URI: 
       # taz.de -- Geächtete Streumunition an die Ukraine: Estnische Initiative
       
       > Estland will der Ukraine geächtete Streubomben liefern. Dafür ersucht
       > Tallinn grünes Licht aus Deutschland, wo die Munition hergestellt wurde.
       
   IMG Bild: Reste einer Streumunition in Syrien, diese Munition ist international geächtet
       
       Berlin taz | Estland schießt dieser Tage über das Ziel hinaus, und zwar
       deutlich: Einem Bericht des estnischen Internetportals err.ee zufolge will
       das baltische Land einer Bitte der Ukraine nachkommen und Kyjiw
       Streumunition zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um „Ware“, die
       in den 90er Jahren in Deutschland hergestellt wurde und die Estland noch
       auf Lager hat. Ein entsprechendes Ersuchen an Berlin, für die Weitergabe
       der Munition grünes Licht zu geben, sei bereits ergangen.
       
       In einem Interview mit der „Aktuellen Kamera“, der ältesten Sendung des
       estnischen Fernsehens, bestätigte Verteidigungsminister Hanno Pevkur die
       Information. [1][Estland] habe beschlossen, der Ukraine Artilleriemunition
       vom Kaliber 155 mm zu liefern.
       
       Er halte es nicht für notwendig, über Einzelheiten der Vereinbarungen
       zwischen den Streitkräften Estlands und der Ukraine zu sprechen,
       insbesondere nicht über die Menge und Reichweite der Munition, sagte
       Pevkur. Die Begründung, warum sich Tallinn zu diesem Schritt entschlossen
       hat, mutete mehr als bizarr an. Er sehe, so Pevkur, darin kein Problem, „da
       beide Kriegsparteien diese Munition bereits auf dem Territorium der Ukraine
       verwenden“.
       
       Kaarel Mäesalu, Oberstleutnant und Chef der Abteilung des Generalstabs der
       estnischen Verteidigungskräfte, sprach von 63 Granaten, die im Falle einer
       Explosion des Geschosses frei gesetzt würden. Die Waffe habe einen recht
       großen Zerstörungsradius, treffe jedoch nicht zielgenau und sei nur
       wirksam, wenn sie auf völlig flachem Gelände eingesetzt werde.
       
       ## Keine Diskussion
       
       Anders als bei bisherigen Waffenlieferungen dürfte es in Sachen
       „Streumunition“ wohl kaum die bekannten Diskussionen und Abwägungsprozesse
       geben. Deutschland ist eins von 110 Ländern (Stand 1. August 2020), die das
       Übereinkommen über Streumunition (sogenanntes Oslo-Übereinkommen)
       ratifiziert haben. Der Vertrag, der 2010 in Kraft getreten ist, sieht ein
       Verbot des Einsatzes, die Entwicklung, Herstellung, den Erwerb, die
       Lagerung, Zurückbehaltung und die Weitergabe von Streumunition vor. Unter
       anderem Estland und die Ukraine, aber auch die USA und Russland, sind keine
       Vertragsstaaten.
       
       Streumunition gilt als besonders gefährlich für die Zivilbevölkerung. Laut
       der Organisation handicap international zünden 40 Prozent der Streubomben
       nicht beim Aufprall. Diese Blindgänger können auch noch Jahre später für
       Unbeteiligte zu einer tödlichen Falle werden. Seit dem Beginn von Moskaus
       Angriffskrieg auf die Ukraine am 24. Februar 2022 haben mehrere
       Menschenrechtsorganisationen wie beispielsweise Human Rights Watch und
       [2][Amnesty international] den Einsatz von Streumunition, vor allem durch
       die russische Armee, in der Ukraine dokumentiert.
       
       Genau mit diesem Umstand begründet auch René Värk, Professor für
       Internationales Recht an der Universität von Tartu, den Einsatz von
       Streubomben. Der sei in dicht besiedelten Gebieten verboten, aber genau das
       hätten die Russen zum Beispiel in der ostukrainischen Stadt Charkiw getan.
       
       Andererseits könne der Einsatz solcher Munition im Kampf gegen feindliche
       Streitkräfte in offenen Gebieten durchaus gerechtfertigt sein, da diese
       Streitkräfte legitime Ziele für Angriffe seien, so Värk. Der Umstand, dass
       Deutschland auf die Produktion und den Einsatz von Streumunition verzichte,
       könne die Gespräche zwischen Berlin und Tallinn jetzt erschweren.
       
       27 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Estland-und-Russlands-Krieg/!5911307
   DIR [2] /Bericht-von-Amnesty-International/!5872502
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Estland
   DIR Ukraine
   DIR Deutschland
   DIR Streubomben
   DIR GNS
   DIR USA
   DIR Estland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opfer durch Streumunition: Es trifft meist Zivilist*innen
       
       Vor allem im Krieg in der Ukraine haben Streubomben 2022 Menschen verletzt
       oder getötet. Im vergangenen Jahr gab es die meisten Opfer seit 2010.
       
   DIR Wahlen in Estland: Zwischen Krieg und Inflation
       
       Die Partei der Regierungschefin liegt mit einem harten Kurs gegen Moskau
       vorn. Die russische Minderheit wollen andere Parteien für sich gewinnen.
       
   DIR Orthodoxe Kirche in Estland: Kirche im Vorwahlkampf
       
       Die orthodoxe Kirche lädt zu einem Friedensgebet in Tallinn ein. Kurz
       darauf sagt sie das Vorhaben ab – man habe sich politisch vereinnahmen
       lassen.
       
   DIR Deutsche Panzer in der Ukraine: Lula blockiert Gepardenfütterung
       
       Deutschland hat keine Munition für die an die Ukraine gelieferten Panzer.
       Der Hersteller Schweiz blockt und Brasilien hält seine Bestände zurück.
       
   DIR Forderung nach Kampfjets für die Ukraine: Scholz kann drei Kreuze machen
       
       Nach der Entscheidung für die Lieferung deutscher Leopard-Panzer an die
       Ukraine werden Rufe nach Kampfjets aus Bundeswehrbeständen lauter. Dabei
       ergibt das überhaupt keinen Sinn.
       
   DIR Estland und Russlands Krieg: Spannungen unter Nachbarn
       
       Estland und Russland weisen gegenseitig Botschafter aus. Grund ist ein
       Streit um diplomatisches Personal. Tallinn will dies drastisch reduzieren.
       
   DIR Nach Vorwürfen gegen ukrainische Armee: Wirbel um Amnesty-Bericht
       
       Vorwürfe an die ukrainische Armee lösen in Kiew heftige Reaktionen aus. Der
       dortige Ableger der Menschenrechtsgruppe geht auf Distanz.
       
   DIR Bericht von Amnesty International: Auf der Suche nach der Wahrheit
       
       Die Organisation erhebt Vorwürfe gegen die ukrainische Armee. Diese soll
       Zivilist:innen nicht ausreichend geschützt haben. Kiew weist dies
       zurück.