, wie sie
präventiv wirken und auf Vorfälle reagieren sollen.
Die AGG-Reform ist überfällig, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
sollte sie möglichst bald auf den Weg gebracht werden.
8 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] /Rassistische-Diskriminierung-in-Behoerde/!5888164
DIR [2] /Antidiskriminierungsgesetz/!5907887
DIR [3] /Vorstoss-von-Ferda-Ataman/!5893821
## AUTOREN
DIR Vera Egenberger
## TAGS
DIR AGG
DIR Diskriminierung
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Ampel-Koalition
DIR Antidiskriminierung
DIR Diskriminierung
DIR Herkunft
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Diskriminierung
DIR Gleichstellungsgesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR AGG-Reform: Update verzweifelt gesucht
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz muss dringend reformiert werden. Nur
dann verdient es auch seinen Namen.
DIR Diskriminierung bei der BVG: Alte Muster pink gefärbt
Stolz präsentiert sich die BVG als vielfältiges Unternehmen. Intern ist
aber wiederholt von einem queerfeindlichen Klima die Rede.
DIR Ex-Hartz-IV-Empfängerin über Karriere: „Soziale Herkunft sieht man nicht“
Natalya Nepomnyashcha hat ein Netzwerk für Menschen aus finanzschwachen
Familien gegründet. Ein Gespräch über soziale Scham.
DIR Fachtag der Bremer Sozialbehörde: Es gibt institutionellen Rassismus
Institutioneller Rassismus ist in Behörden noch immer oft Tabuthema. In
Bremen veranstaltete die Sozialbehörde nun einen Fachtag zu dem Thema.
DIR Nachfolge für Transsexuellengesetz: Nächste Etappe zur Selbstbestimmung
Seit Monaten liegen die Eckpunkte für das geplante Selbstbestimmungsgesetz
vor. Nun scheinen die zuständigen Ministerien vor einer Einigung.
DIR Antidiskriminierungsgesetz: Appell an Ataman
Wer rassistisch oder ableistisch diskriminiert wird, kann in Deutschland
klagen. Ein Bündnis sieht Lücken und fordert eine Neuerung des Gesetzes.
DIR Diskriminierung von Sexarbeiter*innen: Schluss mit Hurenhass
Sexarbeiter*innen können folgenlos diskriminiert werden. Das darf so
nicht bleiben. Ein Plädoyer für Gleichstellung aus Hurenperspektive.