URI: 
       # taz.de -- Umgangsformen in Schleswig-Holstein: Lehrerverband belehrt Ministerin
       
       > Weil Integrationkurse fehlen, regt Sozialministerin Aminata Touré an,
       > Anforderungen an Kursleiter zu senken. Nun attakiert sie der
       > Philologenverband.
       
   IMG Bild: Integrationskurse sind sehr gefragt. Hier üben zwei Teilnehmerinnen einen telefonischen Notruf
       
       Hamburg taz | Daneben gegriffen hat der Philologenverband
       Schleswig-Holstein (PHV) in der Wortwahl: „Schuster, bleib bei deinen
       Leisten!“, empfahl er der grünen [1][Sozialministerin Aminata Touré]. Ein
       Satz für arrogante Bildungsbürger: unangenehm, respektarm, auch wegen der
       Anrede des Schusters in zweiter Person.
       
       Was war geschehen? Touré hatte vergangene Woche in der [2][Frankfurter
       Allgemeinen Zeitung] anlässlich [3][des Flüchtlingsgipfels in Berlin] den
       Mangel an Integrationskursen beklagt, in denen auch Deutsch gelehrt wird.
       Allein in Schleswig-Holstein fehlten fast 10.000 Plätze. „Der Bund muss
       seine Integrationskurse ausbauen und die Mindestanforderungen für die
       Lehrkräfte senken“, so die Ministerin.
       
       Im Büro des Philologenverbandes, der sich die Gymnasiallehrer-Belange auf
       die Fahnen schreibt und durch Lobbyarbeit dazu beitrug, dass die auch
       weiter hübsch getrennt von Gemeinschaftsschullehrern studieren, reagierte
       man alarmiert. Touré wolle „die Mindestanforderungen an die berufliche
       Qualifikation für Lehrkräfte senken!“
       
       Diese Verallgemeinerung auf „Lehrkräfte“ insgesamt gehörte in einem
       Schulaufsatz rot angekringelt und mit fünf bewertet. Denn dass es Touré nur
       um die Integrationskurse des Bundes geht und nicht um die Lehrerausbildung
       der Schulen, wird in der Pressemitteilung nicht richtig erklärt.
       Stattdessen wird in einem Ton, als drohe schon wieder der Untergang des
       Gymnasiums, gewarnt, dass Einwanderungsgesellschaften Bildungsanforderungen
       herunterfahren, um „Integration zu erleichtern“. Das dürfe Deutschland
       nicht, wolle es seine „führende Stellung“ behalten.
       
       ## Es fehlt ein Kurs für Höflichkeit
       
       Auch sei Touré ja gar nicht zuständig. Die Mindestanforderungen der
       Ausbildung für Lehrkräfte gehöre „eindeutig“ in das Ressort von
       Bildungsministerin Karin Prien (CDU), dann folgt der Satz mit Schusters
       Leisten. Nur dass für Integration nun mal Touré schon die richtige
       Fachministerin ist. Sie hatte ihr Abitur übrigens an einer
       Gemeinschaftsschule erworben und studierte in Kiel Politik und Französische
       Philologie. Und auch Prien hat kein Lehramt studiert, so wie es der PHV für
       eine, die mitreden will, vorgeblich verlangt.
       
       Dafür findet Aminata Touré aber die passenden Worte für die Lage der
       Menschen, die auf ihren [4][Integrationskurs warten]: „Es geht nicht darum,
       Heinrich-Heine-Deutsch zu lernen, sondern die Grundzüge der deutschen
       Sprache.“ Womit sie recht hat. Als Kampffeld zur Verhinderung der
       Durchlässigkeit des Bildungssystems taugen Integrationskurse nicht. Hier
       ist Pragmatismus nötig. [5][Derzeit ist Bedingung], dass Integrationslehrer
       Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache studierten oder ein anderes Lehramt
       mit spezieller Zusatzqualifikation.
       
       „Die Ministerin plädiert dafür, hier künftig auch Personal einzusetzen,
       dass nicht zwingend einen Hochschulabschluss in Deutsch oder Germanistik
       besitzt, sondern möglicherweise in anderen Fächern“, sagt ihr Sprecher
       Patrick Tiede. Eventuell sei noch ein niedrigschwelligerer Ansatz möglich.
       „Das muss der Bund entscheiden.“
       
       Ach ja. Vielleicht brauchen wir ein neues Kursformat für weiße Vertreter
       langjähriger Lehrerverbände: „Höflichkeit in der modernen Gesellschaft“.
       Kaija Kutter
       
       23 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruene-Landesministerin-ueber-die-Union/!5904442
   DIR [2] https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/toure-fordert-vom-bund-finanzierungszusagen-fuer-fluechtlinge-18682264.html
   DIR [3] /Fluechtlingsgipfel-im-Innenministerium/!5912974
   DIR [4] /Integrationsbeauftragte-ueber-Einbuergerung/!5895499
   DIR [5] https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/TraegerLehrFachkraefte/LehrFachkraefte/lehrfachkraefte-node.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Integration
   DIR Flüchtlinge
   DIR Aminata Touré
   DIR Integrationskurs
   DIR Lehrkräfte
   DIR Daniel Günther
   DIR CDU Schleswig-Holstein
   DIR Brennpunktschulen
   DIR Nancy Faeser
   DIR Einbürgerung
   DIR Einbürgerung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein seltsamer Rauswurf in Kiel: Zu viel Herzchen fürs Amt
       
       Für die Zustimmung zu einem Post, der Israels Regierung kritisiert, schasst
       Kiel Sozialstaatsekretärin Marjam Samdzade: Ein Fall von Pseudomoral.
       
   DIR Rassismus-Vorwurf gegen Karin Prien: Sachlich sollen nur andere sein
       
       In der Asyldebatte greift Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien
       ihre Kabinettskollegin Aminata Touré an. Zu Recht steht Prien nun in der
       Kritik.
       
   DIR Länder boykottieren den Bildungsgipfel: Eine schallende Ohrfeige!
       
       Die Länder blockieren den Bildungsgipfel von Bundesministerin Bettina
       Stark-Watzinger. Dies ist ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen.
       
   DIR Flüchtlingsgipfel im Innenministerium: Faesers Gipfel ohne echtes Ergebnis
       
       Die Bundesinnenministerin hatte am Donnerstag zum Krisentreffen mit Ländern
       und Kommunen geladen. Heraus kam dabei nicht viel, und die Kritik ist groß.
       
   DIR Grüne Landesministerin über die Union: „Mich gruselt es“
       
       Die CDU-Stimmungsmache beim Einbürgerungsrecht sei schäbig, sagt Aminata
       Touré. Trotz grüner Zugeständnisse stellt sie der Ampel ein gutes Zeugnis
       aus.
       
   DIR Integrationsbeauftragte über Einbürgerung: „Viele haben lange darauf gewartet“
       
       Die Ampel will Einbürgerungen vereinfachen. Das sei eine Frage des
       Respekts, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem
       Alabali-Radovan.