URI: 
       # taz.de -- Thüringen und die Biathlon-WM: Alles nur, um groß rauszukommen
       
       > In Oberhof beginnt die Biathlon-WM. Für deren Erfolg wurde sehr viel
       > investiert. Doch dem Sport in Thüringen hilft so ein Event nicht.
       
   IMG Bild: Training Mixed-Staffel am 7. Februar in Oberhof
       
       Das [1][Wintersportzentrum Oberhof] im Thüringer Wald ist bereit für die am
       heutigen Mittwoch beginnende und bis zum 19. Februar andauernde
       Biathlon-WM. 144 Athletinnen und 164 Athleten aus 37 Ländern kämpfen in 12
       Entscheidungen um die Medaillen. Der Schnee von Frau Holle kam Ende Januar.
       Deshalb wurde für die Streckenpräparierung nur ein Teil der in insgesamt
       fünf Schneedepots gelagerten 40.000 Kubikmeter der weißen Pracht gebraucht.
       Und am gestrigen Dienstag hat es in Oberhof wieder einmal geschneit.
       
       Mehrere große VIP-, Ehrengast- und Sponsorenzelte wurden am Grenzadler
       aufgebaut. Mehr als nur Brot für die Spiele kann nun also gereicht werden.
       Bei der WM ist noch alles größer als beim seit 1984 alljährlich hier
       stattfindenden [2][Biathlon-Weltcup]. Im Iglu-Dorf auf dem Stadtplatz
       präsentieren sich die Thüringer Tourismuswerber, die Landesregierung und
       der Landessportbund. Mehr als 150.000 Tickets für die Wettkämpfe seien
       verkauft, Karten für mehrere Entscheidungen noch immer verfügbar, verkünden
       die Organisatoren.
       
       Die enorme Summe von rund 250 Millionen Euro an Steuergeldern von Bund und
       Land floss seit der Wiedervereinigung in die Sportanlagen und die
       Kleinstadt, die laut aktueller Aussage von Landrätin Peggy Greiser nur noch
       um die 1.300 Einwohner hat. Allein seit 2019 wurden rund 100 Millionen Euro
       investiert, davon mehr als 40 Millionen in den Um- und Ausbau des
       Biathlonstadions. Und die Anlagen werden immer größer – Sebastian König vom
       BUND Thüringen kritisiert „den großen Flächenbedarf der Sportbauten“ wie
       der Biathlon-Arena, der Skilanglaufhalle und der Kunsteisbahn sowie „die
       versiegelten Flächen, die Dimensionen eines Industriegebietes annehmen“.
       Viele Bäume wurden in den zurückliegenden Jahrzehnten dafür abgeholzt.
       
       Aktuell sorgt ein erst jetzt bekannt gewordener 86-seitiger Prüfbericht des
       Landesrechnungshofes für Ärger, der beim Zweckverband Thüringer
       Wintersportzentrum Oberhof für den Prüfzeitraum von 2013 bis 2020 16 zum
       Teil erhebliche Mängel feststellt. Dazu gehören deutlich überteuerte Bauten
       sowie fehlerhafte und unvollständige Rechnungen. Auch Leistungen von
       Ingenieuren und Architekten seien mangelhaft, und es gebe Hinweise auf
       Korruption. Auf Nachfrage antwortete der Zweckverband, er habe die
       Kritikpunkte sehr ernst genommen und Maßnahmen ergriffen. Man sehe nun die
       meisten der Beanstandungen als erledigt an.
       
       Schon des Öfteren hatte die Staatsanwaltschaft in der Vergangenheit in
       Oberhof in Sachen Korruption ermittelt. Der Bürgermeister kassierte einen
       Strafbefehl, ein ehemaliger Leiter des Olympiastützpunktes kam mit einer
       Geldauflage davon.
       
