URI: 
       # taz.de -- Inselverkauf in Bali: Nicht für Milliardäre
       
       > Ein New Yorker Auktionshaus wollte indonesische Inseln samt
       > umweltbewusstem Bebauungsrecht versteigern. Doch nun ist der Plan
       > verschoben worden.
       
   IMG Bild: Inseln zu verkaufen: Die Archipele rund um Bali wecken die Begehrlichkeiten von Milliardären
       
       BERLIN taz | Türkisblauer Ozean, heller Sand, grüne Regenwälder – das
       Widi-Reservat im Nordosten von Bali besteht aus über hundert Inseln. Jetzt
       soll es verkauft werden. Oder eher „sollte“, denn scheinbar haben Protest
       gegen die Entwicklungspläne die lokale Regierung erreicht – die eine
       anstehende Auktion vorerst gestoppt hat.
       
       „Diese Inselkette ist eines der intaktesten Korallenatoll-Ökosysteme der
       Erde und ein Tierreich von epischen Ausmaßen, Heimat von Hunderten seltener
       und gefährdeter Arten, darunter Blauwale und Walhaie“, hieß es auf der
       Webseite des New Yorker Auktionshauses Sotherby’s, das die
       Entwicklungsrechte zum Reservat versteigern wollte.
       
       „10.000 Hektar Regenwald, Mangroven, türkisfarbene Lagunen, Seen und
       Strände warten auf eine mögliche umweltbewusste Erschließung“, fuhr die
       Werbung fort, „eine Vision für private Mitglieder, besondere Gäste und
       Top-Naturschützer.“
       
       Umweltschützer:innen in Bali überzeugte das nicht. [1][Der britische
       Guardian berichtete], dass sie entgegen der Werbung negative Auswirkungen
       auf die Umwelt befürchteten. Das Widi-Reservat wurde 2020 als
       Meeresschutzgebiet eingerichtet. Die Regenwälder darin sind als stark
       geschützte Gebiete ausgewiesen.
       
       ## Bebauung würde Ökosystem gefährden
       
       Die Aktivist:innen befürchten, dass jegliche Bebauung – auch wenn sie
       „ökologisch“ sein soll, das Ökosystem gefährde. Außerdem warnten sie vor
       negativen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaften, die
       in der Gegend fischen. Möglicherweise würde ihnen zukünftig der Zugang
       verwehrt werden. Die Umweltschützer:innen forderten die indonesische
       Regierung auf, den Verkauf zu untersuchen. Mehrere große britische und
       US-amerikanische Medien berichteten.
       
       „[2][Jeder Milliardär] kann eine private Insel besitzen, aber nur einer
       kann diese exklusive Gelegenheit besitzen, die sich über mehr als 100
       Inseln erstreckt“, sagte Charlie Smith, Vize-Präsident von Sotheby’s, in
       einer Pressemitteilung. Da das indonesische Recht den Besitz von Inseln
       durch Ausländer:innen nicht zulässt, wollte das Auktionshaus auch
       Anteile an der indonesischen Entwicklungsfirma PT Leadership Islands
       Indonesia (LII) versteigern. Potenzielle Käufer:innen mussten eine
       Kaution von 100.000 US Dollar hinterlegen.
       
       Das Unternehmen hat die Entwicklungsrechte auf den Inseln, die in
       staatlichem Besitz sind. Geplant sei, 10.000 Hektar zu bebauen, das seien
       weniger als 0,005 Prozent des Reservats, teilte das Unternehmen der
       Presseagentur afp mit. Zukünftige Käufer:innen werden laut Sotherby's
       Website „über eine private Landebahn, die in den Entwicklungsplänen
       enthalten ist, auf das Reservat zugreifen können“.
       
       Im November 2022 wurde das Reservat auf die Liste des Auktionshauses
       Sotheby's gesetzt. Die Ausschreibung sollte am 8. Dezember beginnen. Dann
       wurde sie auf Ende Januar verschoben. Doch bevor das Bieten begann, wurde
       das Angebot stillschweigend von der Website entfernt. Anscheinend hat die
       Aufmerksamkeit, die der Auktion geschenkt wurde, die lokale Politik
       aufgewühlt.
       
       ## Versteigerung nach Krisensitzung gestoppt
       
       Die [3][Jakarta Post berichtete] letzten Freitag, dass PT Leadership
       Islands Indonesia nicht die erforderlichen Genehmigungen für die
       Versteigerung erhalten hatte, darunter eine Nutzungsgenehmigung, die
       Umweltbelange berücksichtigen würde, und eine Lizenz des
       Fischereiministeriums. Nach Angaben der Jakarta Post folgte die Ankündigung
       einer Krisensitzung mit mehreren Kabinettsmitgliedern.
       
       Und trotzdem unterstützt die Regierung die Bebauung auf den Widi-Inseln. So
       hat sie bereits 2015 eine Absichtserklärung mit PT Leadership Island
       Indonesia geschlossen, um die Widi-Inseln zu einem Touristenziel zu
       entwickeln.
       
       30 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theguardian.com/world/2022/nov/30/indonesia-puts-100-island-archipelago-up-for-auction-sparking-environmental-concerns
   DIR [2] /Emissionen-durch-Milliardaerinnen/!5890405
   DIR [3] https://asianews.network/indonesia-blocks-sale-of-license-to-develop-protected-widi-islands/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leila van Rinsum
       
       ## TAGS
       
   DIR Naturschutz
   DIR Indonesien
   DIR Milliardäre
   DIR Bali
   DIR Indonesien
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Artenschutzkonferenz
   DIR Biodiversität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Indonesien vor der Wahl: Demokratie in Gefahr
       
       Am 14. Februar wird in Indonesien gewählt. Die plötzliche politische Wende
       des scheidenden Präsidenten Widodo besorgt Menschenrechtsaktivisten.
       
   DIR Aktive Zerstörung der Natur: Artensterben ist harte Arbeit
       
       Naturschutz wird nicht vergessen, der Urwald schrumpft nicht und auch Arten
       verschwinden nicht einfach so. Es geht um schweißtreibende Vernichtung.
       
   DIR Artenschutzgipfel: Der Globale Süden soll’s ausbaden
       
       Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen
       Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten
       muss.
       
   DIR Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt: Argumente für Moor und Wolf
       
       Der Vertrag von Montreal löst nicht das Problem des Artensterbens. Aber er
       bildet einen wertvollen Leitfaden, um Biodiversität besser zu schützen.