URI: 
       # taz.de -- Wahlen in Berlin: CDU bastelt an schwarz-grün
       
       > Vor der Berlin-Wahl am Sonntag boomt die CDU. Parallel dazu schmilzt die
       > Mehrheit der rot-grün-roten Koalition deutlich ab.
       
   IMG Bild: Berliner CDU-Chef Kai Wegner liebäugelt wohl mit einer schwarz-grünen Koalition
       
       Berlin taz | In Berlin rückt ein Regierungswechsel immer näher – und zwar
       nicht als bloße Machtverschiebung innerhalb der aktuellen rot-grün-roten
       Koalition, [1][sondern mit dem Einzug der CDU ins Rote Rathaus], der
       Berliner Regierungszentrale. Vier Tage vor der Wahl zum Landesparlament,
       dem Abgeordnetenhaus, sind die Christdemokraten in Umfragen auf 26 Prozent
       gestiegen, weit vor SPD und Grünen mit 17 bis 21 Prozent.
       
       Parallel dazu kommt das links-grüne Bündnis in der jüngsten Umfrage nur
       noch auf eine knappe Mehrheit im Parlament. Setzt sich dieser Trend fort,
       könnte [2][am Sonntag im vermeintlich linken Berlin passieren], was jüngst
       noch undenkbar schien: CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner könnte erster
       CDU-Regierungschef seit 2001 werden. Die aktuelle Landesregierung unter
       Führung von Ex-Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) ist seit
       Längerem die unbeliebteste aller 16 Bundesländer.
       
       In Umfragen aber hatte das seit 2016 regierende Dreierbündnis aus [3][SPD,
       Grünen und Linkspartei] weiter eine absolute Mehrheit halten können.
       Nachdem das Berliner Verfassungsgericht im November die
       Abgeordnetenhauswahl vom September 2021 wegen vieler Pannen für ungültig
       erklärte, schien die Frage bloß, ob nach der jetzigen Wahlwiederholung SPD
       oder Grüne die Regierungschefin stellen würden.
       
       Die CDU führte zwar da schon in Umfragen, aber nur knapp und ohne Aussicht
       auf eine Mehrheit. Nur die FDP zeigte sich offen für eine Koalition – aber
       die muss sich selbst sorgen, überhaupt erneut über die 5-Prozent-Hürde zu
       kommen und im Parlament zu bleiben.Fortwährende Streitigkeiten innerhalb
       der Koalition, vorrangig um Verkehrspolitik und die Enteignung großer
       Wohnungseigentümer, ließen das rot-grün-rote Bündnis aber immer weniger als
       zukunftsträchtig erscheinen.
       
       ## CDU-Werte stiegen auch im Januar stark an
       
       [4][Attacken auf Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht] trugen
       mutmaßlich auch nicht zu mehr Vertrauen bei. Die CDU-Werte stiegen parallel
       dazu von 21 Prozent über 23 im Januar auf jüngst 26. Die Strategie von
       CDU-Spitzenkandidat Wegner ist dabei, seine Partei als nicht unbedingt
       geliebte, aber nötige Alternative anzubieten. „Wer den Wechsel will, muss
       CDU wählen, auch wenn er es noch nie getan hat“, ist in diesen Tagen oft
       von ihm zu hören. Einer seiner Wahlkampfslogans lautet „Meine Politik muss
       nicht allen gefallen. Aber für alle funktionieren.“
       
       Wegner setzt darauf, dass sich [5][der Umfragetrend bis Sonntag fortsetzt]
       und Rot-Grün-Rot auch seine knappe Mehrheit noch verliert. Plan B ist die
       Hoffnung, dass die SPD, wenn sie nicht länger die Regierungschefin stellen
       kann, lieber mit mehr Kabinettsposten Juniorpartner der CDU wird als nur
       noch zweite Kraft hinter den Grünen im aktuellen Dreier-Bündnis zu sein.
       
