URI: 
       # taz.de -- Lebensmittelanbau in Berlin: Parkplätze zu Gemüsebeeten
       
       > Laut einer Studie könnte Berlin ausreichend Gemüse für fast die ganze
       > Stadt produzieren – wenn alle Flächen dafür genutzt würden.
       
   IMG Bild: Aus Berlin? Wäre zumindest möglich
       
       Berlin epd | Berlin könnte einer neuen Studie zufolge bis zu 80 Prozent des
       Gemüsebedarfs der Stadt [1][vor Ort] produzieren. Voraussetzung sei, dass
       bislang nicht genutzte Flächen für urbanes Gärtnern verwendet würden,
       teilte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Freitag unter
       Verweis auf die Studie mit. Dazu gehörten unter anderem Flachdächer,
       Kleingärten, nicht mehr genutzte Friedhofsareale und Supermarktparkplätze.
       
       Potenziell stünden in Berlin bis zu 4.000 Hektar für den Gemüseanbau zur
       Verfügung, hieß es. Dies seien fast fünf Prozent der Gesamtfläche der
       Stadt. Die Nutzung dieser Flächen sei jedoch an viele Voraussetzungen
       gebunden, die Hürden wären erheblich.
       
       So wären beispielsweise Investitionen in Höhe von mehr als 750 Millionen
       Euro nötig, hieß es. Auch Fragen zum erforderlichen Personal und zur
       Bewässerung müssten geklärt werden.
       
       Die Herstellungskosten für das Gemüse wären zugleich relativ hoch, hieß es
       weiter. Sie lägen je nach Ertragslage zwischen rund zwei bis zehn Euro pro
       Kilogramm. Wenn nur ein Bruchteil der theoretisch verfügbaren Fläche für
       den Gemüseanbau in Berlin genutzt würde, wäre dies jedoch schon eine
       wichtige Veränderung, um Emissionen aus dem weltweiten
       Lebensmitteltransport zu vermeiden.
       
       ## Schutz der biologischen Vielfalt
       
       Städtische Landwirtschaft reduziere auch urbane Wärmeinseln und könne die
       biologische Vielfalt schützen, hieß es weiter. Dies setze jedoch eine
       nachhaltige Bewirtschaftung voraus. Die Studie soll den Angaben zufolge in
       der Aprilausgabe der Zeitschrift Sustainable Cities and Society erscheinen.
       
       27 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gaertnern-in-Berlin/!5850205
       
       ## TAGS
       
   DIR Lebensmittel
   DIR Urban Gardening
   DIR Gemüseanbau
   DIR Geruch
   DIR Gärtnern
   DIR Filmrezension
   DIR Tiny Houses
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (1): Die stinkende Metropole
       
       Die wechselvolle Geschichte der Stadt lässt sich nicht ohne die Gerüche
       erzählen, die sie geprägt haben. Eine olfaktorische Zeitreise.
       
   DIR Gärtnern in Berlin: Millionenschweres Gemüse
       
       Die Gärten der Stadt sind gut für Klima und Erholung. Aber auch das, was
       dort aus der Erde geholt wird, ist laut einer Studie Gold wert.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Aus der Erde
       
       Die Filmreihe „Unser täglich Brot“ im Zeughauskino zeigt Filme über die
       Landwirtschaft und verhandelt auch die soziale Frage der Natur.
       
   DIR Verdrängung aus dem Stadtzentrum: Abschied von einer grünen Utopie
       
       Ein Kollektiv aus Tiny House-Bauern macht den Mirbachplatz seit über zwei
       Jahren zu einem kreativen Ort. Nun muss es teuren Wohnungen weichen.