# taz.de -- Wahlschlappe der FDP in Berlin: Keine Besserung in Sicht
> Berlin ist für die FDP die fünfte Landtags-Wahlniederlage in Folge.
> Trotzdem sieht Parteichef Christian Lindner keinen Anlass zur
> Kurskorrektur.
IMG Bild: FDP-Chef und Finanzminister Christin Lindner
Schon wieder. Bei der fünften Landtagswahl in Folge kassiert die [1][FDP
eine Niederlage]. Seitdem die Liberalen auf Bundesebene mitregieren, können
sie keinen Erfolg für sich verbuchen. Die FDP leidet in der Ampel, heißt
es.
Doch das Versagen der Partei auf die ungewöhnliche Regierungskoalition im
Bund zu reduzieren, greift viel zu kurz. Als die FDP zuletzt von 2009 bis
2013 regierte, tat sie das mit der Union. Intern zerstritten und als
„Mövenpickpartei“ verschrien, flog sie danach aus dem Bundestag.
Die FDP leidet demnach nicht an SPD und Grünen, sondern in erster Linie an
sich selbst und einer völlig ausgehöhlten Programmatik. Sie muss in einer
veränderten Parteienlandschaft klarmachen, warum sie gebraucht wird.
Gesellschaftspolitisch will sie moderner sein als die Union, was aber in
der konservativ-bürgerlichen Wählerschaft nicht nur begrüßt wird.
Finanzpolitisch legt sie Wert auf eine restriktive Finanzpolitik, macht
aber Rekordschulden.
Dass [2][Christian Lindner] an seiner bisherigen Strategie festhalten will,
offenbart nur die beschränkten Handlungsoptionen. Er kann weder
hinschmeißen noch komplett in den Krawallmodus schalten. Beides kommt bei
Wähler*innen nicht gut an.
## Wie viele Niederlagen braucht es, bis es auf Lindner fällt?
Innerhalb der Partei gibt es zwei Ansätze: Die einen wollen mehr „FDP pur“.
Andere wollen konstruktiver auftreten und eigene Projekte voranbringen.
Wahrscheinlich ist ein Mittelweg. So kündigte Lindner gleich nach der Wahl
an, dass man Regierungserfolge besser kommunizieren wolle, aber auch, dass
„eine Politik gegen das Auto“ nicht im Interesse der Menschen sei. Das kann
als Kampfansage im schwelenden [3][Konflikt um die Planungsbeschleunigung]
verstanden werden.
Das Dilemma der FDP birgt für das ganze Land die Gefahr, dass sich
Verhandlungen innerhalb der Ampel unverhältnismäßig lang ziehen – was sich
exemplarisch am Atomstreit zeigte. Erstaunlich ist, dass sich bislang noch
alle um den Parteichef scharen. Wie viele Niederlagen kann die Partei noch
einstecken, ohne dass es auf Lindner zurückfällt?
14 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] /Lage-der-FDP-vor-der-Berlinwahl/!5914483
DIR [2] /Debatte-um-Zustand-der-Bundeswehr/!5913090
DIR [3] /Ampel-Streit-um-Verkehrspolitik/!5912252
## AUTOREN
DIR Jasmin Kalarickal
## TAGS
DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
DIR FDP
DIR Christian Lindner
DIR Autoverkehr
DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
DIR Wehrpflicht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ampel-Streit um Verkehrspolitik: Fahrn, fahrn, fahrn
Die FDP will schnell mehr Autobahnen bauen, die Grünen lieber weniger. Es
rächt sich, dass sie den Liberalen das Verkehrsministerium überlassen
haben.
DIR Lage der FDP vor der Berlinwahl: Voll von der Rolle
Der FDP steht ein schwieriges Jahr bevor: Geht die Pleitenserie bei den
kommenden Landtagswahlen weiter oder definiert sie ihre Rolle neu?
DIR Debatte um Zustand der Bundeswehr: Lindner gegen neue Wehrpflicht
Verteidigungsminister Pistorius schlägt vor, den Wehrdienst wieder
einzuführen. Eine „Gespensterdiskussion“, sagt FDP-Finanzminister Christian
Lindner.