URI: 
       # taz.de -- Degrowth Gegenargument: Umbauen statt schrumpfen
       
       > Klimaschutz ist ohne Wachstum nicht möglich: Eine Auseinandersetzung mit
       > den Degrowth-Thesen aus Ulrike Herrmanns aktuellem Buch.
       
   IMG Bild: Beim Kriegswirtschaftsmodell werden bestimmte Güter rationiert – wie etwa Fleisch
       
       Die taz-Wirtschaftsjournalistin [1][Ulrike Herrmann] hat mit ihrem neuen
       Bestseller eine wichtige strategische Debatte angestoßen. Doch kann man bei
       der Analyse, wie Deutschland so schnell wie möglich klimaneutral werden
       kann, auch zu völlig anderen Ergebnissen gelangen.
       
       Herrmann hält es für entscheidend, das Wachstum zu stoppen. Sie will das
       Bruttoinlandsprodukt drastisch reduzieren: Wenn die Menschen nur noch halb
       so viel arbeiteten, fehle ihnen das Geld, um neues Wachstum anzuschieben.
       Daher sei es konsequent, dass die Degrowth-Bewegung die kommerzielle
       Lohnarbeit halbieren will. Herrmann argumentiert weiter, dass die
       erneuerbaren Energien und die Rohstoffe nicht reichen und dass „grünes
       Wachstum“ nicht funktionieren kann, da der Rebound-Effekt dazu führt, dass
       alle Einsparungen an Energie und Emissionen durch das Wachstum wieder
       aufgefressen werden. Da aber der Kapitalismus auf Wachstum angewiesen ist,
       fürchtet die Autorin, dass Degrowth zu einer Weltwirtschaftskrise führt.
       Deshalb schlägt sie als Weg aus dem Kapitalismus das Modell der
       Kriegswirtschaft in Großbritannien im Zweiten Weltkrieg vor.
       
       Dieser Vorschlag findet erstaunlich viel Zustimmung. Aber erstens wird das,
       was Herrmann vorschlägt, nicht ausreichen, um die Klimaerwärmung zu
       stoppen. Und zweitens kann diese Strategie ökonomisch nicht funktionieren.
       Drittens aber kann das Beispiel Großbritannien trotzdem sehr hilfreich
       sein.
       
       Zum Ersten: Die Treibhausgas-Emissionen zu halbieren ist viel zu wenig.
       Nach unseren Rechnungen sollte Deutschland bis 2030 sie um 80 Prozent
       reduzieren und spätestens 2038 klimaneutral sein. Um das zu erreichen,
       sollte schon 2035 die Energie zu 100 Prozent erneuerbar erzeugt werden. Das
       ist möglich. Anders als Ulrike Herrmann behauptet, sind alle damit
       verbundenen Probleme seit Jahren in umfangreichen Studien analysiert und
       gelöst worden – von der Stromerzeugung, dem Leitungsbau, dem Import grüner
       Rohstoffe bis hin zu den Speichern für Strom und Wasserstoff, um auch im
       Fall einer längeren kalten Dunkelflaute die Stromversorgung zu sichern.
       Weiter sollten bis 2040 mindestens 80 Prozent der Häuser wärmetechnisch
       saniert oder sogar zu Nullemissionshäusern gemacht werden. Auch die
       Rohstofffragen sind ausführlich untersucht worden. Im „Handbuch
       Klimaschutz“ kommen wir zu dem Ergebnis, dass die Importe von Roh- und
       Brennstoffen um rund 80 Prozent bis 2040 zurückgehen können. Entscheidend
       dafür ist der konsequente Übergang zur Recyclingwirtschaft. Weiter rechnen
       wir mit einer Verdreifachung des Bahnverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs
       sowie des Fahrradverkehrs.
       
       Zum Zweiten: Degrowth kann auch ökonomisch nicht funktionieren. Da heute
       nur noch 20 Prozent der Beschäftigten in der Produktion tätig sind, würde
       die Zahl der Arbeitsplätze selbst dann nicht wesentlich zurückgehen, wenn
       die Produktion von Waren und zugleich die Zahl der Geschäfte halbiert
       würden. Mehr als die Hälfte der Menschen arbeitet bereits in den Bereichen
       Gesundheit, Bildung, Pflege, Kinderbetreuung und anderen Dienstleistungen.
       Dort werden in den kommenden Jahren noch viele neue Arbeitsplätze benötigt.
       Auch beim [2][Umbau zu einer klimagerechten Gesellschaft] werden Millionen
       neuer Arbeitsplätze entstehen: Die Sanierung der Häuser, der Ausbau der
       erneuerbaren Energien, der Umbau der Städte, der Ausbau von Bahnen und
       Stadtbahnen, die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft, Renaturierung
       von Wäldern und Mooren – das alles erfordert viel Arbeit und Arbeitskräfte.
       
       Ökonomisch bedeutet das: Auch wenn wir die Emissionen von Klimagasen auf
       fast null reduzieren, den Rohstoffbedarf um 80 Prozent senken und den
       Energieverbrauch halbieren, wird das Bruttoinlandsprodukt wachsen – wie es
       auch heute schon wächst, wenn wir Naturschutzgebiete ausweisen oder neue
       Krankenpfleger*innen einstellen – also scheinbar „unproduktive“
       Bereiche ausweiten.
       
