# taz.de -- Queeres Tanztheater in Hamburg: „Mutig sein und Spaß haben“
> Fünf Performer*innen suchen das Gemeinsame ihrer vielfältigen
> Identitäten: Choreograf Raymond Liew Jin Pin über Queerness in
> Südostasien und hier.
IMG Bild: Kollektiv bewegt: Raymond Liew Jin Pin, Paula Pau, Teddy Ong Xing Kai, Amin Alifin, Lee Mun Wai
taz: Raymond Liew Jin Pin, für [1][Ihr Stück „Maria Cencaru“] spielt eine
Kindheitserinnerung eine zentrale Rolle. Was haben Sie erlebt?
Raymond Liew Jin Pin: Als ich elf war, veranstaltete meine Mutter, die auch
meine Lehrerin ist, in Malaysia einen Kinder-Talent-Wettbewerb. Sie
kleidete mich in ein goldenes Paillettenkleid, setzte mir eine Perücke auf
und schminkte mich. Ich gewann den dritten Preis. Im Rückblick war das ein
sehr schöner Moment. Aber wenn man ihn in Bezug setzt zur heutigen Realität
in Südostasien in Bezug auf Crossdressing oder LGBTQ-Rechte, ist es ein
sehr ernstes Thema.
Wie ist die Situation in Südostasien?
Crossdressing und Homosexualität sind ein Tabu und in einigen Ländern
illegal. Vergangenes Jahr, als ich in Malaysia war, gab es eine
Halloween-Veranstaltung. Dort haben sie männlich gelesene Personen
festgenommen, weil sie weiblich assoziierte Kleidung getragen haben.
Eine*r meiner Performer*innen war unter den Festgenommenen. Ich
arbeite seit zwei Jahren an dem Projekt und habe realisiert, wie real und
tiefgehend die Unterdrückung queerer Menschen in Südostasien ist. Wir
arbeiten zum Beispiel mit der [2][bildenden Künstlerin Shika] zusammen,
einer Transfrau aus Malaysia. Sie musste gerade in London Asyl beantragen.
In Malaysia ist die Ehe von Homosexuellen illegal, in Deutschland sind
[3][Jascha Viehstädt], mit dem ich in verschiedenen Konstellationen
zusammenarbeite und der sich diesmal um die Bühne kümmert, und ich legale
Ehemänner.
Sie schreiben, „Maria Cencaru“ sei die „Gemeinsamkeit Ihrer
unterschiedlichen Identitäten“, ein „überfälliges cis-sis Familientreffen“.
Ich habe mit einem Solokonzept begonnen, aber ich fühle mich angesichts des
großen Themas klein. Und ich habe im Rückblick auf meine bisherigen
Arbeiten realisiert, wie groß meine Angst gewesen war, meine [4][Queerness]
darin zu zeigen. Ich habe gemerkt, dass ich den Drang habe, meinen Körper
zu hinterfragen, meine Bewegungen zu hinterfragen, was diese weibliche
Bewegung oder auch traditioneller Tanz bedeuten. Deshalb habe ich
angefangen, nach anderen queeren Tänzer*innen zu suchen, die sich in
diesem Kampf befinden: Menschen, die dafür kämpfen, wer sie sein wollen.
Wie ist Ihr Team zusammengekommen?
Ich habe eine*n Tänzer*in aus Malaysia eingeladen und eine*n aus
Singapur; dazu zwei, die in Deutschland leben, Lee Mun Wai, Amin Alifin,
Paula Pau und Teddy Ong Xing Kai. Sie sind auf unterschiedliche Weise
queer: Paula identifiziert sich heute als weiblich, Teddy ist non-binär.
Wie sieht das Ergebnis stilistisch aus?
Ich arbeite mit der Fusion von traditionellem und zeitgenössischem Tanz,
diese Arbeit mit dem Thema Queer führte mich zur Verbindung zur
[5][Ballroom-Szene, zu Voguing und Waacking]. Die Bühne ist ein
futuristisches Sci-Fi-Setup, es wird sehr visuell sein, mit einem großen
LCD-Bildschirm im Hintergrund. Es hat etwas von einem großen Konzert und
manchmal auch etwas von einem LSD-Trip. Wir wollen einen immersiven Raum
schaffen.
Wie das?
Es gibt keine feste Front, sondern verschiedene Sitzmöglichkeiten. Die
Performer*innen gehen einladend auf das Publikum zu. Wir wollen eine
Welt eröffnen, die normalerweise nicht so leicht zugänglich ist, wie die
LGBTQ-Szene in Malaysia oder auch hier. Wir wollen dem Publikum
ermöglichen, einzutauchen und auch Spaß zu haben. Denn neben all den
Schwierigkeiten, die es in Südostasien, aber auch hier gibt, wollen wir
zeigen, dass man mutig sein und viel Spaß haben kann in dieser Welt: eine
Welt, in der Identität nicht durch externe, traditionelle und konstruierte
Normen bestimmt wird. Damit geht eine große Freiheit einher.
3 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.raymondliewjinpin.com/mariacencaru/
DIR [2] https://www.instagram.com/shikasketchbook/
DIR [3] /Kuenstliche-Intelligenz-in-der-Kunst/!5778800
DIR [4] /Historie-des-Crossdressing/!5888740
DIR [5] /Ballroomszene-in-Deutschland/!5621169
## AUTOREN
DIR Robert Matthies
## TAGS
DIR Queer
DIR Südostasien
DIR Zeitgenössischer Tanz
DIR Tanz
DIR Malaysia
DIR Antidiskriminierung
DIR Virtual Reality
DIR Zeitgenössischer Tanz
DIR Spielfilm
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR LGBTQ-Diskriminierung in Japan: Verständnis ja, Konsequenzen nein
Japans Regierung will „Verständnis für LGBTQ“ per Gesetz festschreiben. Ein
Passus gegen Diskriminierung geht konservativen Politikern zu weit.
DIR Die Kunsthalle Basel zeigt Lu Yang: Frage nach der Conditio humana
Identität so flüssig wie die Kapitalströme: Die Kunsthalle Basel widmet Lu
Yang aus Shanghai eine Schau, die einer ADHS-Hyperpop-Hölle gleicht.
DIR Künstliche Intelligenz in der Kunst: Tanzen nach Zahlen
Wenn Künstliche Intelligenz die Schritte lenkt: Die Choreografie für das
Stück „Deep Dance“ stammt von einem neuronalen Netzwerk.
DIR Film „Port Authority“ startet digital: Der Blick des Getriebenen
„Port Authority“ war 2019 der erste Film in Cannes mit einer nichtweißen
trans Frau in der Hauptrolle. Er erzählt von der Ballroom-Szene New Yorks.
DIR Ballroomszene in Deutschland: Glamour und Geborgenheit
In den USA hat die Ballroomszene eine lange Geschichte. Nun versucht sich
die Subkultur auch in Deutschland zu etablieren.