URI: 
       # taz.de -- Neuer Roman von Joshua Cohen: Netanjahus Theater
       
       > Der unterhaltsame Roman „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen tut weh. Er
       > spielt in der jüdischen Diaspora im New York der 1950er Jahre.
       
   IMG Bild: Joshua Cohen schreibt Bücher, von denen keines dem anderen gleicht
       
       „Löscht die Diaspora aus, oder die Diaspora wird euch auslöschen.“ Diese
       markigen Worte des ukrainischen Zionisten Wladimir Zeev Jabotinsky stellt
       Joshua Cohen seinem neuen Roman voran. Darin erzählt der US-amerikanische
       Schriftsteller eine Episode aus dem Leben von Benzion Netanjahu, dem Vater
       des rechtsnationalen israelischen Ministerpräsidenten. Der lehrte als
       Historiker Ende der 50er Jahre für einige Zeit an der New Yorker
       Cornell-Universität.
       
       Der berühmte Literaturkritiker und Shakespeare-Forscher Harold Bloom hatte
       Cohen kurz vor seinem Tod davon berichtet, so erfährt man im Epilog des
       Romans. Wie nah sich Bloom und Netanjahu damals gekommen sind, ist nicht
       übertragen.
       
       Der Ich-Erzähler in Cohens Roman trägt den Namen Ruben Blum – und jede:r
       darf sich selbst einen Reim darauf machen, wie viel Bloom in Blum steckt.
       Darum geht es hier aber gar nicht. „Die Netanjahus“ ist eine ebenso witzige
       wie deprimierende Erzählung darüber, was es heißt, als Jude in der
       (amerikanischen) Diaspora zu leben.
       
       ## Aufwühlende Beschwörung
       
       Es ist eine zutiefst traurige und aufwühlende Beschwörung der jüdischen
       Geschichte, ein kluger und bissiger Kommentar auf den Zionismus und seine
       Wurzeln, eine hellsichtige Analyse der Beziehung zwischen den Vereinigten
       Staaten und Israel und nicht zuletzt ein spektakulär unterhaltsamer
       Campusroman. Im vergangenen Jahr wurde das Buch mit dem National Jewish
       Book Award und dem Pulitzerpreis 2022 ausgezeichnet.
       
       Joshua Cohen ist das Wunderkind der amerikanischen Literatur. Keins seiner
       Bücher gleicht dem anderen. Zahlreiche Essays, sechs Romane und vier
       Erzählbände bilden das bisherige Werk des 1980 in New Jersey geborenen
       Schriftstellers. Darin finden sich so schräge Erzählungen wie die eines
       Geigenvirtuosen, der sein Publikum in der Carnegie Hall in eine bittersüße
       Geiselhaft nimmt, um stundenlang die tragische Geschichte des
       ungarisch-jüdischen Komponisten zu erzählen („Solo für Schneidermann“).
       Oder die Doppelgängergeschichte über einen gescheiterten Autor namens
       Joshua Cohen, der zum Ghostwriter eines gleichnamigen unsympathischen
       Internetmilliardärs wird [1][(„Buch der Zahlen“]).
       
       Nicht zuletzt sein Holocaustroman „Witz“, in dem „die Unbegreifbarkeit des
       Holocaust“ in ein kaum verständliches literarisches Programm überführt
       wird, wie es der [2][Übersetzer Ulrich Blumenbach im vergangenen Jahr der
       taz] erklärte.
       
       Bevor die titelgebenden Netanjahus in Cohens neuem Roman erstmals
       auftreten, ist schon mehr als die Hälfte der Geschichte erzählt. Dabei
       lernen wir jenen Blum kennen, der als Kind ukrainisch-jüdischer
       Einwanderer in der Bronx aufwächst. Es ist eine Kindheit zwischen Anpassung
       und Tradition, „zwischen dem amerikanischen Zustand des Wählenkönnens und
       dem jüdischen Zustand des Erwähltseins“.
       
       Blum interessiert sich für Literatur, studiert dann aber doch lieber
       Geschichte und Wirtschaftswissenschaften. Später wird er „der erste Jude“
       am fiktiven Corbin-College, wo er als Experte für „Steuergeschichte“
       forscht und unterrichtet.
       
