URI: 
       # taz.de -- Giorgia Meloni trifft Olaf Scholz: Rechte Agenda unterm Radar
       
       > Italiens Ministerpräsidentin reist nach Berlin, um den Bundeskanzler zu
       > treffen. In ihren ersten 100 Tagen im Amt regierte sie verdächtig
       > geräuschlos.
       
   IMG Bild: Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien
       
       Rom taz | Nicht einmal zwei Wochen war Olaf Scholz als Kanzler im Amt, als
       er im Dezember 2021 zum Antrittsbesuch in Rom beim damaligen Regierungschef
       Mario Draghi aufbrach. Giorgia Meloni dagegen, die am 22. Oktober 2022
       ihren Amtseid als Italiens Ministerpräsidentin schwor, brauchte mehr als
       100 Tage, um es nach Berlin zu schaffen. Doch an diesem Freitag ist es so
       weit: Scholz wird Meloni im Kanzleramt zur ersten bilateralen Begegnung der
       beiden empfangen.
       
       Dass es so lange dauerte, ist kein Zufall. Melonis Wahlsieg im September
       hatte in Berlin alles andere als Begeisterung ausgelöst – schließlich
       übernahm da [1][eine Postfaschistin] an der Spitze einer radikal rechten
       Koalition die Macht in Rom.
       
       Würde sie Italien polarisieren und die EU paralysieren? Diese Frage trieb
       im letzten Herbst das Gros der europäischen Medien um. Eine vorläufige
       Antwort hat Meloni in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit gegeben: Sie ist
       konsequent unter dem Radar unterwegs und tut fast alles, um international
       nicht negativ aufzufallen. So will sie den Verdacht zerstreuen, sie könne
       eine Gefahr für die Demokratie in Italien und für den Zusammenhalt in
       Europa darstellen.
       
       Vorneweg verabschiedete ihre Koalition am Jahresende einen Staatshaushalt
       für 2023, der sich akkurat an die Vorgaben der EU-Kommission hält und der
       mit einer Neuverschuldung von 4,5 Prozent des BIP die Linie der
       Vorgängerregierung Draghi weiterführt. Nur rund 35 Milliarden Euro hat die
       Regierung für ihre Vorhaben zur Verfügung, doch davon sind schon 21
       Milliarden für Maßnahmen gegen die explodierenden Energiekosten abgebucht.
       
       Damit bleiben [2][nur bescheidene Summen], um etwa eine Steueramnestie für
       Selbstständige, eine Erhöhung des Kindergelds für kinderreiche Familien
       oder einen früheren Renteneintritt für Beschäftigte mit langen
       Beitragszeiten zu verabschieden.
       
       ## Rechte Herzensangelegenheiten
       
       Selbst bei einer Gratismaßnahme ruderte die Regierung zurück, um die
       EU-Kommission nicht zu verärgern. Ursprünglich war vorgesehen, dass
       Gewerbetreibende in Zukunft bei Beträgen unter 60 Euro nicht mehr
       bargeldlose Kartenzahlungen akzeptieren müssen – Cash ist den
       Selbstständigen in Italien seit jeher lieber, weil so Steuern leichter
       hinterzogen werden können. Doch die Verpflichtung zur Akzeptanz gehörte zu
       den Zusagen, die die Vorgängerregierungen der EU gemacht hatten, um im
       Gegenzug die Fonds aus dem Programm Next Generation EU (für Italien bis
       2026 stolze 191,5 Milliarden Euro) zu erhalten – und am Ende ruderte Meloni
       kleinlaut zurück.
       
       Rechte Herzensanliegen realisierte sie dennoch. So schafft sie vom August
       2023 an die Grundsicherung für alle arbeitsfähigen Empfänger*innen ab.
       Sie sollen sich gefälligst einen Job suchen, auch wenn es den nicht gibt.
       
       Auch in der Flüchtlingspolitik zog die Regierung Meloni neue Register.
       Gerade erst im Amt versuchte sie es mit der alten Nummer, die der Lega-Chef
       Matteo Salvini in seiner Zeit als Innenminister in den Jahren 2018–19
       geboten hatte – mit der Politik der „geschlossenen Häfen“. Im November 2022
       verweigerte sie tagelang NGO-Schiffen die Einfahrt in italienische Häfen.
       Als dann die unter französischer Flagge fahrende „Ocean Viking“ Marseille
       ansteuerte, feierte die Regierung in Rom die Tatsache, dass sich „in Europa
       der Wind gedreht“ habe. Das führte zu einer veritablen diplomatischen Krise
       mit der französischen Regierung.
       
