URI: 
       # taz.de -- Neue Einträge für Online-Lexikon: Wikipedia mit mehr Regisseurinnen
       
       > Zur Berlinale schreiben Freiwillige Wikipedia-Einträge über weibliche
       > Filmschaffende. Sie sollen damit mehr Online-Präsenz und Sichtbarkeit
       > bekommen.
       
   IMG Bild: Lernen, neue Einträge zu verfassen – die Einladung zum „Edit-a-thon“
       
       BERLIN taz | Die Regisseurin Negin Ahmadi hat jetzt – ganz neu – einen
       eigenen Wikipedia-Eintrag. Dass sie davor in dem Online-Lexikon nicht
       vorkam, mag daran liegen, dass sie gerade erst dabei ist, bekannt zu
       werden. Ihr Debütfilm „Darvazeye royaha“ von 2023 hat am heutigen Dienstag
       bei der [1][Berlinale] Premiere. Oder aber es liegt daran, dass sie eine
       Frau ist.
       
       Denn: Viele weibliche Filmschaffende sucht man bei Wikipedia bisher
       vergebens. In einer Welt, in der Journalist:innen, Schüler:innen und
       reguläre Informationssuchende die Plattform als erste Informationsquelle
       nutzen, ist das fatal. Denn je höher die Online-Präsenz ist, desto höher
       ist meist auch der Bekanntheitsgrad einer Person.
       
       Nach einer [2][Studie] von 2022 sind 70 Prozent der Biografien dort
       männlichen Personen gewidmet und nur rund 20 Prozent weiblichen. Um das nun
       zumindest für die Filmbranche zu ändern, hat das Wikipedia-Projekt
       [3][WomenEdit] zusammen mit Wikimedia Deutschland in Berlin zu einem
       „[4][Edit-a-thon]“ aufgerufen.
       
       Zum Start der Berlinale haben die Teilnehmer:innen dieser
       Schreibwerkstatt gelernt, Wikipedia-Einträge zu verfassen. Leute, die schon
       länger auf der Plattform aktiv sind, unterstützen dabei Neulinge.
       
       ## Eigene Wikipedia-Namen
       
       Mit dabei war PersischePuppe aus Essen. In diesem Text treten sie und
       weitere Edit-a-thon-Teilnehmer:innen unter ihren Wikipedia-Namen auf. Denn
       wer für Wikipedia schreibt, sucht sich ein Pseudonym aus, unter dem er:sie
       schreibt, kommentiert und editiert. „Ich habe die Ankündigung für den
       Edit-a-thon gesehen und mich einfach mal angemeldet“, erzählt
       PersischePuppe.
       
       Für das Wochenende ist sie extra nach Berlin gefahren, Wikimedia
       bezuschusste ihr sowohl die Fahrt als auch die Unterkunft finanziell.
       Bereits im Vorhinein informierte sie sich, über wen sie schreiben wollte –
       und entschied sich für die Filmemacherin Ahmadi.
       
       Ahmadi ist kurdisch, in Teheran geboren und Mitglied in der Iranian Youth
       Cinema Society – all das ist nun bereits bei Wikipedia zu lesen. „Ich bin
       selbst persisch, und ich habe aktiv nach Künstlerinnen aus dem Iran
       gesucht“, sagt PersischePuppe.
       
       Da es bisher wenig Informationen über Ahmadi gab, habe sie die
       Filmemacherin angeschrieben und von ihr einen Lebenslauf bekommen. Doch den
       durfte sie für den Artikel dann gar nicht benutzen – denn laut den
       Kriterien für Wikipedia-Einträge dürfen die Autor:innen nur bereits
       veröffentlichte Quellen einbeziehen. Ein inoffiziell zugeschickter
       Lebenslauf zählt nicht dazu. PersischePuppe nutzte dann zunächst die
       Informationen auf der Berlinale-Seite.
       
       ## Schneeballprinzip Wikipedia
       
       Bei dem „Edit-a-thon“ machten vor allem Frauen mit, insgesamt gab es 24
       Teilnehmende. Lernwillige brauchen Zeit, um flüssig Wikipedia-Artikel
       verfassen zu können. „Ich fühle mich ein bisschen, als würde ich eine
       Hausarbeit für die Uni machen. Es gibt so viele Quellen, dass ich das
       Schreiben vergesse“, sagt Simetrax – auch das ist ein Wikipedia-Name.
       
       Sowohl Filmschaffende als auch Filme selbst bekommen an diesem Wochenende
       neue Einträge. „Sönke Kierkegaard“ schreibt über den Film „Kaliningrader
       Quest“, „Speziboy“ über die Komponistin Herdís Stefánsdóttir.
       
       Auf der [5][Projekt-Seite] des „Edit-a-thons“ gibt es eine Liste mit
       Frauen, die an der Berlinale mitwirken, aber keine eigene Wikipedia-Seite
       haben – die ist auch als Einladung für Wikipedia-Autor:innen gedacht. Ein
       bisschen muss man sich das vorstellen wie beim Schneeballprinzip. Sind die
       Texte erstellt, beginnen andere Autor:innen damit, weiter an ihnen zu
       arbeiten, sie zu redigieren und zu ergänzen. Den Text über Filmemacherin
       [6][Ahmadi] etwa haben bereits drei weitere Nutzer:innen ergänzt und
       weitergeschrieben.
       
       20 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlinale.de/de/home.html
   DIR [2] https://policyreview.info/articles/analysis/visibility-layers-framework-systematising-gender-gap-wikipedia-content
   DIR [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WomenEdit/Treffen_(Berlin)
   DIR [4] /Edit-a-thon-bei-Wikimedia-Deutschland/!5912649
   DIR [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon_2023#Themenvorschl%C3%A4ge_%E2%80%93_Rotlinkliste
   DIR [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Negin_Ahmadi
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wio Groeger
       
       ## TAGS
       
   DIR Feminismus
   DIR Wikipedia
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Podcast-Guide
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Gleichberechtigung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast über Wikipedia: Manipulation als Machtkampf
       
       Der Podcast „Sockenpuppenzoo“ erzählt vom rechten Kulturkampf bei
       Wikipedia. Und von den Menschen, die die Neutralität der Plattform
       verteidigen.
       
   DIR Filmreihe „Perspektive Deutsches Kino“: Riecher für Talente
       
       Jenni Zylka übernimmt in diesem Jahr die Leitung für „Perspektive Deutsches
       Kino“. Zu sehen sind Filme von Menschen, deren Geschichte über die hiesige
       Landesgrenzen reicht.
       
   DIR Die Retrospektive der Berlinale: Rebellion gegen das Passendmachen
       
       Filmprominenz wählte die Filme aus: Die Retrospektive der Berlinale blickt
       auf Jugend und Heranwachsen. Sie besticht durch Vielstimmigkeit.
       
   DIR „Edit-a-thon“ bei Wikimedia Deutschland: Für mehr Sichtbarkeit
       
       In der Schreibwerkstatt „Edit-a-thon“ vom 17. bis 19. Februar sollen mehr
       weibliche* Filmschaffende einen Wikipedia-Artikel bekommen.