       ## Kränkungen und Herablassungen
       
       Das Erwähltsein wird Blum im Amerika der 50er Jahre ständig unter die Nase
       gerieben. Kleine Kränkungen und Herablassungen – alle „nicht so ernst
       gemeint, haha“ – begegnen ihm immer wieder. Der Golfclub will die
       Mitgliedsanträge nicht finden, Monteure machen sich über seinen Geiz
       lustig, und Blums Kollegium bittet ihn, Heiligabend den Nikolaus zu mimen,
       damit „die Menschen, die das Fest tatsächlich feiern, sich umso
       unbeschwerter amüsieren“.
       
       Dabei wollen Ruben, Edith und Judith Blum eine ganz normale amerikanische
       Familie sein. Am meisten ist Tochter Judith von ihrem jüdischen Erbe
       genervt. Ausgestattet mit „Tante Zeldas Nase“, die ihr „zu lang, zu groß,
       zu höckerig“ ist, versucht sie, mit Salben, Cremes und Nasenklammer gegen
       das entlarvende Körperteil vorzugehen. Als nichts hilft, greift sie zu
       rabiaten Mitteln.
       
       Bei einem Besuch ihrer Großeltern positioniert sie sich hinter einer Tür
       und tut so, als sei sie eingesperrt. Als ihr Großvater sich mit aller Kraft
       gegen die Tür wirft, fliegt die mit derartiger Wucht in ihr Gesicht, dass
       statt einer kosmetischen Nasenkorrektur „eine komplette Wiederherstellung“
       notwendig ist.
       
       Weil das Jüdischsein an den Blums dennoch klebt wie Kaugummi am Schuh,
       kommt es zu jenem „nebensächlichen und letztlich sogar unbedeutenden
       Ereignis in der Geschichte einer sehr berühmten Familie“, von dem im
       Untertitel des Romans die Rede ist. Die Uni erwägt, Benzion Netanjahu den
       historischen Lehrstuhl anzuvertrauen. Ruben soll als einziger Jude im
       Lehrkörper die Auswahlkommission unterstützen und Netanjahu vor Ort
       betreuen. 
       
       Netanjahu befasst sich mit der Geschichte der iberischen Juden im
       Mittelalter. Also macht sich Blum mit seinem Werk vertraut, studiert
       Empfehlungsschreiben und entsetzte Briefe. Kurzum: Er schleicht „auf dem
       geistigen Dachboden eines obskuren israelischen Akademikers“ herum, der
       nicht nur in seinen Augen die jüdischen Traumata „in Propaganda“
       verwandelt.
       
       Das alles hinterlässt einen ziemlich schrägen Eindruck von Netanjahu, der
       erst in der zweiten Hälfte des Romans seinen großen Auftritt hat. In einem
       verbeulten Ford fährt er mit „de ganze Mischpoche“ an einem Januartag 1960
       vor. Kaum hält das Auto, springen seine drei Kinder Jonathan, Benjamin und
       Iddo aufgekratzt durch den Schnee, um dann klitschnass das Wohnzimmer der
       Blums zu stürmen und über Tische und Bänke zu gehen.
       
       Dem nicht genug, aromatisiert der jüngste mit seiner vollen Windel das
       ganze Haus, während sich seine Eltern herrlich über Gott und die Welt
       streiten. Bald bekommen auch die Genitalien der jungen Netanjahus ihren
       Auftritt, als Mutter Zila vor aller Augen Iddo auf dem Serviertisch
       wickelt.
       
       ## Burleske Satire
       
       Die „Yahoos“, wie sie Blum bald nennt, kommen als jüdisches Klischee daher:
       laut, streitlustig und selbstbezogen. Diese Rolle nimmt Benzion auch bei
       seinen Auftritten an der Uni ein. Cohen inszeniert das unheimlich
       geschickt. Einerseits als burleske Satire, in der ein abgehalfterter
       Professor den ahnungslosen Idioten dieser Welt die Leviten liest.
       Andererseits als radikalphilosophische Versuchsanordnung, für die ein
       manischer Professor (und Blums launiger Vater) erst das Hohelied des
       Zionismus und dann das Kaddisch auf die jüdische Diaspora singt.
       
