URI: 
       # taz.de -- Aldi für bessere Tierhaltung: Keine Wurst mehr aus Qualställen
       
       > Aldi will ab 2030 verarbeitetes gekühltes Fleisch nur von Vieh aus
       > besserer Tierhaltung verkaufen. Dafür erhält der Discounter Lob von
       > ungewohnter Seite.
       
   IMG Bild: Schnauze voll: Wiener Würstchen soll es bei Aldi bald nur noch von besser gehaltenen Tieren geben
       
       Berlin taz | Deutschlands größter Discounter, Aldi, will bis 2030 nach
       Frischfleisch auch die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die beiden
       höchsten Tierhaltungsstufen umstellen. Aldi Nord und Süd kündigten am
       Donnerstag an, dass Produkte wie Salami, Kochschinken oder Wiener Würstchen
       nur noch aus den Stufen 3 und 4 der „[1][Haltungsform]“-Kennzeichnung
       kommen. Stufe 3 verlangt, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben,
       Stufe 4 sieht Auslauf vor. Tierschützer begrüßten die Ankündigung.
       
       Die beiden Aldis hatten diesen Schritt 2021 bereits [2][für Frischfleisch]
       bekanntgegeben. Aber fast die Hälfte des Fleischkonsums in Deutschland
       entfalle auf Fleisch- und Wurstwaren, teilte Aldi mit. Daher komme dem
       Absatz dieser Ware eine „große Bedeutung beim tierwohlgerechteren Umbau der
       Nutztierhaltung“ zu.
       
       Vorgesehen ist, dass Aldi bis 2025 vollständig auf Ware aus Haltungsform 1
       verzichtet – das bedeutet „Stallhaltung“ und entspricht den gesetzlichen
       Mindeststandards. Bis 2026 soll ein Drittel der Fleisch- und Wurstwaren aus
       den Haltungsformen 3 und 4 stammen.
       
       Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßte, dass mit der Ankündigung
       durch Aldi Billigfleisch im Supermarkt nun „mehr und mehr zum Auslaufmodell
       wird“. Das Fleisch auch in diesem Segment aus den Regalen zu nehmen,
       „bedeutet weniger Tierleid und mehr Schutz fürs Klima“, erklärte der
       Verband.
       
       ## Höhere Preise, niedrigerer Konsum
       
       Hintergrund ist, dass Fleisch der höheren Haltungsformen teurer ist. Sollte
       es sich durchsetzen, könnte der Verzehr sinken. Das würde auch den
       Treibhausgasausstoß reduzieren. Die Agrarbranche und da vor allem die
       Tierhaltung verursacht laut Umweltbundesamt rund 13 Prozent des
       Treibhausgasausstoßes in Deutschland (inklusive der Emissionen aus
       Agrarböden und landwirtschaftlichem Verkehr).
       
       „Penny, Netto und Lidl sollten dem vorbildlichen Beispiel von Aldi folgen“,
       verlangte die Tierschutzorganisation Vier Pfoten. „Die von Lidl vergangene
       Woche angekündigte Entscheidung, im Verkauf mehr auf pflanzliche und
       weniger auf tierische Produkte zu setzen, ist die richtige. Für mehr
       Tierwohl muss aber auch Lidl die beiden untersten Haltungsformen aus seinem
       Sortiment auslisten.“
       
       Der Verband Provieh lobte, dass Aldis Schritt komme, obwohl
       Tierwohlprodukte derzeit wegen der hohen Inflation weniger gekauft würden.
       
       Achim Spiller, Agrarmarketingprofessor und Vorsitzender des
       wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für
       Ernährung, schrieb der taz auf Anfrage: „Die Selbstverpflichtung des
       Handels ist auch deshalb so wichtig, weil derzeit eine Tierschutzabgabe auf
       Verbraucherebene zur Finanzierung des Tierschutzes gegen die FDP nicht
       durchzusetzen ist, sodass eine ausreichende staatliche Förderung des
       Tierwohls nicht gelingt.“ Um so wichtiger sei es, dass die großen Abnehmer
       bereit seien, über den Markt Tierschutz durchzusetzen. „Neben den vier
       großen Handelsunternehmen sind das auch Fast-Food-Konzerne, aber auch die
       großen Mensen und Kantinen. Von diesen Unternehmen hört man derzeit wenig“,
       kritisierte Spiller.
       
       Der Bauernverband erklärte, jetzt müsse verhindert werden, dass die
       Bundesregierung mit einer „schlecht gemachten“ verpflichtenden
       Haltungskennzeichnung, Initiativen wie die von Aldi konterkariert.
       Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) dagegen sagte, das staatliche Siegel
       werde die Anstrengungen der Landwirte für mehr Platz im Stall „verlässlich“
       sichtbar machen.
       
       9 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.haltungsform.de/kriterien-und-mindestanforderungen/
   DIR [2] /Oekonom-ueber-Vorstoss-von-Supermarktketten/!5784678
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Aldi
   DIR Tierschutz
   DIR Fleisch
   DIR Greenpeace
   DIR Cem Özdemir
   DIR Landwirtschaft
   DIR Bremen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Label für Schweinefleisch: Mehr, als Merkel geschafft hat
       
       Das Pflichtsiegel für Schweinefleisch kommt. Die Reform hat Lücken, aber
       mehr Tierschutz auf einmal ist in dieser Koalition nicht möglich.
       
   DIR Bio-Essen in Bremer Kantinen: Billigfleischbremse darf was kosten
       
       Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber
       bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld
       rein.
       
   DIR Fleischproduktion im Rückgang: Klasse statt Masse
       
       Wenn die deutsche Fleischbranche nicht bald tier- und umweltfreundlicher
       wird, wird sie zusammenbrechen. Das zeigen die jüngsten
       Produktionsrückgänge.
       
   DIR Studie über neue Ackerbaumethode: Gewinne durch Bodengesundheit
       
       Naturschutzbund und Boston Consulting Group werben für regenerative
       Landwirtschaft. Das sorge für besseres Grundwasser und weniger Emissionen.
       
   DIR Gesetzentwurf zum Biosprit: Streit um blühende Landschaften
       
       Die Beimischung von Biokraftstoffen zum Autobenzin soll auslaufen. Das will
       Umweltministerin Steffi Lemke. Doch die FDP ist dagegen.