URI: 
       # taz.de -- Warum TikTok so toll ist: Zufluchtsort in Boomer-Deutschland
       
       > Was für andere der Fernseher, ist für unsere Kolumnistin TikTok, nur
       > besser: Der Algorithmus schneidet das Programm schön zu, Zombies bleiben
       > draußen.
       
   IMG Bild: Die Risiken und Nebenwirkungen der App sind bekannt
       
       Ich werde Zeug*in eines Streits unter vier Leuten. Es ist unklar, weshalb
       sie sich in den Haaren liegen. Mittendrin fängt einer der vier
       leidenschaftlich an zu tanzen, während zwei andere sich gegenseitig
       beleidigen. Die letzte im Bunde hält sich eher raus. Über sie kursieren
       Gerüchte, sie sei in den Fängen eines Freiers, der sie zur Sexarbeit
       zwingt.
       
       Belege gibt es dafür keine. Doch auf TikTok, dem Ort des Geschehens,
       verbreitet sich so was unkontrolliert. Ich scrolle weiter. Ein Satanist.
       Ich scrolle weiter. Bushido-Peiniger und Clan-Mitglied Arafat Abu Chaker
       macht sich über irgendjemanden lustig. Befremdlich, dass er die Plattform
       so für sich nutzen kann. Andererseits wundert es mich nicht. Schließlich
       treiben auf TikTok Salafist*innen, die teils vom Verfassungsschutz
       beobachtet werden, ihr Unwesen, und die AfD und Polizei machen da genauso
       auf harmlos.
       
       Ich verlasse den inhaltlich chaotischen Live-Modus und switche zu
       vorgedrehten Clips auf meiner For You-Page. Hier bin ich zu Hause, hier
       fühle ich mich wohl. Live Laugh Love. Eine Ex-Mormonin erzählt mit der
       nötigen Dramatik, warum sie ausgestiegen ist. Auf sie folgt das Video eines
       Fluglotsen, der auf dem Flugfeld zu Beyoncé voguet. Meine Füße wippen mit.
       Bis ich zusehe, wie der reichweitenstarke Account einer Frau sich gegen die
       „Haram-Polizei“ auf TikTok wehrt und sie zurechtweist. Bravo!
       
       Was für andere der Fernseher ist, ist für mich TikTok. TikTok hat die
       Vorteile, die ich mir als Kind vom TV gewünscht habe: Der Algorithmus
       schneidet das Programm auf mich zu, zumindest auf der For You-Page. Ich
       zappe mich durch und aller Wahrscheinlichkeit nach begegnet mir ein Clip,
       den ich meinen Friends schicke, um sie etwas aufzuheitern in diesen
       dystopischen Zeiten.
       
       ## Uncoole Leitbilder?
       
       Anfangs habe ich nichts mit TikTok anfangen können. Ich fands uncool, was
       die Betreiber*innen für Leitbilder haben. Denn wenn man sich TikTok
       runterlädt, springen einem zunächst teils minderjährige schlanke Mädchen
       und Frauen tanzend entgegen. Ich frage mich, was das für eine
       Drecksplattform ist, die junge Mädchen für den eigenen Profit ausnutzt, um
       direkt User*innen an sich zu binden.
       
       Die Risiken und Nebenwirkungen der App sind bekannt. Recherchen haben dem
       Algorithmus unlängst böse Absichten nachgewiesen: [1][Dicke und queere
       Menschen werden benachteiligt] in ihrer Reichweite, bei Jugendlichen können
       sich negative Gedanken verfestigen und der Algo [2][ist darauf ausgelegt,
       süchtig zu machen]. So wichtig es ist, auf diese Tücken aufmerksam zu
       machen, so ist eine Entertainment-App nur [3][so gut und schlecht wie die
       Gesellschaft, aus der sie wächst.]
       
       TikToks gute Seiten sind die Erfrischung, die dem [4][ranzigen
       Boomer-Deutschland] fehlen. Progressive politische Inhalte werden
       diskutiert und gelebt, ohne dass Harald Martenstein oder Alice Schwarzer
       dazwischenquatschen. Ein kleiner Zufluchtsort, den ich nach dem Schreiben
       dieser Kolumne wieder aufsuche.
       
       22 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://netzpolitik.org/2019/tiktoks-obergrenze-fuer-behinderungen/
   DIR [2] https://www.wsj.com/video/series/inside-tiktoks-highly-secretive-algorithm/investigation-how-tiktok-algorithm-figures-out-your-deepest-desires/6C0C2040-FF25-4827-8528-2BD6612E3796
   DIR [3] /Ausschreitungen-zu-Silvester/!5905056
   DIR [4] /Anschlag-von-Hanau/!5910968
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Amina Aziz
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne La dolce Vita
   DIR TikTok
   DIR Babyboomer
   DIR TikTok
   DIR Kolumne La dolce Vita
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Social Media
   DIR Kolumne La dolce Vita
   DIR Greta Thunberg
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR TikTok wird als Gatekeeper eingestuft: Niederlage vor EU-Gericht
       
       Die EU will die digitale Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen. Tiktok
       klagte gegen seine Einstufung als Gatekeeper, doch die Klage wurde
       abgewiesen.
       
   DIR Ein kleiner Akt des Widerstands: Liebeserklärung an das Streunen
       
       Flanieren ist zu bourgeois. Aber im ziellosen Herumgehen liegt die
       Gelegenheit des Zufalls. Streunen steckt voller Überraschungen.
       
   DIR Forscherin über Antifeminismus auf Tiktok: „Szene mit einer klaren Agenda“
       
       Mareike Fenja Bauer forscht zu Antifeminismus auf Tiktok. Viele solcher
       Influencerinnen prägten ihr Publikum subtil, sagt die Expertin.
       
   DIR Neuer Gesetzesentwurf: Mögliches TikTok-Verbot in den USA
       
       Die App Tiktok soll in den USA ganz verboten werden. Auch im EU-Parlament
       und Europäischer Kommission müssen Mitarbeitende darauf verzichten.
       
   DIR Anschlag von Hanau: Aufklärung nicht in Sicht
       
       Seit drei Jahren geht es in Hanau mit der Klärung kaum voran. Und: Der
       rassistische Terror ist nicht vorbei – denn da ist noch der Vater des
       Täters.
       
   DIR Lützerath und die Grünen: Ideale verraten
       
       Wer von einer besseren Welt träumt, muss auf die Forderungen der
       Klimabewegung eingehen. Auf die Grünen kann man dabei nicht zählen.
       
   DIR Ausschreitungen zu Silvester: Nur Alis und Mohammeds
       
       In Sachsen kommt es Silvester zu „Sieg Heil“-Rufen – eine Debatte über
       Rechte löste das nicht aus. Stattdessen müssen wieder Ausländer herhalten.