       Eigentlich allerdings arbeitet Wegner, ein trotz 16 Jahren im Bundestag
       tief im Berliner Randbezirk Spandau verwurzelter 50-Jähriger, seit Langem
       an einem schwarz-grünen Bündnis. Was auf den ersten Blick angesichts der
       äußerst linken Ausrichtung der Berliner Grünen unvorstellbar scheint,
       halten immerhin SPD-Funktionäre für so realistisch, dass sie vor
       Schwarz-Grün warnen.
       
       Beim Grünen-Landesparteitag Ende Januar wiederum sagte ein führender Grüner
       der taz nach Berichten über eine angebliche Absage an die CDU: „Wir haben
       nichts ausgeschlossen.“
       
       8 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kai-Wegner-CDU-zur-Wahlwiederholung/!5911539
   DIR [2] /Berliner-Wahlwiederholung-am-12-Februar/!5910872
   DIR [3] /Wahlarena-im-RBB/!5914529
   DIR [4] /Zahlen-zu-Angriffen-in-Silvesternacht/!5909821
   DIR [5] /Wahlkampf-in-Berlin/!5913394
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Bettina Jarasch
   DIR Franziska Giffey
   DIR Briefwahl
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Sonnenallee
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Franziska Giffey
   DIR Franziska Giffey
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach der Berlin-Wahl: Berlin findet noch Briefwahlstimmen
       
       Wegen eines Logistikfehlers wurden Hunderte Stimmen nicht gezählt.
       Noch-Bürgermeisterin Franziska Giffey darf sondieren.
       
   DIR Wahlen in Berlin: Der linke Lack ist ab
       
       Die CDU sammelt Stimmen von Wähler:innen, die frustriert sind von Pleiten,
       Pannen und grüner Politik – vor allem jenseits der Innenstadt.
       
   DIR Berlins Wahlleiter Stephan Bröchler: Der heimliche Wahlsieger
       
       Die Wiederholungswahl zu organisieren war eine „Herkulesaufgabe“, hat
       Stephan Bröchler gesagt. Alles deutet darauf hin, dass er sie gemeistert
       hat.
       
   DIR Wiederholung der Berlinwahlen: Wie es doch noch scheitern kann
       
       Am Sonntag wird in Berlin die Wahl von 2021 wiederholt. Ob es dazu wirklich
       kommen wird, ist unkalkulierbar. Es könnte noch einiges schieflaufen.
       
   DIR Umfragen vor der Berlin-Wahl: Alles klar, alles unklar
       
       Drei Tage vor der Wahl deutet alles auf einen CDU-Sieg hin. Aber viele
       Wähler*innen sind noch unentschieden. Giffey würde Rot-Grün-Rot
       fortsetzen.
       
   DIR Berliner Wahl und die Sonnenallee: Zurück auf Los
       
       Am Sonntag steigt die erste Wiederholungswahl der Republik. Wer diese Stadt
       verstehen will, sollte erst versuchen, die Sonnenallee zu verstehen.
       
   DIR Letzte Parlamentssitzung vor der Wahl: Wie eine Stadtpräsidentin
       
       Auf der letzten Parlamentssitzung vor der Wahl spricht Franziska Giffey so,
       als wäre sie gar nicht bloß SPD-, sondern generelle Spitzenkandidatin.
       
   DIR Wahlarena im RBB: Ein guter Abend für Rot-Grün-Rot
       
       Im wichtigsten Duell der Spitzenkandidaten vor der Wahl macht die Grüne
       Jarasch einen abgekämpften Eindruck. Kai Wegner von der CDU bleibt allein.
       
   DIR Wiederholungswahl in Berlin: Wahlkampf im Laborkittel
       
       Olaf Scholz und Franziska Giffey machen Wahlkampf bei Bayer. Giffey spricht
       dabei von der Chancenstadt Berlin. Ob diese ihr auch eine weitere Chance
       gibt?
       
   DIR Bettina Jarasch zum Klima-Volksentscheid: „Ich werde dafür stimmen“
       
       Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch erklärt im taz-Interview, warum
       sie bei „Berlin 2030 klimaneutral“ trotz aller Skepsis „Ja“ ankreuzt.