URI: 
       # taz.de -- „Edit-a-thon“ bei Wikimedia Deutschland: Für mehr Sichtbarkeit
       
       > In der Schreibwerkstatt „Edit-a-thon“ vom 17. bis 19. Februar sollen mehr
       > weibliche* Filmschaffende einen Wikipedia-Artikel bekommen.
       
   IMG Bild: Wikipedia soll diverser werden – hier symbolisch durch bunte Lichteinfälle dargestellt
       
       Berlin taz | Donnerstag beginnt die [1][Berlinale]. Zwar wird eins der
       bedeutendsten internationalen Film-Festivals mit dem Film „She Came To Me“
       von Rebecca Miller, also einer Regisseurin eröffnet. Und die aus „Twilight“
       bekannte Schauspielerin Kristen Steward, die ihrerseits mit einer
       Drehbuchautorin verlobt ist, sitzt der Jury vor.
       
       Doch ganz selbstverständlich ist eine weibliche Besetzung für die
       Filmbranche nicht. Frauen*, Queerness und Diversität im Allgemeinen sind
       dort unterrepräsentiert. Und: viele weibliche* Filmschaffende haben keinen
       eigenen deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag.
       
       Das soll sich nun ändern. Vom 17. bis zum 19. Februar laden das
       Wikipedia-Projekt [2][WomanEdit] und [3][Wikimedia Deutschland] zu einem
       „Edit-a-thon“ ein. In dieser besonderen Art von Schreibwerkstatt können
       Interessierte lernen, Einträge für die Online-Enzyklopädie zu erstellen und
       hochzuladen. Sie werden dabei von erfahrenen Wikipedianer:innen
       betreut.
       
       Gemeinsam wird das Wochenende über editiert, es gibt auch Vorträge und
       Inputs zum Thema Feminismus und Film. Neue Einträge sollen vor allem für
       weibliche* Filmschaffende erstellt werden, aber auch für andere
       Künstlerinnen* und in der Kulturszene aktive Menschen.
       
       ## Riesiges Freiwilligen-Netzwerk
       
       „Über wen dann genau geschrieben wird, wird sich ergeben“, meint Julia
       Gebert aus der Kommunikationsabteilung von Wikimedia, der Organisation, zu
       der auch Wikipedia gehört. Manche Leute hätten direkt ein Spezialinteresse,
       andere fänden ihre Themen durch Gespräche mit der Wikipedia-Community.
       
       Diese Community ist ein riesiges Freiwilligen-Netzwerk, dort kann man unter
       einem Namen, den man sich aussucht, über Themen schreiben, die einen
       interessieren. „Um das Regelwerk und die IT zu verstehen, braucht man aber
       schon einige Zeit“, sagt Gebert. Die Veranstaltung wurde von Aktiven des
       Wikipedia-Projekts WomenEdit mit Namen wie Grizma, Reisen8 oder 18quirl08
       mitorganisiert.
       
       Den ersten „Edit-a-thon“ dieser Art aus Anlass der Berlinale gab es 2020.
       Dieses Jahr findet er online und gleichzeitig in den Räumen von Wikimedia
       Deutschland am Tempelhofer Ufer 23–24 statt. Bisher gab es etwa ein Dutzend
       Anmeldungen für den zweitägigen Workshop, „Platz für ein paar haben wir
       aber noch“, sagt Julia Gebert. [4][Teilnehmen] kann mensch mit oder ohne
       Wikipedia-Vorkenntnisse.
       
       15 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlinale.de/de/home.html
   DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WomenEdit
   DIR [3] https://www.wikimedia.de/
   DIR [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon_2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wio Groeger
       
       ## TAGS
       
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Wikipedia
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Feminismus
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Frauen im Film
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Einträge für Online-Lexikon: Wikipedia mit mehr Regisseurinnen
       
       Zur Berlinale schreiben Freiwillige Wikipedia-Einträge über weibliche
       Filmschaffende. Sie sollen damit mehr Online-Präsenz und Sichtbarkeit
       bekommen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Großes Kino nach der Wahl
       
       Die erste Wahlwiederholung der Republik ist Geschichte. Jetzt ist wieder
       Zeit für das richtig große Kino: Die Berlinale startet am Donnerstag.
       
   DIR Filmförderung in Norddeutschland: Push für Frauen im Film-Business
       
       Die Filmbranche ist noch immer von Männern dominiert. Doch die Moin
       Filmförderung hat neue Ansätze, um an diesem Dauerzustand zu rütteln.
       
   DIR Internationales Frauen*Film Fest: Symbole von abwesendem Glück
       
       Auf dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln wucherten die
       Verbindungen. Es ging um Gesellschaft, Vergangenheit, Pilze und Zukunft.