URI: 
       # taz.de -- Facebook-Sperre aufgehoben: Meta lässt Trump wieder zu
       
       > Nach dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 wurde Trump auf Facebook
       > gesperrt. Nun hat der Mutterkonzern erklärt, ihn wieder freizuschalten.
       
   IMG Bild: Wer profitiert von Trumps Freischaltung auf Facebook?
       
       Der ehemalige US-Präsident Donald Trump darf zurück zu Facebook und Meta.
       Das teilte Nick Clegg in der Nacht auf Donnerstag [1][in einem Blogeintrag]
       mit. Dort erklärte der Politikchef von Meta, dem Mutterkonzern von Facebook
       und Instagram, die Sperre werde in den kommenden Wochen aufgehoben.
       
       Die zweijährige Sperre war Trump [2][nach dem Sturm auf das Kapitol am 6.
       Januar 2021 in Washington] auferlegt worden. Denn in den sozialen Medien
       zeigte sich der damalige Präsident als Unterstützer der gewaltbereiten
       Radikalen und schürte damit – im Verständnis vieler Plattformen und
       Kritiker – die Gewalt. Einen Tag später wurde er auf Facebook und Instagram
       gesperrt. Zu diesem Zeitpunkt folgten Trump über 30 Millionen Accounts.
       
       Da es selbst für Facebook-Verhältnisse jedoch extrem ist, einen Präsidenten
       zu sperren, also einen Menschen, dessen Meinung, egal für wie gut oder
       schlecht man diese befindet, für Millionen Menschen Relevanz hat, wurde
       diese Entscheidung in einem Expert*innengremium, dem Oversight Board,
       beraten. Dieses Gremium unterstützte die Sperre generell, forderte aber,
       dass sie eine zeitliche Begrenzung haben müsse. Die Trump-Sperrung wurde
       deswegen vorerst auf zwei Jahre begrenzt.
       
       „In unserer Antwort an das Oversight Board haben wir außerdem gesagt, dass
       wir einschätzen werden, ob das Risiko für die öffentliche Sicherheit
       gesunken ist, bevor wir eine Entscheidung darüber treffen, ob wir die
       Suspendierung von Mr. Trump wieder aufheben oder nicht“, schreibt Nick
       Clegg. Jetzt, nach Ablauf der Zweijahresfrist, sei die Frage nicht, ob Meta
       sich entscheide, Trumps Accounts wiedereinzusetzen, so Clegg, „sondern ob
       die außergewöhnlichen Umstände, die zu der Sperre geführt haben,
       weiterbestehen und eine Sperre über die zweijährige Periode hinaus
       rechtfertigen“.
       
       ## Der limitierte Trump
       
       Auch nach der Wiederherstellung seiner Accounts unterliege Trump den
       gleichen Richtlinien wie andere User, erklärt der Blogeintrag. Zudem könnte
       er, wenn er wieder gegen diese Richtlinien verstößt, als Wiederholungstäter
       mit schnelleren und stärkeren Strafen rechnen. „Im Falle, dass Mr. Trump
       weitere verletzende Inhalte verbreitet, werden diese Inhalte entfernt und
       er wird, abhängig von der Schwere der Regelverstöße, zwischen einem Monat
       und zwei Jahren suspendiert.“
       
       Nicht alle Inhalte, die radikale politische Strömungen beeinflussen und
       stärken und damit auch zu Gewalt führen können, verletzen die Richtlinien
       von Meta. Der Konzern möchte daher laut dem Blogbeitrag Posts limitieren,
       die etwa anstehende Wahlen delegitimisieren oder in Verbindung zu QAnon
       stehen, einer rechtsextremen Weltanschauung, die sich im Internet
       entwickelte und unter anderem Donald Trump als Erlöser ansieht.
       