       ## Super Anlagen ohne großen Nutzen
       
       Die teure Sportinfrastruktur von Oberhof ist einmalig. Nirgendwo sonst auf
       der Welt befinden sich so viele Wintersportanlagen auf engstem Raum, was
       den Athleten hervorragende Trainingsbedingungen bietet.
       
       Doch was gerade für den regionalen Nachwuchs gut sein sollte, hat sich in
       den vergangenen Jahren als problematisch erwiesen. Die einzige Thüringer
       Sportlerin bei der aktuellen Biathlon-WM ist die 25-jährige Vanessa Voigt
       aus Seligenthal.
       
       Voigt gehört in der 12-köpfigen deutschen Mannschaft hinter der
       Olympiasiegerin Denise Herrmann aus dem Erzgebirge zu den
       Medaillenhoffnungen. Schließlich tritt die Olympiavierte von Peking 2022
       über 15 Kilometer hier auf ihrer Heimstrecke an.
       
       Bei der ersten Biathlon-WM im Jahr 2004 in Oberhof bestand aber das gesamte
       Nationalteam noch zur Hälfte aus Thüringern. Eine Ursache für den
       derzeitigen Mangel an Spitzenbiathleten im Freistaat dürfte in der
       Vernachlässigung der Nachwuchsarbeit liegen. Zu viele junge Sportler hören
       wegen Perspektivlosigkeit auf und orientieren sich lieber beruflich weiter
       oder beginnen ein Studium.
       
       Doch daran, dass diese WM ein Erfolg wird, zweifelt kaum jemand. Der
       Biathlonweltverband IBU hatte die Organisatoren in Oberhof ordentlich unter
       Druck gesetzt, auch in die Kunstschnee-Infrastruktur zu investieren. Wenn
       sie sich da nicht gebeugt hätten, hätte der Weltcup-Standort Oberhof
       künftig nicht mehr als gesetzt gegolten. Die [3][Schneesicherheit] würde
       fehlen. So aber schüttet die finanzkräftige IBU bei der WM mit 1,57
       Millionen Euro eine Rekordsumme an Preisgeldern für die Athleten aus. Für
       einen Weltmeistertitel zahlt die IBU 25.000 Euro, für Platz 30 gibt es noch
       200 Euro.
       
       Was noch zu erwähnen ist, sind die strafrechtlichen Ermittlungen gegen den
       bis 2018 amtierenden IBU-Präsidenten Anders Besseberg wegen des Verdachts
       der Korruption und der Vertuschung von Dopingfällen. Die norwegischen
       Behörden haben ihre Arbeit noch nicht abgeschlossen.
       
       8 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wintersport-in-Thueringen/!5912029
   DIR [2] /Archiv-Suche/!5906186&
   DIR [3] /Archiv-Suche/!5904935&
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Purschke
       
       ## TAGS
       
   DIR Thüringen
   DIR Wintersport
   DIR Biathlon
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leuchtturmprojekt im Thüringer Wald: Die Oberhofwichtigen
       
       In Thüringen wird bei der Biathlon-Weltmeisterschaft aberwitzig hoch
       subventionierter Eventsport gefeiert. Zumindest die Boomer sind aus dem
       Häuschen.
       
   DIR Wintersport in Thüringen: Für Oberhof ist nichts zu doof
       
       Mit Rodel- und Biathlon-WM will der Freistaat Mittelpunkt des Wintersports
       werden. Kosten und Klimafolgen erscheinen da als völlig irrelevant.
       
   DIR Neuer deutscher Biathlon-Trainer: Jetzt Gegner seiner Frau
       
       Die deutschen Biathletinnen werden vom Gatten der norwegischen
       Olympiasiegerin Marte Røiseland gecoacht. Sverre Olsbu Røiseland staunt
       über manches.
       
   DIR Coronalage in Ostdeutschland: Bis zum Limit
       
       Nirgends ist die Inzidenz so hoch und die Impfquote so niedrig wie in
       Sachsen. Thüringen hofft auf den Wintersport, Sachsen-Anhalt auf Kultur.