       ## Kaum Negativschlagzeilen
       
       Seither setzt Meloni [3][auch bei der Flüchtlingspolitik darauf], unter dem
       Radar zu bleiben. Mittlerweile [4][weist das Innenministerium den
       NGO-Schiffen sofort Häfen zu], allerdings weit im Norden Italiens – und
       verbietet ihnen zugleich, mehr als eine Rettungsaktion durchzuführen, ehe
       sie den zugewiesenen Hafen anlaufen. Die Folge: Die Schiffe sind gezwungen,
       sich tagelang von den Rettungszonen zu entfernen und dabei horrende
       Treibstoffkosten in Kauf zu nehmen. Für die Regierung aber bleiben
       Negativschlagzeilen seither aus.
       
       Negativschlagzeilen vermied die Rechtsregierung auch im Ukrainekrieg.
       Obwohl mit Silvio Berlusconi und Matteo Salvini zwei Putin-Freunde zur
       Koalition gehören, hielt die Regierungschefin – auch hier in Kontinuität zu
       Draghi – Italien auf Kurs und blieb bei der entschlossenen Unterstützung
       der Ukraine auch mit Waffenlieferungen. Und selbst Viktor Orbán kann sich
       auf Meloni nicht mehr verlassen: Als die EU im letzten Dezember die
       Ausschüttung von 6,3 Milliarden Euro an Ungarn wegen Rechtsstaatsbedenken
       blockierte, trug Italien geräuschlos die Sanktion gegen Budapest mit.
       
       Am Ende dürfte dies die beste Nachricht für die Regierung Meloni sein: dass
       sie in den letzten Wochen aus den Schlagzeilen der internationalen Presse
       weitgehend verschwunden ist, während in Italien nach allen Umfragen der
       Wählerkonsens für die Postfaschistin ungebrochen ist. Entsprechend
       entspannt kann sich Meloni bei Kanzler Scholz präsentieren.
       
       2 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierungserklaerung-in-Italien/!5887069
   DIR [2] /Italiens-Regierung-plant-Haushalt-2023/!5901842
   DIR [3] /Italien-und-die-Seenotrettung/!5893102
   DIR [4] /Italien-erlaesst-Dekret-zur-Seenotrettung/!5897423
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Giorgia Meloni
   DIR Olaf Scholz
   DIR PD
   DIR Berlusconi
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Giorgia Meloni
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Italien
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Partito Democratico in Italien: Reformerin oder Renzi-Treuer?
       
       Italiens größte linke Partei ist zerrüttet – und wählt nun eine neue
       Spitze. Beide Kandidat*innen setzen auf klassisch linke Inhalte.
       
   DIR Bestechungsverfahren in Italien: Berlusconi kommt erneut davon
       
       Berlusconi, bekannt durch „Bunga-Bunga-Partys“ mit Minderjährigen, soll in
       einem Justizverfahren Zeug*innen gekauft haben. Er geht straffrei aus.
       
   DIR Regionalwahlen in Italien: Das rechte Lager räumt ab
       
       Die zwei bevölkerungsreichsten Regionen wählen neue Parlamente. Die
       Wahlbeteiligung ist gering, die Linke zersplittert – nur Meloni darf sich
       freuen.
       
   DIR Giorgia Meloni zu Besuch bei Olaf Scholz: Postfaschistin auf rotem Teppich
       
       Am Freitag kam es zur ersten echten bilateralen Runde zwischen dem
       SPD-Kanzler und der radikal rechten Ministerpräsidentin Italiens. Es wurde
       eifrig Harmonie demonstriert.
       
   DIR Lufthansa bietet für Italiens Airline ITA: Melonis Realismus
       
       Italiens Regierungschefin Meloni kokettiert gern mit ihrer Aversion gegen
       Deutschland. Doch in Europa fällt ihre Regierung eher mit Pragmatismus auf.
       
   DIR Italien erlässt Dekret zur Seenotrettung: Meloni ändert den Kurs
       
       Bisher hat die italienische Regierung die Seenotrettung im Mittelmeer durch
       Ignorieren behindert. Nun versucht sie es mit einer neuen Strategie.
       
   DIR Linke Senatorin über Italien: „Klar gegen die Rechten opponieren“
       
       Für die italienische PD sitzt Susanna Camusso im Senat. Doch die erfahrene
       Gewerkschafterin kritisiert deutlich, woran es der Linken in Italien fehlt.
       
   DIR Italienischer Autor über Meloni: „Die Wurzeln des Faschismus wirken“
       
       Vor 100 Jahren übernahm Mussolini in Italien die Macht. Trotz Parallelen:
       sein Faschismus komme mit Giorgia Meloni nicht zurück, sagt Antonio
       Scurati.