       In der mitreißend pointierten und furchtlosen Übersetzung von Ingo Herzke
       wird Cohens Können sichtbar. Der deutsche Text bildet die jiddische
       Wortakrobatik nach, mit der Cohen der amerikanisch-jüdischen Wirklichkeit
       so umwerfend komische Szenen abringt, dass einem die Tränen kommen.
       Entschlossen geht er auch immer wieder dorthin, wo es weh tut. Ansatzlos
       kippt sein Humor in die Abgründe von Antisemitismus und Holocaust –
       geradezu „cohenesk“.
       
       Als Rubens Tochter Judith in einem Essay für die Uni argumentiert, dass
       Fairness wichtiger sei als familiäre Verbindungen, entbrennt darum eine
       Diskussion. In der ergreift Blums Vater das Wort und sagt: „Judele, wenn
       morgen der Ku-Klux-Klan hier einreitet mit Gewehren, was würdest du tun?
       Dich mitten auf die Evergreen Street stellen und nach Fairness schreien?
       Nein. Du wirst zu Menschen rennen, die dir helfen. Du wirst zu Menschen
       rennen, denen du vertrauen kannst. Zu anderen Juden, zu deiner Familie.“
       
       So leichtfüßig und souverän spielen nur wenige mit den historischen
       Katastrophen der Juden und ihrer ambivalenten Gegenwart. „Die Netanjahus“
       ist ein Meisterwerk, auf einer Höhe mit Vladimir Nabokovs „Pnin“ und
       „Sabbaths Theater“ von Philip Roth.
       
       31 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Journalist-und-Autor-Robin-Detje/!5511434
   DIR [2] /Uebersetzer-zu-Joshua-Cohens-Roman/!5829434
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Hummitzsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Roman
   DIR New York
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Universität
   DIR Benjamin Netanjahu
   DIR Familie
   DIR Literatur
   DIR Literatur
   DIR Siedlungen
   DIR Siedlungen
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Ukraine
   DIR Biografie
   DIR Französische Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Biografie über Philip Roth: Tango tanzt hier nur einer
       
       Blake Bailey analysiert den Schriftsteller Philip Roth in seiner Biografie
       nur unzureichend. Dessen Neurosen schildert Bailey aus allzu großer Nähe.
       
   DIR Neuer Roman von Adam Andrusier: Leidenschaft und Lebensangst
       
       Adam Andrusiers schöner Roman „Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn“
       handelt von Autogrammjägern. Und von einer modernen jüdischen Familie.
       
   DIR Generalstreik in Israel: Protestbewegung legt Jerusalem lahm
       
       Zehntausende Israelis demonstrieren gegen die geplante Justizreform. Auch
       Präsident Herzog zeigt sich besorgt und warnt vor einem Zusammenbruch.
       
   DIR US-Außenminister Blinken in Nahost: Hoher Besuch für geschwächten Abbas
       
       Antony Blinken hat den Palästinenserpräsidenten getroffen. Dessen
       Autonomiebehörde könnte vor dem Zusammenbruch stehen.
       
   DIR US-Außenminister in Nahost: „Gelbe Karten“ im Gepäck
       
       Nach der Gewalteskalation versucht US-Außenminister Blinken, die Wogen
       zwischen Israel und Palästinensern zu glätten. Auch Iran steht auf der
       Agenda.
       
   DIR Ukrainisches Viertel in den USA: Little Odessa am Atlantik
       
       In New York hat die ukrainische Diaspora viele Spuren hinterlassen. Sie
       spiegeln sich auch im Verhältnis der USA zur Ukraine wider. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Biografie über Jacob Taubes: Der Grenzgänger
       
       Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik,
       Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie
       gewidmet.
       
   DIR Roman von Mohamed Mbougar Sarr: Fasziniert vom Schweigen
       
       Für „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ wurde der Autor mit dem Prix
       Goncourt ausgezeichnet. Nun erscheint das Buch auf Deutsch.