       Auch wenn Ulrike Herrmann hier irrt, so ist trotzdem gerade der dritte Teil
       ihres Buchs inspirierend, in dem sie vorschlägt, die [3][Kriegswirtschaft]
       in Großbritannien im Zweiten Weltkrieg als Blaupause für die Klimapolitik
       zu nehmen. Zur Steuerung dieser Politik wurde damals das
       Bruttoinlandsprodukt (BIP) erfunden. Da Arbeitskräfte knapp waren, wurde
       das „Manpower Budget“ zum zentralen Steuerungsinstrument. Auch der Konsum
       wurde strikt geregelt: Milch und Eier nur für Kinder, Schwangere und
       stillende Mütter; Fleisch, Käse, Fett, Zucker, Tee und Seife wurden pro
       Kopf rationiert. Erstaunlicherweise war das System sehr beliebt, weil alle
       das Gleiche bekamen und die Unterschicht besser versorgt war als in
       Friedenszeiten.
       
       Nun werden wir hoffentlich nicht so viel rationieren müssen. Trotzdem lässt
       sich daraus einiges für heute lernen: Um den gewaltigen Umbau zu schaffen,
       braucht es staatliche Planung und klare gesetzliche Regelungen. Ob dazu
       erst der Kapitalismus zu Ende gehen muss, wird sich zeigen. Auf jeden Fall
       aber wird Klimapolitik nur gelingen, wenn die Menschen fühlen, dass es
       gerecht zugeht. Und das wird auch die Gesellschaft grundlegend verändern.
       
       Wenn aber heute die Notmaßnahmen für die Transformation immer noch nicht
       energisch genug in Angriff genommen werden, dann liegt das nicht daran,
       dass es nicht machbar ist. Es liegt an mangelnder Entschlossenheit großer
       Teile der Politik. Offensichtlich ist für viele die Not von Klimakrise und
       Artensterben noch nicht so akut, dass es Mehrheiten im Parlament gibt, die
       bereit sind, Notstandsmaßnahmen zu ergreifen. Weniger, weil der
       Kapitalismus noch nicht abgeschafft ist. Sondern weil die Mehrheit im
       Bundestag noch immer glaubt, freie Fahrt auf Autobahnen und billige Flüge
       seien wichtiger als das Klima.
       
       20 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Oeko-Energie-zu-teuer/!5912869
   DIR [2] /Forscherin-ueber-Transformation/!5904272
   DIR [3] /Energiewende-und-Klimarettung/!5890174
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karl-Martin Hentschel
       
       ## TAGS
       
   DIR Postwachstum
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Grüner Kapitalismus
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Erderwärmung
   DIR Zukunft
   DIR Schwer mehrfach normal
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erderwärmung
   DIR Grünes Wachstum
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Transformation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wachstum und Klimakrise: Kreislaufwirtschaft im Wald
       
       Eine die Umwelt verschonende Technik gibt es nicht. Einzig die Fotosynthese
       der Pflanzen schafft ein komplexes Ökosystem ohne jede Zerstörung.
       
   DIR Wachstumskritisches Denken: Degrowth für Dummies
       
       Die Degrowth-Bewegung befasst sich damit, wie eine Welt ohne globales
       Wirtschaftswachstum aussehen kann. Wir erklären nochmal ganz von Anfang an.
       
   DIR Das Wirtschaftswachstum und ich: Konsum ist keine Lösung
       
       Wohlstand geht nur durch Wirtschaftswachstum: Das ist eine
       Milchmännchenrechnung, mit der ich mich gar nicht wohl fühle. Wir sollten
       das System ändern.
       
   DIR Koalitionsstreit über Energiepolitik: Klimapolitisch handlungsunfähig
       
       Mit der Blockade-Partei FDP kann man nicht mehr rational argumentieren. Sie
       spielt Fachpolitik zu einem Kulturkampf hoch.
       
   DIR Natürliche Wasserstoff-Vorkommen: Schlummernder Energieträger
       
       Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Ein
       Zufallsfund in Mali zeigt, dass er nicht aufwändig produziert werden muss
       
   DIR Erderwärmung und Wachstum: Beim Konsum ansetzen
       
       Grünes Wachstum bleibt eine Illusion – zumindest solange die dafür
       notwendige Technologie fehlt. Trotzdem ist Handeln auch jetzt schon
       möglich.
       
   DIR Öko-Energie zu teuer: Grünes Schrumpfen ist angesagt
       
       Eine neue Studie weist nach, dass „grünes Wachstum“ eine Illusion ist. Denn
       Öko-Energie, die unsere Technik antreibt, hat schlicht zu hohe Kosten.
       
   DIR COP27: Kapitalismus muss die Welt retten
       
       Mit seinem endlosen Hunger nach mehr Wachstum und mehr Ausbeutung hat der
       Kapitalismus die Klimakatastrophe verschuldet. Jetzt ist Zahltag.
       
   DIR Alternative Wirtschaftswissenschaft: Postwachstum bleibt auf der Agenda
       
       Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung bearbeitet Fragen, die
       dem Mainstream egal sind. Bei der Energie hat sich das geändert.