URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Im Zeichen des Cello
       
       > Auf ihrem Solodebüt „Dreamscapes“ verbindet die Cellistin Dobrawa Czocher
       > Traditionen der klassischen Musik mit neoklassischen, lebendigen Klängen.
       
   IMG Bild: Dobrawana Czochers facettenreiches Cellospiel durchquert allerlei Genres
       
       Einen Namen hat sich die Cellistin und Komponistin Dobrawa Czocher bereits
       durch die beiden Alben gemacht, die sie mit ihrer Freundin Hania Rani,
       ihres Zeichens Pianistin und Sängerin aufgenommen hat: „Biała flaga“ (2015)
       und „Inner Symphones“ (2020). Nun erscheint mit „Dreamscapes“ das Solodebüt
       der halb in Warschau, halb in Berlin lebenden Musikerin, die bei der Neuen
       Philharmonie Berlin als erste Solocellistin ebenso mitspielt wie bei den
       Philharmonikern in Stettin.
       
       Klassische Traditionen führt die 30-jährige Czocher mit einer
       zeitgenössischer Ästhetik zusammen: der Crossover-Appeal ihres Spiels reizt
       den warmen Klang des Instruments voll aus. Wie facettenreich so ein Cello
       klingen kann! Live, wie Czocher bei einem eindrucksvollen Konzert im silent
       green im vergangenen Sommer unter Beweis stellte, schichtet sie Melodien
       ganz souverän mit einem Loop-Pedal übereinander. So entsteht ein geradezu
       soghafter Klangteppich.
       
       Beim Album kam produktionstechnische Unterstützung dagegen von dem
       popaffinen Hamburger Neoklassik-Pianisten Niklas Paschberg. Er half dabei,
       mit Effekten und Schichtungen die somnambule Anmutung zu erzeugen, die
       „Dreamscapes“ ausmacht.
       
       Welche Möglichkeiten der Schlaf dem Mensch bietet, an inneren Konflikten zu
       arbeiten, fragte sich Czocher unter anderem bei der Arbeit an dem Album.
       Das Ergebnis sind Cellokompositionen, die mal lebendig quecksilbernd, dann
       wieder ganz friedlich und beruhigend daherkommen. Ihr Streben nach einem
       freieren Ausdruck hat Czocher in bemerkenswerte Musik verwandelt.
       
       18 Feb 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Klassische Musik
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Japan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zwanglos zum Ziel
       
       „Nowhere Jive“, das Debüt der Postkraut-Combo Yelka, klingt zielgerichtet
       und minimalistisch. Einen nachhaltigen Vertrag brachte es dem Trio auch
       ein.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Abschied und Wiedersehen
       
       The Liz spielen ein letztes Konzert, Robert Forster kommt mit Familie zu
       Besuch. Und im Silent Green läuft ein sehr langer Film mit Musik aus
       Berlin.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Euphorisch bis polyrhythmisch
       
       Die Sterne präsentieren ein frohlockendes Album, Das Behälter füllen
       Hohlräume mit Musik. Und Guido Möbius kommt mit weiteren Gästen ins
       Arkaoda.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Gefühle aller Art
       
       Schwebendes, Zerrendes, Nobelpreiswürdiges und
       Zweierkonstellationsfreudiges ist bei den Konzerten in dieser Woche im
       Angebot.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mehrstimmig im Freien
       
       Auf ihrem neuen Album „Strange Songs“ ist Ute Wassermann im Zwiegespräch
       mit Amsel, Ente und Birkhuhn. Das Ergebnis ist ein tirilierender Wohlklang.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: No Happy Shit
       
       Auf dem neuen Album „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ lassen Gemma Ray und
       ihre Gang dunkle Töne erklingen. Die Refrains lassen einen nicht mehr los.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Direkte Umgebung
       
       „Waiting for Wood“ von Kiki Bohemia und Sicker Man ist ein
       minimalistisches, meditatives, doch auch von Stolperrhythmen und Vögeln
       getragenes Debüt.
       
   DIR Komponist Ryūichi Sakamoto: Blick auf den nahenden Tod
       
       Ryūichi Sakamoto ist gestorben. Aus diesem Anlass unsere Besprechung seines
       letzten Albums, auf dem er sich noch gegen seine Krankheit stemmte.