URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Verbrannte Erde, vernarbte Seelen
       
       > Vor einem Jahr begann Russlands Krieg. 1989 und 2001 zeigen: Die
       > Schockwellen dieses 24. Februar 2022 können ihre Wirkung an ganz anderen
       > Orten entfalten.
       
   IMG Bild: Russische Rakete an der Front in Avdiivka, Ukraine, Februar 2023
       
       Der 24. Februar 2022 hat sich in die Weltgeschichte eingebrannt. Wie der
       11. September 2001 und [1][der 9. November 1989] verändert auch der Tag des
       Beginns des russischen Vernichtungskriegs gegen die Ukraine die Welt, er
       wird vielen Menschen ein Leben lang im Gedächtnis bleiben.
       
       Ein Jahr Krieg in der Ukraine ist kein Abschluss. Es ist erst der Anfang.
       Gibt es überhaupt ein Ende? Selbst wenn alsbald die Waffen schweigen
       sollten, wofür rein gar nichts spricht: Die Uhr lässt sich nicht
       zurückdrehen. Wladimir Putin wird [2][nicht mehr zum rationalen Partner].
       Die Ukraine wird ihr Schicksal nicht mehr von außen bestimmen lassen
       wollen. Ihre Toten werden nicht mehr lebendig. Ihre Ruinen voller Leichen
       werden nicht mehr so aufgebaut wie früher. Ihre nach Russland verschleppten
       Kinder kommen nicht mehr unbelastet nach Hause. Ihre zerrissenen Familien
       werden nicht mehr heil. Zurück [3][bleiben verbrannte Erde und vernarbte
       Seelen].
       
       Das ist die Welt, in die uns der 24. Februar 2022 katapultiert hat, eine
       Welt, in der das reine Überleben einen Akt des Widerstandes darstellt. Für
       viele Menschen auf der Welt war das schon immer Realität, aber lange stand
       über dieser Realität das Ideal einer humanen Weltordnung, getragen vom
       Konzert der Mächte, so sie denn ihre Differenzen überwinden und für das
       Wohl der Menschheit eintreten. Nach dem 9. November 1989 ließ das Ende der
       Blockkonfrontation dieses Ideal in greifbare Nähe rücken, nach dem 11.
       September 2001 wurde daraus die Grundlage des sogenannten Kriegs gegen den
       Terror, was neue globale Spaltungen nach sich zog.
       
       Heute liegt das Ideal selbst in Scherben, zerschmettert von Raketen im
       Dienst eines Regimes, [4][mit dem keine friedliche Koexistenz mehr möglich
       ist], wenn Menschenwürde und Selbstbestimmung etwas wert sind. Das
       Putin-Projekt, in dem Menschenleben nicht zählen, ist nicht auf die Ukraine
       beschränkt. Die Ukraine ist Demonstrationsobjekt für Putins Welt – eine
       Welt, die so nie vollendet werden darf.
       
       Es kommt dabei, das ist die positive Seite, auf jede und jeden Einzelnen
       an. Ob Putins Projekt gelingt oder nicht, entscheidet nicht er. Es
       entscheiden alle anderen. Die Ukraine hat entschieden, sich zu wehren.
       Andere Länder haben – noch – die Wahl, ob auch sie den Kampf für eine
       menschliche Welt aufnehmen, und wenn ja, was das praktisch bedeutet.
       
       Diese Debatte steht noch ganz am Anfang und wird in Deutschland nicht
       wirklich ehrlich geführt. Viele wollen vor allem mit sich selbst im Reinen
       sein und blenden die Folgen ihrer Haltung aus. Sehnsucht nach Frieden ist
       keine Rechtfertigung dafür, Menschen in die Irre zu führen, schrieb einst
       Winston Churchill in seinen Weltkriegsmemoiren. Es ging um die 1930er
       Jahre, und es beschreibt auch die Gegenwart.
       
       Es gibt aber, das ist die Schattenseite, kein versöhnliches Ende für diesen
       Krieg. Je nachdem, wer die Oberhand behält, dürften entweder die Ukraine
       oder Russland ihn nicht in ihrer jetzigen Form überleben – vielleicht sogar
       beide nicht. Das wäre um ein Vielfaches dramatischer als der Zerfall von
       Syrien vor zehn Jahren, von Irak vor zwanzig Jahren, von Jugoslawien vor
       dreißig Jahren. Diese Spätfolgen der historischen Daten von 1989 und 2001
       zeigen zugleich, dass die Schockwellen einer Erschütterung wie die des 24.
       Februar 2022 ihre stärkste Wirkung zu ganz anderen Zeitpunkten und an ganz
       anderen Orten entfalten können als vermutet. Wo wird die Lunte zünden, die
       Putin vor einem Jahr an den Erdball gelegt hat? Ihm ist es wohl egal. Alle
       anderen müssen dafür sorgen, sie unschädlich zu machen.
       
       24 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ostdeutsche-Familiengespraeche/!5700917
   DIR [2] /Angst-vor-mehr-russischen-Angriffen/!5916933
   DIR [3] /Repression-in-Russland/!5913826
   DIR [4] /Russland-und-Ukraine-dekolonialisieren/!5839859
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schlagloch
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR G7-Gipfel in Elmau
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Putin
       
       Russlands Präsident wird für Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht. Er
       habe die Entführung ukrainischer Kinder angeordnet.
       
   DIR Ein Jahr Krieg in der Ukraine: „Wir sind alle Ukrainer“
       
       Am Freitagabend demonstrierten tausende Menschen in Berlin für Solidarität
       mit der Ukraine. Präsident Wolodomir Selenski sendete eine Videobotschaft.
       
   DIR Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Who's next?
       
       Russland hat die europäische Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben. Das
       Schicksal der Ukraine ist entscheidend – auch für unseren künftigen
       Frieden.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Vier weitere Leopard-2-Kampfpanzer
       
       G7 sagen der Ukraine weiterhin unbefristete Unterstützung zu. Bundeskanzler
       Olaf Scholz fordert die Beendigung des Krieges. Deutschland schickt weitere
       Leopard-2-Kampfpanzer in die Ukraine.
       
   DIR Friedensappelle im Ukrainekrieg: Blinder Pazifismus
       
       Sofortige Friedensverhandlungen? Die aktuellen Aufrufe dazu sind gut
       gemeint. Allerdings blenden sie die Realität aus: Putin ist nicht zu
       trauen.
       
   DIR Putins Expansionismus: Aufgeben ist nicht vorgesehen
       
       Chaos ermöglichte den Aufstieg Putins, der Stabilität versprach. Sein
       Expansionismus kann erst recht zu einem unkontrollierten Zusammenbruch
       führen.
       
   DIR G7-Gipfel in Elmau: Im Westen was Neues
       
       Afghanistan, Afrikas Sahelzone und die Ukraine haben die Selbstsicherheit
       des Westens untergraben – und ihn als Akteur neu zusammengeschweißt.