URI: 
       # taz.de -- Reformvorschläge für Krankenhäuser: Im Notfall nicht gleich Klinik
       
       > Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die überlastete Notfallmedizin
       > reformieren. Dafür sollen unter anderem Leitstellen aufgebaut werden.
       
   IMG Bild: Diesem Schild sollen bald weniger Menschen direkt folgen
       
       Berlin taz | Zu wenig Personal, zu viele Patient*innen, zu lange
       Wartezeiten: Die Notaufnahmen an Krankenhäusern kommen deutschlandweit
       immer wieder ans Limit. Eine Reform soll nun Abhilfe schaffen. „Das
       Krankenhaus muss im Notfall nicht immer die erste Adresse sein“, sagte Karl
       Lauterbach (SPD) bei der Vorstellung erster Reformvorschläge am
       Montagnachmittag.
       
       Es ist die nächste große Baustelle, die der Bundesgesundheitsminister
       anzugehen verspricht. Bereits im Dezember hatte eine Regierungskommission
       einen Vorschlag für die [1][Reform der unter Personalnot und
       Wirtschaftlichkeitsdruck ächzenden Krankenhäuser] vorgestellt. Auch in der
       Notfallmedizin beklagen Beschäftigte seit Jahren [2][eine massive
       Überlastung], die das Patien*innenwohl gefährde.
       
       Damit künftig gar nicht erst so viele Patient*innen in der Notaufnahme
       landen, sieht der Reformvorschlag unter anderem den Aufbau Integrierter
       Leitstellen vor. Wer die [3][Notfallnummern wählt,] erhalte dann eine
       Ersteinschätzung durch medizinische Fachkräfte – unter anderem per
       Telemedizin und mit Empfehlung für die Weiterbehandlung.
       
       ## Eigene Notfallzentren für Kinder und Jugendliche
       
       Außerdem solle die Notfallversorgung an den Krankenhäusern selbst neu
       organisiert werden. In Integrierten Notfallzentren würden die
       Patient*innen je nach Dringlichkeit in die klassische Notaufnahme oder
       in eine Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung verwiesen. Für
       Kinder und Jugendliche soll es eigene Notfallzentren geben. Der Bedarf war
       zuletzt in der [4][Infektwelle im November und Dezember] deutlich geworden.
       
       Laut Bundesgesundheitsministerium soll sowohl die Reform der Notfall- als
       auch der Krankenhausversorgung „noch in dieser Legislaturperiode“
       gesetzlich umgesetzt werden.
       
       13 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Plaene-zur-Krankenhausreform/!5896808
   DIR [2] /Notaufnahmen-sind-am-Limit/!5871713
   DIR [3] /Debatte-nach-Unfall-in-Berlin/!5902412
   DIR [4] /Erkaeltungswelle-in-Deutschland/!5895546
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Heim
       
       ## TAGS
       
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Medizin
   DIR Rettungsdienst
   DIR Fachkräftemangel
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Notfallversorgung
   DIR Klinik
   DIR Rettungsdienst
   DIR Streik
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Bundesministerium für Gesundheit
   DIR Notbetreuung
   DIR Medizin
   DIR Gesundheitspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Notfallversorgung: Erste Hilfe für den Notruf
       
       Die Bundesregierung reformiert die Notfallversorgung: Rettungsdienste und
       Notaufnahmen sollen entlastet werden
       
   DIR Personalnotstand bei Rettungskräften: Rettungswagen leer
       
       An Silvester können Feuerwehr und Co. für ausreichende Rettungskräfte auf
       den Straßen sorgen. Den Rest des Jahres über sieht es schlecht aus.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Kliniken: An der Belastungsgrenze
       
       Die Beschäftigten des Jüdischen Krankenhauses drängen auf einen
       Entlastungstarifvertrag. Dazu wollen sie Dienstag und Mittwoch die Arbeit
       niederlegen.
       
   DIR Reform der Rettungsmedizin: Dringender Behandlungsbedarf
       
       Eine Regierungskommission hat Reformvorschläge für die Rettungsmedizin
       vorgelegt. Das Schulfach Erste Hilfe ist auch vorgesehen.
       
   DIR Ankündigung von Lauterbach: Notaufnahme-Gebühr kommt nicht
       
       Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung hatte für Patienten, die ohne
       Ersteinschätzung in die Klinik gehen, eine Gebühr gefordert. Karl
       Lauterbach lehnt das ab.
       
   DIR Debatte nach Unfall in Berlin: Rettung für den Rettungsdienst
       
       Nach einem Busunfall wird über die desolate Situation von Feuerwehr und Co.
       diskutiert. Ein Bündnis fordert nun deutschlandweite Verbesserungen.
       
   DIR Kinderärztin über Lage an Kliniken: „Muss erst ein Kind sterben?“
       
       Kinderkliniken leiden unter Personalmangel und fürchten den kommenden
       Winter. Die Kinderärztin Songül Yürek hat einen Brandbrief an die Politik
       mitinitiiert.
       
   DIR Dramatische Lage beim Rettungsdienst: Der Senat übt jetzt Druck aus
       
       Der Rettungsdienst der Feuerwehr befindet sich schon länger im
       Dauerausnahmezustand. Die Senatsverwaltung für Inneres will nun
       durchgreifen.