# taz.de -- Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Ein Haus als Trostpflaster
> Glückwunsch, das Zukunftszentrum Deutsche Einheit geht nach Halle. Doch
> statt dieses Placebos bräuchte es für die ostdeutsche Seele endlich
> Zählbares.
IMG Bild: Das Zukunftszentrum deutsche Einheit kommt, das Händel-Denkmal vor dem Rathaus in Halle ist schon da
Für Halle ist es nach der Nationalen Akademie Leopoldina der zweite Trost
ob der Niederlage gegen Magdeburg als Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts
1990. Im Standortwettbewerb um [1][das Zukunftszentrum Deutsche Einheit]
spielte ohnehin der lokale Förderaspekt die maßgebliche Rolle. Dieser
Klartext blieb übrig, wenn man das Pathos vorgeblendeter großer
Einheitsworte abklopfte. Eine 200-Millionen-Investition des Bundes mit 200
Arbeitsplätzen kann Halle nicht schaden.
Aber welcher Nutzen wäre darüber hinaus zu erwarten? Es ist nicht bekannt,
dass irgendein auf dem früheren DDR-Territorium lebender Bürger auf der
Straße oder in Diskussionen ein solch bombastisches Gebäude zur Hebung
seiner Befindlichkeit gefordert hätte. Woher soll die Million
prognostizierter Besucher jährlich kommen? [2][Die Geschichte des
„Einheitsdenkmals“ in Berlin] oder des ähnlichen Leipziger Projekts ist
schon unrühmlich genug.
Mag sein, dass die ostdeutsche Seele immer noch trostbedürftig ist. Die
Ernüchterung nach dem Einheitsrausch [3][ist weiterhin nicht verarbeitet]
und schon gar nicht mit einer Selbstüberprüfung der überzogenen Erwartungen
von 1989 verbunden. Laut jüngstem Sachsen-Monitor ist der Anteil der
Sachsen, die sich als zweitklassige Deutsche fühlen, auf 55 Prozent
gestiegen.
Daran haben respektable West-Ost-Transfers nichts geändert und daran wird
auch das Placebo eines „Zukunftszentrums“ nichts ändern. Um der viel
beschworenen inneren Einheit mental näher zu kommen, startet es 33 Jahre zu
spät. Das Gleiche versuchten in den frühen 1990er Jahren schon
Erzählwerkstätten und andere organisierte Begegnungsversuche, die letztlich
kaum über eine freundliche Ost-West-Kenntnisnahme hinauskamen.
Es geht letztlich um Zählbares. Die nach sechs Jahren endlich beschlossene
magere Ausstattung des Härtefallfonds für vergessene Opfer des
Rentenüberleitungsgesetzes 1990 ist ein zynischer Kontrapunkt zu Halle. Die
Aufarbeitung solcher Fehler wäre eine echte Aufgabe für das kommende
Zentrum politischer Schönheit Deutschlands.
15 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] /Zukunftszentrum-Deutsche-Einheit/!5876646
DIR [2] /Einheitsdenkmal-am-Berliner-Schloss/!5865086
DIR [3] /Bericht-zum-Stand-der-deutschen-Einheit/!5713457
## AUTOREN
DIR Michael Bartsch
## TAGS
DIR Einheitsdenkmal
DIR Einheitswippe
DIR Halle
DIR Deutsche Einheit
DIR Deutsche Einheit
DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Montagsdemos“ in Frankfurt an der Oder: Irgendwie dagegen
Sie sind wütend, sie misstrauen dem Staat, dem „System“, der Demokratie.
Und an Montagen trifft man sie auf der Straße. Bringt Reden da noch was?
DIR 33 Jahre nach dem Mauerfall: Geschichte, abgestaubt
Dort, wo in Leipzig noch heute vergilbte Gardinen aus Stasi-Zeiten hängen,
soll bald Leben einziehen. Eine Ortsbegehung des Projekts
„Zukunftszentrum“.
DIR Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Überflüssiges Trösterchen
Das Zukunftszentrum Deutsche Einheit ist ein spätes Placebo für verletzte
ostdeutsche Seelen. Profitieren werden nur die Berufshelden von einst.