       Diese „Limitierung“ beziehe sich auf die Reichweite der Beiträge und den
       Zugang zu Werbe-Tools. „Dieser Schritt würde bedeuten, dass die Inhalte
       weiterhin auf dem Account von Mr. Trump sichtbar sind, aber nicht in den
       Feeds der Menschen verteilt werden, selbst wenn sie Mr. Trump folgen.“
       
       ## Will er wirklich zurück?
       
       Eine Rückkehr von Trump auf Facebook und Instagram ist damit so gut wie
       sicher. Denn auch wenn Trump sich mit seinen fast fünf Millionen Followern
       auf seiner eigenen Social-Media-Plattform Truth Social ganz gut
       eingerichtet zu haben scheint: Sein Anwalt forderte in einem kürzlich
       bekannt gewordenen Brief Facebook-Gründer Mark Zuckerberg dazu auf, Trump
       auf Meta wieder zuzulassen. Die Sperre habe den öffentlichen Diskurs
       „dramatisch verzerrt und behindert“.
       
       Trump selbst reagierte auf Truth Social und bezeichnete die ursprüngliche
       Sperre als eine Sache, die „nie wieder einem amtierenden Präsidenten
       geschehen darf oder irgendjemand anderem, der keine Strafe verdient“. Dabei
       sprach Trump auch davon, dass Facebook Milliarden von Dollar verloren
       hätte, seit er dort gesperrt ist. Damit stellt er einen Zusammenhang her,
       der so nicht konkret existiert. Viel wichtiger für die Bedeutung und die
       Finanzen von Meta als die Sperre des Populisten ist die starke, jüngere
       Konkurrenz durch andere Social-Media-Plattformen wie TikTok.
       
       Eine finanzielle Abhängigkeit besteht eher vonseiten Trumps: [3][Der
       generierte bei Facebook große Spendensummen, mit denen er seine Wahlkämpfe
       finanzierte]. Die könnten auch für die Wahl 2024 wieder relevant werden,
       bei der Trump abermals als Präsidentschaftskandidat antreten möchte. Eine
       Rückkehr zu Facebook könnte Trump also viel Geld, aber auch viel
       Aufmerksamkeit und Wähler*innengunst bringen.
       
       Dagegen hat Trump bisher [4][keine Anstalten gemacht, zu Twitter
       zurückzukehren], das ebenfalls wichtig für den Wahlkampf werden könnte.
       Auch auf dieser Plattform war er wegen seiner Äußerungen vor und um den
       Sturm aufs Kapitol gesperrt worden. Diese Sperre wurde erst im November von
       Elon Musk, dem neuen Eigentümer des sozialen Mediums und einem
       selbsternannten „Absolutionisten der freien Meinungsäußerung“, aufgehoben.
       Obwohl Trumps Account dort wieder online ist, hat er bisher keine neuen
       Beiträge verfasst.
       
       26 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://about.fb.com/news/2023/01/trump-facebook-instagram-account-suspension/
   DIR [2] /Sturm-auf-das-Kapitol/!5888149
   DIR [3] https://www.wired.com/2016/11/facebook-won-trump-election-not-just-fake-news/
   DIR [4] /Sperrung-des-Trump-Accounts-auf-Twitter/!5739040
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Instagram
   DIR GNS
   DIR US-Justizministerium
   DIR Krise der Demokratie
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sturm auf das Kapitol: Trump soll aussagen
       
       Ex-Präsident Trump soll vor dem Untersuchungsausschuss zu den Ereignissen
       am 6. Januar 2021 aussagen. Gegen ihn laufen bereits mehrere Verfahren.
       
   DIR Sperrung des Trump-Accounts auf Twitter: Symbolische Notbremse
       
       Twitter und Co haben das Emanzipationspotenzial der Informationstechnologie
       verraten. 2021 könnte der Anfang vom Ende der IT-Monopolisten werden.
       
   DIR Trump in den sozialen Medien gesperrt: Getrübter Jubel
       
       Twitter und Co. sperren Noch-Präsident Trump den Zugang zu seinen Accounts.
       Endlich, möchte man sagen, doch unproblematisch ist das nicht.