URI: 
       # taz.de -- Israels Außenminister besucht Sudan: Normalisierung schreitet voran
       
       > Israel und Sudan wollen ein historisches Abkommen unterzeichnen. Der
       > Prozess lief bereits an, wurde aber vom Militärputsch in Sudan
       > unterbrochen.
       
   IMG Bild: Israels Außenminister Eli Cohen und der sudanesische General Fattah al-Burhan
       
       Kairo taz | Israel und der Sudan sind am Donnerstagabend der Normalisierung
       der Beziehungen beider Länder einen Schritt nähergekommen. Beide Länder
       werden demnächst ein entsprechendes historisches Abkommen unterzeichnen,
       verkündete Israels Außenminister Eli Cohen nach einem eintägigen Besuch in
       der sudanesischen Hauptstadt Khartum – der ersten offiziell verkündeten
       Visite eines israelischen Amtsträgers im Sudan.
       
       Während der neuste Schritt von der israelischen Regierung gefeiert wird,
       hält sich die sudanesische Militärregime eher bedeckt. „Ich möchte dem
       israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu danken, der mich damit
       betraut hat, diesen historischen Prozess anzuführen. Ich danke auch den USA
       und Präsident Biden, der diesen Schritt unterstützt.
       
       Der Entwurf eines Friedensabkommens wurde während meines Besuches
       ausgearbeitet, und wird unterzeichnet werden, wenn es im Sudan [1][eine
       zivile Regierung geben wird]. Das ist Teil eines Übergansprozesses, der in
       diesem Land stattfindet“, erklärte Außenminister Cohen nach seiner Rückkehr
       nach Israel auf einer Pressekonferenz.
       
       Genau das ist der große Haken. Denn dieser [2][Übergangsprozess zu einer
       zivilen Regierung] im Sudan wurde unterbrochen, als Militärchef Abdel
       Fattah El-Burhan im Oktober 2021 geputscht und die zivile Regierung, die
       damals laut einem 2019 geschlossenen Übergangsabkommen Seite an Seite mit
       dem Militär sich die Macht im Sudan teile, aufgelöst hatte. Seitdem liegt
       dieser Übergangsprozess auf Eis. Eine landesweite Protestbewegung gegen den
       Putsch streitet der Militärregierung jegliche Legitimität ab.
       
       Man sei bei der Normalisierung der Beziehungen zwischen dem Sudan und
       Israel einen Schritt weitergekommen, lies das sudanesische Außenministerium
       in einer Erklärung nach dem Besuch Cohens verlauten. Das beinhalte
       Sicherheitsfragen, die Landwirtschaft, Energie, Wasser und den
       Bildungssektor, hieß dort weiter.
       
       ## Das Abraham-Abkommen legte den Grundstein
       
       Begonnen hatten die Verhandlungen beider Länder vor zwei Jahren, noch unter
       Vermittlung der damaligen US-Regierung unter Donald Trump. Damals hatten
       die Arabischen Emirate, Bahrain und Marokko bereits Normalisierungsabkommen
       mit Israel unterzeichnet, die unter dem Namen [3][Abraham-Abkommen] bekannt
       sind. Sie folgten damit Ägypten das bereits seit 1979 diplomatische
       Beziehungen mit Israel unterhält, gefolgt von Jordanien 1994.
       
       Der Sudan hat auch eine symbolische Bedeutung. In einem Treffen in Khartum
       kurz nach dem Nahost-Krieg 1967 hatten die arabischen Staaten dort ihr
       [4][Nein zu jeglichen Beziehungen zu Israel] ausgesprochen. Dem folgte aber
       in den 1990er Jahren die sogenannten Land-für Frieden-Initiative der
       Arabischen Liga. Dort versprachen die arabischen Staaten diplomatische
       Beziehungen aufzunehmen, wenn Israel sich aus den besetzten Gebieten
       zurückzieht und dort ein palästinensischer Staat gegründet wird. Beides ist
       nicht geschehen.
       
       Für die vor kurzen geformte [5][israelische Regierung Netanjahus in
       Koalition mit rechtsradikalen Parteien], bedeutet die Nachricht eines
       möglichen Normalisierungsabkommens mit dem Sudan nun eine willkommene
       Erleichterung. Sie war in den letzten Wochen innenpolitisch wegen einer
       umstrittenen Justizreform und international wegen ihres Umgangs mit den
       Palästinensern unter Druck geraten.
       
       3 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Uebergangsregierung-fuer-Sudan/!5900147
   DIR [2] /Uebergangsregierung-fuer-Sudan/!5896602
   DIR [3] /Golfstaaten-und-Israel/!5714540
   DIR [4] /Arabische-Juden/!5894964
   DIR [5] /Jurist-ueber-israelische-Regierung/!5900998
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Abraham
   DIR Abkommen
   DIR Sudan
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Sudan
   DIR Sudan
   DIR Sudan
   DIR Ost-Jerusalem
   DIR Sudan
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Normalisierung mit arabischen Staaten: Israel eröffnet Bahrain-Botschaft
       
       Israel ist ab sofort mit einer offiziellen Botschaft in Manama vertreten.
       Ein Nachbarland zögert noch, seine Beziehungen zu Jerusalem normalisieren.
       
   DIR Konflikt um die Westsahara: Israel stärkt Marokkos Anspruch
       
       Israel erkennt Marokkos Souveränität über die Westsahara an. Damit folgt es
       den USA, die unter Trump diesen umstrittenen Schritt gemacht hatten.
       
   DIR Kämpfe in Sudan: Menschen und Hoffnung sterben
       
       Nach dem Sturz von Diktator al-Bashir hat die Welt Sudan im Stich gelassen.
       Nun steht die Stabilität der gesamten Region auf dem Spiel.
       
   DIR Gefechtsfeuer in Sudans Hauptstadt: Dutzende Tote nach Gefechten
       
       In Sudan eskaliert die Gewalt zwischen Militär und paramilitärischen
       Kräften. Die Angst vor einem neuen Bürgerkrieg wächst.
       
   DIR Gefechtsfeuer in Sudans Hauptstadt: Unklare Lage in Khartum
       
       Der Versuch, eine Zivilregierung zu bilden, steckt fest. Jetzt sollen sich
       das sudanesische Militär und die paramilitärische RSF laut Berichten
       Gefechte liefern.
       
   DIR Eskalation in Nahost: Zuspitzung in Nahost
       
       Die Gewalt in Israel und den palästinensischen Gebieten eskaliert erneut.
       Vorausgegangen war eine tödliche Razzia im Westjordanland.
       
   DIR Sudans neues Regierungsabkommen: Unter schlechten Vorzeichen
       
       Die sudanesische Demokratiebewegung hat bisher international zu wenig
       Unterstützung erfahren. Das muss sich dringend ändern.
       
   DIR Arabische Liga: Ein Gipfel, ein Politikum
       
       Differenzen über Israel und Syrien prägen den ersten Gipfel der Arabischen
       Liga seit 2019. Viele wichtige Staatschefs kommen gar nicht erst.